Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Vier Jahre nach der Flut: Emotionale Belastung bleibt – Caritas stärkt Beratung

Caritas-Fluthilfe bleibt bis 2026 aktiv – und denkt bereits an die Zeit danach

Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite.  Foto: Annette Etges, Caritas International

Kreis Ahrweiler. Seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 unterstützt der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. die Menschen im Ahrtal mit einem speziell eingerichteten Fachdienst der Fluthilfe. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, neue Perspektiven zu schaffen und den sozialen Wiederaufbau aktiv mitzugestalten. Diese Hilfe wird bis zum offiziellen Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2026 fortgeführt. Gleichzeitig arbeitet der Verband daran, die etablierten Strukturen dauerhaft in die Regeldienste zu überführen.

Auch vier Jahre nach der Katastrophe kämpfen viele Menschen weiterhin mit den Folgen – sei es durch Herausforderungen beim Wiederaufbau oder durch die psychischen Belastungen, die das Erlebte hinterlassen hat. „Auch wenn viele mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser mittlerweile abgeschlossen haben, stellt sich nun die Frage, wie sie mit den emotionalen Belastungen umgehen können. Der Wiederaufbau ist für viele eine große Herausforderung, sowohl finanziell als auch mental“, erläutert Niklas Sebastian, Fachdienstleiter der Caritas Fluthilfe. Umso wichtiger sei es, die bewährten Beratungsangebote im Caritasverband zu verankern und über das Jahr 2026 hinaus fortzuführen.

Die Finanzierung der Fluthilfe erfolgt vor allem durch Mittel von Caritas International und dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Ergänzend stehen auch eigene Spendengelder des Caritasverbands zur Verfügung. Diese Mittel sind zweckgebunden und müssen im Rahmen der Fluthilfe eingesetzt werden. Die Auszahlung finanzieller Hilfen wird daher zum 31. Dezember 2026 – mehr als fünf Jahre nach der Flut – eingestellt. „Es ist wichtig, dass die Hilfe nicht mit dem offiziellen Enddatum der Projektlaufzeit endet“, betont Sebastian. „Die Unterstützung der Menschen soll weitergehen, damit die Flut nicht nur als Katastrophe in der Biografie bleibt, sondern als ein Kapitel, das gemeinsam bewältigt wurde.“

Aktuell liegt der Fokus besonders auf den finanziellen Hilfen, die dann einspringen, wenn Versicherungs- und staatliche Leistungen nicht ausreichen. Ziel ist es, die noch verfügbaren Mittel gezielt an die Betroffenen zu vergeben. Für Beratungsgespräche können sich Betroffene per E-Mail an flu

Langfristig will der Verband die Allgemeine Sozialberatung sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung dauerhaft etablieren. Ebenso sollen Sozialraumprojekte, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben, erhalten bleiben. Die Präventionsarbeit – insbesondere zur Resilienzstärkung und Katastrophenvorsorge – soll zudem weiter ausgebaut werden.

Das im Rahmen der Fluthilfe gewonnene Fachwissen soll dauerhaft im sozialpädagogisch ausgerichteten Caritasverband verankert werden. Anders als klassische Katastrophenschutz-Organisationen kann der Verband auf bestehende Netzwerke und fundierte Kenntnisse über regionale Strukturen zurückgreifen, um die Beratungsangebote in die Regeldienste zu integrieren. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. blickt daher mit Zuversicht in die Zukunft und bleibt engagiert in der Unterstützung der Menschen im Ahrtal. BA

Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite. Foto: Annette Etges, Caritas International

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Wir helfen im Trauerfall
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Einladung Mitgliederversammlung
Stellenanzeige
Kurse November
Empfohlene Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas