Allgemeine Berichte | 17.03.2023

Chatten mit der Verwaltung: Verbandsgemeinde Weißenthurm ist landesweite Pilotkommune

Chatbot verbessert Online-Kommunikation

Feedback in der Aufbauphase erbeten

Schnelle Antworten auf Fragen an die Verwaltung rund um die Uhr und von überall - der neue Chatbot der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm macht´s möglich. Foto: Katharina Demleitner

Weißenthurm. Schnelle Antworten auf Fragen an die Verwaltung rund um die Uhr und von überall - der neue Chatbot der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm macht´s möglich. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Gesellschaft für innovative Webinformationssysteme (InnoWis), ein Tochterunternehmen der kommunalen Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz, setzt die VG als erste der beteiligten Kommunen ab sofort den digitalen Helfer ein. In der jetzt beginnenden Aufbauphase ist für die Verwaltung das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer wichtig, damit der Chatbot möglichst umfangreich unterstützen kann.

Chatten ist längst fester Bestandteil der Online-Kommunikation. Immer mehr Unternehmen sind über Textnachrichten erreichbar. Auch die Verwaltung setzt zunehmend auf den digitalen Dialog. Die VG Weißenthurm bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort mit einem Chatbot eine zusätzliche Möglichkeit, die Verwaltung zu erreichen. „Mit dem Chatbot können Standardfragen automatisiert beantwortet werden, so dass Infos und Hilfe schnell und jederzeit verfügbar sind“, erläutert VG-Digitalisierungsbeauftragte Lena Rasch. So könne beispielsweise abgerufen werden, welche Unterlagen für die Beantragung eines Personalausweises oder die Anmeldung eines Gewerbes wichtig sind oder findet den Einstieg zur Hundesteuer, eine Verwaltungsleistung, die bereits komplett online abgewickelt werden kann. „Die digitale Beantwortung von Routine-Anfragen ist zeitgemäß, nutzt den Bürgerinnen und Bürgern und entlastet gleichzeitig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung“, betont Rasch.

Noch ist der VG-Chatbot im Aufbau. Damit der digitale Helfer zukünftig möglichst passgenau Auskunft erteilen kann, ist die künstliche Intelligenz auf möglichst viele Inhalte angewiesen. „Den Grundstock an Informationen hat der Chatbot natürlich, aber um besser zu werden, ist es hilfreich, wenn wir Rückmeldung bekommen, wenn es irgendwo hakt“, sagt die Digitalisierungsbeauftragte. Ziel ist es, dass der Digital-Assistent auf verschiedene Formulierungen die richtige Antwort findet. Wer den Chatbot nutzt, kann seine Erfahrungen auf der Internetseite der VG Weißenthurm unter www.verbandsgemeindeweissenthurm.de/chatbot/feedback/ eintragen. Auf die Bewertungsseite gelangt auch, wer im Chatbot den Begriff Feedback eintippt. „Wir hoffen auf viel Rückmeldung, um das Angebot optimieren zu können“, so Rasch. Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Schnelle Antworten auf Fragen an die Verwaltung rund um die Uhr und von überall - der neue Chatbot der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm macht´s möglich. Foto: Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Image
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick