Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite.  Foto: Annette Etges, Caritas International

Am 11.07.2025

Allgemeine Berichte

Vier Jahre nach der Flut: Emotionale Belastung bleibt – Caritas stärkt Beratung

Caritas-Fluthilfe bleibt bis 2026 aktiv – und denkt bereits an die Zeit danach

Kreis Ahrweiler. Seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 unterstützt der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. die Menschen im Ahrtal mit einem speziell eingerichteten Fachdienst der Fluthilfe. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, neue Perspektiven zu schaffen und den sozialen Wiederaufbau aktiv mitzugestalten. Diese Hilfe wird bis zum offiziellen Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2026 fortgeführt. Gleichzeitig arbeitet der Verband daran, die etablierten Strukturen dauerhaft in die Regeldienste zu überführen.

Auch vier Jahre nach der Katastrophe kämpfen viele Menschen weiterhin mit den Folgen – sei es durch Herausforderungen beim Wiederaufbau oder durch die psychischen Belastungen, die das Erlebte hinterlassen hat. „Auch wenn viele mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser mittlerweile abgeschlossen haben, stellt sich nun die Frage, wie sie mit den emotionalen Belastungen umgehen können. Der Wiederaufbau ist für viele eine große Herausforderung, sowohl finanziell als auch mental“, erläutert Niklas Sebastian, Fachdienstleiter der Caritas Fluthilfe. Umso wichtiger sei es, die bewährten Beratungsangebote im Caritasverband zu verankern und über das Jahr 2026 hinaus fortzuführen.

Die Finanzierung der Fluthilfe erfolgt vor allem durch Mittel von Caritas International und dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Ergänzend stehen auch eigene Spendengelder des Caritasverbands zur Verfügung. Diese Mittel sind zweckgebunden und müssen im Rahmen der Fluthilfe eingesetzt werden. Die Auszahlung finanzieller Hilfen wird daher zum 31. Dezember 2026 – mehr als fünf Jahre nach der Flut – eingestellt. „Es ist wichtig, dass die Hilfe nicht mit dem offiziellen Enddatum der Projektlaufzeit endet“, betont Sebastian. „Die Unterstützung der Menschen soll weitergehen, damit die Flut nicht nur als Katastrophe in der Biografie bleibt, sondern als ein Kapitel, das gemeinsam bewältigt wurde.“

Aktuell liegt der Fokus besonders auf den finanziellen Hilfen, die dann einspringen, wenn Versicherungs- und staatliche Leistungen nicht ausreichen. Ziel ist es, die noch verfügbaren Mittel gezielt an die Betroffenen zu vergeben. Für Beratungsgespräche können sich Betroffene per E-Mail an flu

Langfristig will der Verband die Allgemeine Sozialberatung sowie die Schuldner- und Insolvenzberatung dauerhaft etablieren. Ebenso sollen Sozialraumprojekte, die sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben, erhalten bleiben. Die Präventionsarbeit – insbesondere zur Resilienzstärkung und Katastrophenvorsorge – soll zudem weiter ausgebaut werden.

Das im Rahmen der Fluthilfe gewonnene Fachwissen soll dauerhaft im sozialpädagogisch ausgerichteten Caritasverband verankert werden. Anders als klassische Katastrophenschutz-Organisationen kann der Verband auf bestehende Netzwerke und fundierte Kenntnisse über regionale Strukturen zurückgreifen, um die Beratungsangebote in die Regeldienste zu integrieren. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. blickt daher mit Zuversicht in die Zukunft und bleibt engagiert in der Unterstützung der Menschen im Ahrtal. BA

Das mittlerweile zwölf-köpfige Fluthilfe-Team rund um Niklas Sebastian (Mitte) steht den Menschen in der Region weiterhin zur Seite. Foto: Annette Etges, Caritas International

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim