Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Vier Jahre nach der Flut: Emotionale Belastung bleibt – Caritas stärkt Beratung

Caritas-Fluthilfe bleibt bis 2026 aktiv – und denkt bereits an die Zeit danach

Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite.  Foto: Annette Etges, Caritas International

Kreis Ahrweiler. Seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 unterstützt der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. die Menschen im Ahrtal mit einem speziell eingerichteten Fachdienst der Fluthilfe. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, neue Perspektiven zu schaffen und den sozialen Wiederaufbau aktiv mitzugestalten. Diese Hilfe wird bis zum offiziellen Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2026 fortgeführt. Gleichzeitig arbeitet der Verband daran, die etablierten Strukturen dauerhaft in die Regeldienste zu überführen.

Auch vier Jahre nach der Katastrophe kämpfen viele Menschen weiterhin mit den Folgen – sei es durch Herausforderungen beim Wiederaufbau oder durch die psychischen Belastungen, die das Erlebte hinterlassen hat. „Auch wenn viele mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser mittlerweile abgeschlossen haben, stellt sich nun die Frage, wie sie mit den emotionalen Belastungen umgehen können. Der Wiederaufbau ist für viele eine große Herausforderung, sowohl finanziell als auch mental“, erläutert Niklas Sebastian, Fachdienstleiter der Caritas Fluthilfe. Umso wichtiger sei es, die bewährten Beratungsangebote im Caritasverband zu verankern und über das Jahr 2026 hinaus fortzuführen.

Die Finanzierung der Fluthilfe erfolgt vor allem durch Mittel von Caritas International und dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Ergänzend stehen auch eigene Spendengelder des Caritasverbands zur Verfügung. Diese Mittel sind zweckgebunden und müssen im Rahmen der Fluthilfe eingesetzt werden. Die Auszahlung finanzieller Hilfen wird daher zum 31. Dezember 2026 – mehr als fünf Jahre nach der Flut – eingestellt. „Es ist wichtig, dass die Hilfe nicht mit dem offiziellen Enddatum der Projektlaufzeit endet“, betont Sebastian. „Die Unterstützung der Menschen soll weitergehen, damit die Flut nicht nur als Katastrophe in der Biografie bleibt, sondern als ein Kapitel, das gemeinsam bewältigt wurde.“

Aktuell liegt der Fokus besonders auf den finanziellen Hilfen, die dann einspringen, wenn Versicherungs- und staatliche Leistungen nicht ausreichen. Ziel ist es, die noch verfügbaren Mittel gezielt an die Betroffenen zu vergeben. Für Beratungsgespräche können sich Betroffene per E-Mail an flu

Langfristig will der Verband die Allgemeine Sozialberatung sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung dauerhaft etablieren. Ebenso sollen Sozialraumprojekte, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben, erhalten bleiben. Die Präventionsarbeit – insbesondere zur Resilienzstärkung und Katastrophenvorsorge – soll zudem weiter ausgebaut werden.

Das im Rahmen der Fluthilfe gewonnene Fachwissen soll dauerhaft im sozialpädagogisch ausgerichteten Caritasverband verankert werden. Anders als klassische Katastrophenschutz-Organisationen kann der Verband auf bestehende Netzwerke und fundierte Kenntnisse über regionale Strukturen zurückgreifen, um die Beratungsangebote in die Regeldienste zu integrieren. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. blickt daher mit Zuversicht in die Zukunft und bleibt engagiert in der Unterstützung der Menschen im Ahrtal. BA

Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite. Foto: Annette Etges, Caritas International

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Mayen. 14 Teilnehmende des Jugendintegrationskurses der GaW mbH in Mayen machten sich in Sachen Bewerbung fit. Der Jugendmigrationsdienst (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. begleitete die jungen Menschen auch während der Zeit im Sprachkurs. Gemeinsam mit Mirjam Müller von der Jugendberufsagentur Plus MYK führte Eileen Stripling vom JMD das Bewerbungstraining durch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau