
Am 11.07.2025
Allgemeine BerichteVier Jahre nach der Flut: Emotionale Belastung bleibt – Caritas stärkt Beratung
Caritas-Fluthilfe bleibt bis 2026 aktiv – und denkt bereits an die Zeit danach
Kreis Ahrweiler. Seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 unterstützt der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. die Menschen im Ahrtal mit einem speziell eingerichteten Fachdienst der Fluthilfe. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, neue Perspektiven zu schaffen und den sozialen Wiederaufbau aktiv mitzugestalten. Diese Hilfe wird bis zum offiziellen Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2026 fortgeführt. Gleichzeitig arbeitet der Verband daran, die etablierten Strukturen dauerhaft in die Regeldienste zu überführen.
Auch vier Jahre nach der Katastrophe kämpfen viele Menschen weiterhin mit den Folgen – sei es durch Herausforderungen beim Wiederaufbau oder durch die psychischen Belastungen, die das Erlebte hinterlassen hat. „Auch wenn viele mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser mittlerweile abgeschlossen haben, stellt sich nun die Frage, wie sie mit den emotionalen Belastungen umgehen können. Der Wiederaufbau ist für viele eine große Herausforderung, sowohl finanziell als auch mental“, erläutert Niklas Sebastian, Fachdienstleiter der Caritas Fluthilfe. Umso wichtiger sei es, die bewährten Beratungsangebote im Caritasverband zu verankern und über das Jahr 2026 hinaus fortzuführen.
Die Finanzierung der Fluthilfe erfolgt vor allem durch Mittel von Caritas International und dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Ergänzend stehen auch eigene Spendengelder des Caritasverbands zur Verfügung. Diese Mittel sind zweckgebunden und müssen im Rahmen der Fluthilfe eingesetzt werden. Die Auszahlung finanzieller Hilfen wird daher zum 31. Dezember 2026 – mehr als fünf Jahre nach der Flut – eingestellt. „Es ist wichtig, dass die Hilfe nicht mit dem offiziellen Enddatum der Projektlaufzeit endet“, betont Sebastian. „Die Unterstützung der Menschen soll weitergehen, damit die Flut nicht nur als Katastrophe in der Biografie bleibt, sondern als ein Kapitel, das gemeinsam bewältigt wurde.“
Aktuell liegt der Fokus besonders auf den finanziellen Hilfen, die dann einspringen, wenn Versicherungs- und staatliche Leistungen nicht ausreichen. Ziel ist es, die noch verfügbaren Mittel gezielt an die Betroffenen zu vergeben. Für Beratungsgespräche können sich Betroffene per E-Mail an flu
Langfristig will der Verband die Allgemeine Sozialberatung sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung dauerhaft etablieren. Ebenso sollen Sozialraumprojekte, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben, erhalten bleiben. Die Präventionsarbeit – insbesondere zur Resilienzstärkung und Katastrophenvorsorge – soll zudem weiter ausgebaut werden.
Das im Rahmen der Fluthilfe gewonnene Fachwissen soll dauerhaft im sozialpädagogisch ausgerichteten Caritasverband verankert werden. Anders als klassische Katastrophenschutz-Organisationen kann der Verband auf bestehende Netzwerke und fundierte Kenntnisse über regionale Strukturen zurückgreifen, um die Beratungsangebote in die Regeldienste zu integrieren. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. blickt daher mit Zuversicht in die Zukunft und bleibt engagiert in der Unterstützung der Menschen im Ahrtal. BA