VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Bürgernahe Medienkompetenz
„Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung“ an Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz – Unterstützung von geflüchteten Menschen in der Gemeinschaftsunterkunft
VG Weißenthurm. Im Rahmen der Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) und den Landesverband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz wird geflüchteten Menschen in der Gemeinschaftsunterkunft in Bassenheim sowie weiteren Interessierten an vier Terminen die Gelegenheit gegeben, sich mehr Wissen in der digitalen Welt anzueignen. Damit soll die Selbstständigkeit und die eigene Integration in die Gesellschaft unterstützt werden. Den Teilnehmenden wird im Rahmen des Digitalkurses die Möglichkeit geboten, Kenntnisse für alltagsrelevante Erfordernisse zu erlernen. Hierbei werden wichtige Bildungsbedarfe im Hinblick auf die Digitalisierung vermittelt.
Beispiele sind die Onlinebuchung von Terminen bei Behörden und Ärzten, Arbeitsagentur, Jobcenter, Ausländerbehörde, Krankenkassen und so weiter. Auch das Installieren und Nutzung von wichtigen Apps, wie Bundesbahn, VRM und Kreditinstituten, wird thematisiert. Der Kurs geht auch der Frage nach, wie man seriöse Homepages zu mehrsprachigen Informationsseiten bei Gesundheitsinformationen, Rechtsfragen im Bereich Asyl, Beratungsstellen für Menschen mit Problemen in finanziellen sowie bei sozialen und psychologischen Fragen findet.
Ein ehrenamtlicher Sprachmittler wird zur Unterstützung zur Verfügung stehen.
Das Projekt startet am 16. Mai, 15.30 bis 17 Uhr, in der Gemeinschaftsunterkunft, Gülser Weg 22, in Bassenheim. Anmeldungen sind vor Ort oder unter Angabe der Kurs-Nummer 231-5010 auf der Homepage „www.vhs-weissenthurm.de“ möglich. Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm und dem Bürgerstützpunkt+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Nähere Informationen erteilen gerne Ulrike Märtens, Tel. (0 26 37) 94 11 38 oder die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Tel. (0 26 37) 91 31 22.
Pressemitteilung der
VG Weißenthurm