Als Bassemer Möhn hätte Ortsbürgermeisterin gegen sich selbst kämpfen müssen
Chancenlos gegen Scheene Kenner
Nach der Rathauseroberung wechselte Natalja Kronenberg die Seiten
Bassenheim. Eigentlich hätte sie gegen sich selbst kämpfen müssen beim närrischen Rathaussturm in Bassenheim. Denn Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg ist Mitglied des angreifenden Möhnenvereins Scheene Kenner, musste aber an Schwerdonnerstag auch ihr Rathaus verteidigen.
Zwei Herzen schlagen in meiner Brust
„Das ist schwierig heute für mich. In meiner Brust schlagen zwei Herzen, einmal für die Möhnen, aber das Rathaus kann und darf ich nicht kampflos aufgeben“, sagte die Ortsbürgermeisterin.
So war dann auch der Angriff der 20 Scheene Kenner relativ sanft, trotz ihrer „Totschläger“ (Mops), die nicht zum Einsatz kamen. Denn dass an Weiberfastnacht Frauen gegen Frauen kämpfen geht gar nicht.
Die Möhnen waren so schnell, dass die 18 tapferen Männer der Bürgerwehr unter Jürgen Häfner keine Chance hatten. Die Männer konnten nicht mal die Konfettikanone richtig einsetzen, obwohl sie mit 3 Säcken Munition ausgestattet waren.
Möhnenvorsitzende Elsbeth Müller hatte auch schnell den Rathausschlüssel gefunden, den die Ortsbürgermeisterin am Körper trug. Doch der Triumph war nur kurz, Jürgen Häfner entriss der Möhnenchefin den Schlüssel und flüchtete, kam aber nicht weit, da wurde er von den Scheene Kenne überwältigt und ihm der Schlüssel wieder abgenommen.
Spaß an dieser närrischen Tradition hatten auch viele Zuschauer, darunter VG-Bürgermeister Thomas Przybylla und weitere Kommunalpolitiker.
Und nach dem erfolgreichen Sturm ging es dann zum Feiern des Sieges ins Rathaus, wo die abgesetzte Ortsbürgermeisterin die Seiten wechselte und wieder beim Möhnenverein Scheene Kenner mitmischte. HEP
Bei der Siegesfeier im Rathaus hatte Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (Mitte) die Seiten gewechselt.
