Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Mehr Klimaschutz und Komfort ins Ahrtal

DB Regio fährt bald elektrisch durchs Ahrtal und in der Voreifel

Symbolbild.Foto: Pixabay

Ahrtal. Die Zweckverbände go.Rheinland und Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bringen gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz, und der Deutsche Bahn (DB) mehr Klimaschutz und Komfort ins Ahrtal: Bis Sommer 2026 wird die von DB Regio betriebene RB 30 Bonn-Remagen-Ahrbrück auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. Auf der Voreifelstrecke (S 23) ist dies für Ende 2028 anvisiert.

Einvernehmliche Neuordnung im Ahrtal

Die Umstellung ist Teil des neuen SPNV-Konzepts für das Ahrtal, das den Wiederaufbau der Infrastruktur mit einer Elektrifizierung der Strecke verbindet. Um dieses Ziel zu erreichen, musste der bestehende VAREO-Verkehrsvertrag angepasst werden. Die Verhandlungen zwischen den drei Vertragspartnern – den Aufgabenträgern go.Rheinland und SPNV-Nord sowie der DB Regio – wurden nun erfolgreich abgeschlossen.

Die RB 30 verkehrte bereits vor der Flutkatastrophe 2021 als durchgehende Verbindung zwischen Ahrbrück und Bonn. Auch im neuen Betriebskonzept bleibt dieser Streckenverlauf bestehen. Ab 2026 kommen Fahrzeuge des Typs Talent 2 zum Einsatz.

Der VAREO-Verkehrsvertrag beinhaltet zudem die regionale Linie S 23 von Bad Münstereifel über Euskirchen, Rheinbach und Meckenheim nach Bonn. Auch diese wird zukünftig elektrisch fahren mit elektrischen Fahrzeugen des Typs Talent 2. Abhängig von der Fertigstellung der Elektrifizierung der Strecke ist der Einsatz der Talent-2-Fahrzeuge ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2028 anvisiert.

Im Rahmen des neuen SPNV-Konzepts für das Ahrtal wurde die bisherige Linie RB 39 Dernau-Remagen bei der DB Regio bis auf weiteres aus finanziellen Gründen abbestellt. Gespräche über die Verdichtung zu einem 20-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit (HVZ) stehen noch an.

Stephan Santelmann, Verbandsvorsteher von go.Rheinland: „Wiederaufbau und Antriebswende aus einer Hand – das war ein enormer Kraftakt. Jetzt zeigt sich, dass sich die gemeinsamen Bemühungen gelohnt haben, denn die Fahrgäste der Strecken ins Ahrtal und durch die Voreifel können bald mit umweltfreundlicher Elektromobilität unterwegs sein.“

Achim Hallerbach, Verbandsvorsteher des SPNV-Nord und Landrat des Kreises Neuwied, lobt die gute Zusammenarbeit: „Es ist ein starkes Zeichen, dass im Ahrtal trotz schwierigster finanzieller Rahmenbedingungen ein klimafreundliches gutes Angebot auf die Schiene gebracht wird. Ich danke daher allen Beteiligten, die daran mitgewirkt haben.“

„Mit der Elektrifizierung der RB 30 in 2026 und der S 23 in 2028 gehen wir einen großen Schritt in Richtung einer Mobilität, die leiser, zuverlässiger und nachhaltiger ist“, sagt Frederik Ley, Vorsitzender Regionalleitung NRW der DB Regio AG. „Wir freuen uns, die beiden beliebten Verbindung künftig elektrisch betreiben zu können.“

„Dass es uns gelungen ist, bereits zeitnah nach der Elektrifizierung der Strecken auch den Betrieb mit elektrischen Fahrzeugen anbieten zu können, ist keine Selbstverständlichkeit. Dies ist nur durch eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligter möglich geworden“, so go.Rheinland-Geschäftsführer Marcel Winter.

Cornelia Weigand, Landrätin Kreis Ahrweiler: „Die klimafreundliche elektrische Verbindung der RB 30 von Ahrbrück das Ahrtal hinunter und am Rhein entlang bis nach Bonn ist ein sehr großer Meilenstein im Aufbau des Ahrtals. Dient sie doch gleichermaßen unserer Alltagsmobilität und den vielen Gästen, die unsere Region außerordentlich schätzen. An der Ahr sind wir hierrüber sehr dankbar. Zugleich appelliere ich, auch die RB 39 ins Ahrtal zurückzubringen und so in den Hauptverkehrszeiten einen 20-minTakt zu ermöglichen.“

Pressemitteilung SPNV-Nord

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titel
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal für immer verändert. 135 Menschen verloren ihr Leben, weitere starben später an den Folgen. Um diesen Menschen ein würdiges Andenken zu setzen, plant der gemeinnützige Verein DenkAHR e.V. mit dem Künstler Jochen Diedenhofen das Denkmal „DenkAHR“, das sowohl Gedenken als auch Mahnung vereint. Der Ahrweiler Architekt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler