
Am 05.09.2025
Allgemeine BerichteErfolgreiches Schnupperpraktikum bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell
Verwaltung praxisnah erleben
Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.
Tag 1: Einführung und Kennenlernen der Abfallwirtschaft
Der erste Tag des Praktikums begann mit einer Begrüßungsrunde durch die Ausbildungsbetreuerin Kathrin Müller und eine Anwärterin des dualen Studiengangs Verwaltung. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und der Aushändigung des Ablaufplans starteten die Praktikantinnen und Praktikanten mit verschiedenen Kennenlernspielen aktiv in das Programm. Im Anschluss daran sollten die Teilnehmenden die Struktur der Kreisverwaltung in Kleingruppen erarbeiten und anschaulich visualisieren. Ein zentraler Programmpunkt des ersten Tages war die Präsentation grundlegender Informationen über den Landkreis Cochem-Zell, mit verschiedenen Schätzfragen. Des Weiteren war das „Spiel mit den Gesetzen“ ein besonderes Highlight, das den Jugendlichen auf kreative und interaktive Weise näherbrachte, wie einzelne Gesetze gefunden und in der Praxis angewendet werden.
Im weiteren Verlauf des Tages erhielten die Praktikantinnen und Praktikanten einen praxisnahen Einblick in den Bereich der Abfallwirtschaft. Sie lernten die Bedeutung der Mülltrennung und der Abfallentsorgung als zentrale Aufgabe der öffentlichen Hand kennen. Durch gezielte praktische Übungen wurde das Bewusstsein der Jugendlichen für die Wichtigkeit einer korrekten Mülltrennung gestärkt und vertieft.
Tag 2: Jugendamt, Büro der Landrätin sowie die Referate „Klima & Energie“ und „Wirtschaft & Innovation“ erkunden
Am zweiten Praktikumstag stand zunächst der soziale Bereich im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernten das Jugendamt und seine Aufgaben kennen, insbesondere den Schutz von Kindern und Familien sowie die Unterstützungsangebote in schwierigen Lebenslagen.
Im Anschluss erhielten die Praktikantinnen und Praktikanten die Gelegenheit, das Büro der Landrätin näher kennenzulernen. Sie erhielten einen interaktiven Einblick in das breite Aufgabenspektrum des Teams – insbesondere in den Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises. Ein Höhepunkt des Tages war das persönliche Treffen mit Landrätin Anke Beilstein, bei dem die Jugendlichen ihre Fragen stellen und in den direkten Austausch mit der Landrätin gehen konnten.
Der Nachmittag widmete sich den Themen Klima & Energie sowie Wirtschaft & Innovation. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen des Landkreises. Dazu zählt zum Beispiel die Verstärkung der wirtschaftlichen Attraktivität durch Fachkräftesicherung und Standortmarketing. Der Klimaschutz und die nachhaltige Energieversorgung wurden durch interaktive Spiele und Diskussionen thematisiert, was den Jugendlichen die Bedeutung dieser Themen anschaulich näherbrachte.
Tag 3: Eintauchen in das Bauamt und das Referat „Zentrale Dienste“ sowie eine Abschlussrunde am Nachmittag
Der letzte Tag führte die Teilnehmenden in das Bauamt, um einen vertieften Einblick in die vielseitigen Aufgaben, insbesondere das Baugenehmigungsverfahren, zu erhalten. Dabei wurde praxisnah erläutert, wie ein Bauantrag gestellt wird, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind und wie die einzelnen Verfahrensschritte ablaufen – von der Antragstellung bis zur Erteilung oder Ablehnung einer Baugenehmigung.
Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler das Referat „Zentrale Dienste“, wo ihnen die internen Verwaltungsabläufe vorgestellt wurden, die für die Bürgerinnen und Bürger oft im Verborgenen bleiben. Sie besichtigten unter anderem den Serverraum der EDV, das 115-Servicecenter, das Bürgerbüro, die Poststelle und die Materialausgabe.
Zum Abschluss des dreitägigen Praktikums hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in einem gemeinsamen Gespräch ihr persönliches Feedback zu geben, Fragen zu stellen und ihre Eindrücke zu reflektieren. Zudem wurden die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung vorgestellt.
Ausbildungsbetreuerin Kathrin Müller zog ein positives Fazit: „Unser Ziel war es, jungen Menschen zu zeigen, dass die Verwaltung vielfältig und spannend ist. Mit dem dreitägigen Schnupperpraktikum konnten wir wichtige Inhalte anschaulich vermitteln und gleichzeitig Interesse für eine berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst wecken.“
Falls jemand Interesse an einem Schnupperpraktikum in den Herbstferien (20.10. bis 22.10.2025) hat, kann sich bis zum 30. September 2025 mit einem Lebenslauf per E-Mail bei ausbildung@cochem-zell.de anmelden.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Cochem-Zell