Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Aktuelle Buchvorstellung

Corona und Wölfe im Eifeljahrbuch 2021

Fotos: Eifelverein Düren

Düren. Dass der Eifelverein auf der Höhe der Zeit ist, beweist einmal mehr sein neues Eifeljahrbuch 2021, welches in diesen Tagen erschienen ist. 28 Autoren nehmen auf 224 Seiten die Leser mit auf eine literarische Reise kreuz und quer durch die Eifel.

Wölfe werden auch wieder in der Eifel heimisch! Das freut wohl eher den Tierfreund, weniger aber Landwirte und Schafzüchter. Mit diesem Antagonismus setzt sich Hans-Dieter Arntz auseinander und mahnt im Hinblick auf die einschlägig gemachten Erfahrungen vor 150 Jahren mit der Gefährlichkeit des Eifelwolfes vor einer Verharmlosung dieses Raubtieres in heutiger Zeit. Wanderer auf dem Monschauer Jahrhundertweg brauchen sicherlich nicht solche Begegnungen zu befürchten, sondern erfreuen sich vielmehr an der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, die dieser Weg des Eifelvereins Monschau am Rande des Hohen Venn erschließt.

Kultur und Geschichte der Eifel haben traditionell einen großen Stellenwert im Jahrbuch des Eifelvereins. So erinnert Andreas Britz an das außergewöhnliche politische Wirken des österreichischen Staatskanzlers Fürst Clemens Wenzel Metternich zum Wohle eines langanhaltenden Friedens in einem neugeordneten Europas nach den Napoleonischen Kriegen, der 1832 die Winneburg hoch über dem Eifeler Endertbachtal als zweiten Stammsitz kaufte.

60 Jahre später wird es dem luxemburgischen Fotographen Charles Bernhoeft erstmalig gelingen, großformatige Landschaftsaufnahmen von der Eifel herzustellen, die um die Jahrhundertwende in Form des sog. Eifel-Albums für überregionales Aufsehen sorgten und in hohen Stückzahlen verkauft wurden. Lange verschollen und zufällig in der Mayener Eifelbibliothek wiederentdeckt, sind einige der letzten Exemplare restauriert worden und sollen als Grundlage für eine Neuauflage dienen, die im Verlag des Eifelvereins erscheinen wird.

Über mysteriöse Vorgänge im Aachen-Niederländischen Grenzgebiet zur Zeit des Siebenjährigen Krieges weiß Gabriele Goslich zu berichten. Raubüberfälle auf Postkutschen, die zwischen Aachen und Vaals verkehrten, waren damals an der Tagesordnung. Besonders gefürchtet waren die Attacken der sog. Bockreiter, die dem Aberglauben nach nachts auf Ziegenböcken durch die Lüfte ritten und die Menschen in Angst und Schrecken versetzten. Nicht weniger gefährlich war bekanntlich die Zeit der Nazi-Schreckensherrschaft, wo Abertausende von Unschuldigen ständig mit repressiven Maßnahmen rechnen mussten. So auch die Familie des Bonner Bankiers Weischenberg, deren heile Welt aus reiner Missgunst und Verblendung aus den Fugen gerät. Nur durch die Flucht nach Eichenbach am Fuße des Arenberg in der Eifel lässt sich schlimmeres vermeiden.

Wer in Krisenzeiten vorbeugen kann, ist eindeutig im Vorteil. Getreu diesem Motto ist bereits in den 1960er Jahren in Cochem ein Bundesbank Bunker errichtet worden mit einem Bargeldvorrat von 15 Milliarden DM, die im Bedarfsfall gegen das im Umlauf befindliche Bargeld ausgetauscht worden wären, um die Wirtschaft in Notzeiten stabil zu halten. Heutzutage gewinnt diese Dokumentationsstätte Bundesbank Bunker bei den Besuchern eine neue Dimension, denn die Corona-Pandemie hat den Bargeldumlauf aus Angst vor Infektionen erheblich reduziert zugunsten kontaktärmerer Zahlungsmittel.

Allgemein

Das farbige Eifeljahrbuch 2021 kostet 17 Euro und ist über die Hauptgeschäftsstelle Eifelverein, Stürtzstr. 2-6, 52349 Düren, Tel. 02421/13121, Fax. 02421/13764, E-Mail: info@eifelverein.de und im Buchhandel unter ISBN 978-3-944620-33-6 erhältlich.

Pressemitteilung

Eifelvedrein Düren

Fotos: Eifelverein Düren

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige