Allgemeine Berichte | 09.11.2017

Einjährige wurde mit unterbrochener Speiseröhre geboren und nach der Geburt sofort operiert

Cefora und ihre sieben Geschwister

Cefora auf dem Arm der Mutter mit Papa und ihren sieben Geschwistern beim 10. Bonner Taschenlampenkonzert. Bunter Kreis

Region. Cefora lebt mit ihren Eltern Vanessa und Marcel Wittersheim in einem idyllischen Dorf in der Eifel. Sie ist mit etwas über einem Jahr das jüngste von insgesamt acht Kindern. Tatsächlich betreut die aus Belgien stammende Mama derzeit acht Kinder zwischen fünfzehn und einem Jahr; Papa Marcel ist berufstätig und kümmert sich nebenbei noch um drei Schweine, sechszehn Hühner, drei Hunde und drei Katzen. Vor der Tür steht ein großer Bus mit drei Sitzbänken, auf die sich unterschiedlich große Kindersitze verteilen.

In der 32. Schwangerschaftswoche ermittelten die Ärzte über einer Pränatal-Diagnostik die wahrscheinliche Ursache für das viele Fruchtwasser im Mutterleib. Der Embryo leidet an einer Ösophagusatresie (Typ 2), einer angeborenen Unterbrechung seiner Speiseröhre. Vanessa wird in der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin stationär aufgenommen und antibiotisch behandelt. Zwei Wochen später kam Cefora per Kaiserschnitt mit 2.800 Gramm Gewicht zur Welt und wurde sofort operiert. Erst einmal wurde ihr eine PEG-Sonde zur künstlichen Ernährung gelegt. Dann galt es, die fehlenden 10 cm Speiseröhre zwischen Kehlkopf und Magen wiederherzustellen. Dazu nötig waren insgesamt zehn Operationen, die das kleine Mädchen über sich ergehen lassen musste, in denen die vorhandene Speiseröhre von beiden Seiten aus immer wieder gedehnt und bei einer letzten großen Operation dann schließlich verbunden werden konnte.

Künstliches Koma

Danach wurde Cefora zwei Wochen lang in ein künstliches Koma gelegt, um jede Bewegung des Babys zu vermeiden.

Nach insgesamt drei Monaten Intensivstation in einem Inkubator, nach den Operationen beatmet und künstlich ernährt, und zwei weiteren Wochen auf Station konnte Cefora dann endlich nachhause entlassen werden.

Diese Monate in der Augustiner Kinderklinik waren für die gesamte Familie eine große Herausforderung. Mama Vanessa war überwiegend bei ihrer Neugeborenen, der Vater nahm unbezahlten Urlaub, kümmerte sich um die anderen sieben Geschwister, das Haus und die Tiere und besuchte Cefora in jeder freien Minute. In der Klinik lernte die Familie Sabine Vogt vom Bunten Kreis Rheinland kennen. „Eigentlich dachten wir, dass wir das alleine schaffen würden,“ so Vanessa Wittersheim.

Dankbar für die Hilfe des Bunten Kreises

„Aber im Nachhinein sind wir unendlich dankbar für die Hilfe, die wir vom Bunten Kreis bekommen haben.“ Schwester Sabine betreute die Familie über mehrere Monate nach Ceforas Entlassung. Sie besuchte die Kleine regelmäßig, kontrollierte ihr Gewicht und half bei den vielen Fragen rund um ihre Ernährung. „Am wichtigsten waren uns die Gespräche und guten Tipps, die Sabine uns gegeben hat“ meint Papa Marcel. Sie konnte der Familie viele Ängste und Sorgen nehmen und war Ansprechpartnerin für die vielen Fragen der Eltern. Ceforas Wachstum ist bis heute leicht verzögert, sie leidet unter Schluckbeschwerden beim Trinken und benötigt eine logopädische Therapie, weil ihre Stimmbänder bei den Eingriffen beschädigt wurden. Andreas Kuhn, Sozialarbeiter im Team Koblenz des Bunten Kreis, half den Eltern bei allen sozialrechtlichen Angelegenheiten, wie etwa beim Wohngeld und dem Kinderzuschlag. Zunächst einmal wurde ein Schwerbehindertenausweis für Cefora beantragt, mit dem die Familie Anspruch auf einen heilpädagogischen Kindergartenplatz in Bad Neuenahr mit Fahrdienst zusteht. Gern möchten die Eltern die jüngsten beiden Kinder in einem Kindergarten in der Umgebung unterbringen, der sie in Notsituationen, wie sie es mit Cefora erleben mussten, besser unterstützt als der Kindergarten in ihrem Dorf.

Heute sind sie dankbar für die Angebote des Bunten Kreis zur Teilnahme vor allem der älteren Kinder an verschiedenen Geschwister-Aktivitäten. Ob Tages- oder Ferien-Freizeiten, der Bunte Kreis bietet Geschwisterkindern verschiedene Möglichkeiten an, wo sie einmal unter sich sein und mit viel Spaß lernen können, mit ihrer familiär belasteten Situation besser umzugehen.

Cefora wurde zwei Wochen lang in ein künstliches Koma gelegt, um jede Bewegung des Babys zu vermeiden.

Cefora wurde zwei Wochen lang in ein künstliches Koma gelegt, um jede Bewegung des Babys zu vermeiden.

Cefora auf dem Arm der Mutter mit Papa und ihren sieben Geschwistern beim 10. Bonner Taschenlampenkonzert. Fotos: Bunter Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Daueranzeige
Pelllets
quartalsweise Abrechnung
Tag der offenen Tür
Imagenanzeige
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Rückseite
Titel- o. B. Vorkasse
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal