Allgemeine Berichte | 06.05.2022

Bad Breisig: Geheimnis nach zwei Jahren Pandemie gelüftet

Corinna Bast wird neue Brunnenkönigin

v.l.: Bürgermeister Marcel Caspers, Corinna Bast, Elena I, Andreas Windscheif. Fotos: SN

Bad Breisig. Die Corona-Pandemie war für viele Menschen eine Belastung. Ganz besonders hart muss sie aber für Corinna Bast gewesen sein: Nicht nur musste die designierte Brunnenkönigin von Bad Breisig zwei Jahre – in normalen Zeiten eine ganze Amtsperiode! – auf ihren großen Moment warten. Auch sah sie sich in dieser Zeit mit der Herausforderung konfrontiert, dem allgemeinen Trend in der Pandemie zu trotzen und auch während des Lockdowns in königlicher Form zu bleiben. „Die Kleidergröße zu halten, hat sich als schwieriger erwiesen als gedacht“, gestand die 23-Jährige bei ihrer Vorstellung am vergangenen Mittwoch in den Römer-Thermen vor Vertretern der Bad Breisiger Politik, Werbegemeinschaft und Karnevalsgesellschaft. Anmerken konnte man ihr davon allerdings nichts: Bei ihrer Designation machte die sportliche junge Frau eine gute Figur.

Bevor das Geheimnis um die neue Majestät gelüftet wurde, hatte Bürgermeister Marcel Caspers noch ein paar warme Worte an die bisherige Brunnenkönigin Elena I. gerichtet. Diese wird als längste amtierende Brunnenkönigin in die über 40-jährige Historie des Amtes eingehen, da sie pandemiebedingt doppelt so lang wie ihre 21 Vorgängerinnen als Stadtrepräsentantin fungiert hat. „Liebe Elena, dir möchte ich von Herzen Danke sagen, dass du vier Jahre lang die Quellenstadt mit deinem Charme und viel Engagement und Freude vertreten hast“, würdigte der Bürgermeister die scheidende Majestät.

Eine „sympathische und gebildete“ Thronfolgerin

Für Elena I. (mit bürgerlichem Namen Waditzer) waren die vergangenen vier Jahre, die „doch sehr schnell vorbeigegangen“ seien, eine persönliche Bereicherung. Bei Amtsantritt war sie gerade einmal 20 Jahre alt, am Ende ihrer Regentschaft kratzt sie nun schon an der 25. In der Zwischenzeit ist die junge Frau in ihre königliche Rolle hinein- und dabei als Person über sich hinausgewachsen. „Ich kann mich noch genau erinnern, wie nervös ich damals war, wie ich mit meinem Papa noch einmal die Rede durchgegangen bin und mir die Frage gestellt, ob das wirklich alles gutgeht“, blickte Elena auf ihren Amtsantritt zurück. Die Zeit als Brunnenkönigin habe sie „reifer, sicherer und redegewandter werden lassen“, resümierte die 24-Jährige. Mit ihrem baldigen Abschied schien sie darum auch im Reinen zu sein und erteilte ihrer Thronfolgerin schon einmal ihren königlichen Segen: „Ich bin sehr stolz, eine sympathische, motivierte und gebildete Nachfolgerin für das Amt der neuen Brunnenkönigin vorstellen zu dürfen.“

Dann endlich betrat Corinna Bast die Bühne. Die Brohlerin ist leidenschaftliche Reiterin und darüber hinaus im VfL Brohl sowie als Gardetänzerin in der Brohler Prinzengarde engagiert. Nach ihrem Abitur auf dem Gymnasium Calvarienberg absolvierte sie eine Ausbildung zur Industriekauffrau und studiert derzeit Bauwirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Koblenz. Ihr neues Amt bezeichnete Corinna Bast als „eine große Ehre“. Die zweijährige Wartezeit, in der sie „stets die Vorfreude begleitet“ habe, hat bei der auserkorenen Brunnenkönigin einen merklichen Tatendrang entstehen lassen. „Ich möchte meine Regentschaft im Namen unserer Verbandsgemeinde würdevoll, empathisch, herzlich, weltoffen, aber auf meine ganz persönliche Art und Weise in Bad Breisig und darüber hinaus ausüben“, kündigte sie an und schob abschließend noch einen persönlichen Wunsch hinterher: „Ich hoffe, Sie zu meiner Krönung beim Brunnenfest wiederzusehen.“

sation findet am 26. Mai statt

diesem Jahr wird die Brunnenkönigin im Rahmen des von der Bad Breisiger Werbegemeinschaft, Karnevalsgesellschaft und Tourist-Information gemeinsam organisierten Brunnenfestes inthronisiert. Die offizielle Krönung der neuen Hoheit erfolgt am 26. Mai um 11:30 Uhr auf der Bühne im Kurpark. Über diesen Programmpunkt hinaus kündigte Bürgermeister Marcel Caspers für das vom 26. bis 29. Mai stattfindende Fest „ein ganz besonderes Veranstaltungsflair“ sowie „ein schönes und facettenreiches Programm“ mit der Illumination des Kurparks am Freitag- und Samstagabend, dem traditionellen Markt und Live-Musik an allen vier Tagen an. „Ich freue mich bereits jetzt auf die vor uns liegenden Veranstaltungstage des Brunnenfestes“, so der Bürgermeister, „aber vor allem wieder auf ein Stück Normalität im Veranstaltungskalender unserer Stadt sowie auf viele gemütliche Stunden mit vielen Besucherinnen und Besuchern von nah und fern.“

Blumen für die designierte Majestät (v.l.): Corinna Bast wurde von der amtierenden Königin Elena I., dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Andreas Windscheif und Bürgermeister Marcel Caspers feierlich als neue Brunnenkönigin vorgestellt.

Blumen für die designierte Majestät (v.l.): Corinna Bast wurde von der amtierenden Königin Elena I., dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Andreas Windscheif und Bürgermeister Marcel Caspers feierlich als neue Brunnenkönigin vorgestellt.

Für Elena I. (mit bürgerlichem Namen Waditzer) waren die vergangenen vier Jahre, die „doch sehr schnell vorbeigegangen“ seien, eine persönliche Bereicherung.

Für Elena I. (mit bürgerlichem Namen Waditzer) waren die vergangenen vier Jahre, die „doch sehr schnell vorbeigegangen“ seien, eine persönliche Bereicherung.

v.l.: Bürgermeister Marcel Caspers, Corinna Bast, Elena I, Andreas Windscheif. Fotos: SN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht