Ortsgemeinde Kettig
Bürgermeister Moskopp empfing Sternsinger
Kettig. „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“, hieß das Leitwort der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr. Etwa 45 Sternsingerinnen und Sternsinger der Pfarrgemeinde Kettig stellten dies eindrucksvoll unter Beweis.
Nun waren die Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige gekleidet in den Straßen von Kettig unterwegs, brachten den Menschen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt. Wer von den Sternsingern besucht werden wollte, musste sich dieses Jahr erstmalig im Vorfeld dafür anmelden. Dies ging im Pfarrbüro oder über die Dorf-App. Alternativ konnten die Bürgerinnen und Bürger sich auch dieses Jahr vor der Kirche in Kettig ihren Segen abholen. Hier wurden die Kinder sogar von den Crowncorx musikalisch unterstützt. Außerdem gab es Glühwein/Punsch und Waffeln gegen eine kleine Spende. Vor Kurzem empfing nach zweijähriger Pause Bürgermeister Peter Moskopp nach dem Gottesdienst die Sternsingerinnen und Sternsinger endlich wieder im Bürgerhaus in Kettig, die den Segensspruch „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Bededicat, an die Türe des Bürgerhauses schrieben.
In Begleitung von Michael Erbar, Petra Gies-Moskopp und einigen Eltern traf man sich anschließend in der Gaststätte des Bürgerhauses zu einer kleinen Feierstunde mit warmen Kakao und Wecken für die Kinder. Peter Moskopp war vom Einsatz der zahlreichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert, die sich alle in den Dienst dieser Aktion gestellt haben. Er verabschiedete die Sternsingerinnen und Sternsinger mit dem Versprechen, sich im nächsten Jahr wieder im Bürgerhaus zu sehen.
Pressemitteilung der
Ortsgemeinde Kettig
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Vom Stadtrundgang zum digitalen Konzept: Studierende der Hochschule Koblenz gestalten Ideen
Koblenz: KI formt die Zukunft des Münzplatzes
Koblenz. In Koblenz wurde ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, bei dem Künstliche Intelligenz zur Gestaltung lebenswerterer Städte eingesetzt wird.
Weiterlesen
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
