Allgemeine Berichte | 29.07.2022

Ausbildung neuer Einsatzkräfte für den Bevölkerungsschutz

DRK bildet Kräfte für den Sanitätsdienst aus

Unter Aufsicht von DRK-Sanitätsdienstausbilder Michael Alberti sowie DRK-Kreisverbandsarzt Dr. Frank-Peter Kaesler legten insgesamt 19 Einsatzkräfte aus den DRK-Ortsvereinen Adenau, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Remagen, Sinzig und Weibern kürzlich in Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgreich die Prüfung zu Helfern im Sanitätsdienst des DRK ab. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat drei Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.V., darunter auch die zentrale Kreisgeschäftsstelle, getroffen und nicht unerhebliche Schäden angerichtet. In der zentralen Kreisgeschäftsstelle lagerte etwa im Keller das Material für die Breitenausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe sowie für die Fachausbildung Sanitätsdienst der eigenen DRK-Einsatzkräfte. Dieses wurde durch die Flut vollständig zerstört. Trotzdem war das DRK innerhalb weniger Monate wieder bereit, 19 neue Einsatzkräfte für den Bevölkerungsschutz zu Fachkräften für den Sanitätsdienst auszubilden.

Unter Aufsicht von DRK-Sanitätsdienstausbilder Michael Alberti sowie DRK-Kreisverbandsarzt Dr. Frank-Peter Kaesler legten insgesamt 19 Einsatzkräfte aus den DRK-Ortsvereinen Adenau, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Remagen, Sinzig und Weibern kürzlich in Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgreich die Prüfung zu Helfern im Sanitätsdienst des DRK ab. Zuvor wurden an insgesamt drei Ausbildungswochenenden vom Ausbildungsteam, das durch Andreas Müller, Philipp Münch und Peter Hasenberg vervollständigt wurde, Themen wie Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers, akute Erkrankungen von Bewusstsein, Atmungs- oder Kreislauftätigkeit, Knochenbrüche und Gelenkverletzungen, Vergiftungen, Hygienestandards, Rettung- und Transport, Einsatzgrundlagen, Rechtsfragen sowie zahlreiche weitere Inhalte theoretisch gelehrt und an Fallbeispielen praktisch geübt. Mit dem erlangten Wissen sind die ehrenamtlichen Helfer gut vorbereitet, um im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und im Katastrophenschutz ihren gemeinnützigen Dienst zum Wohle ihrer Mitbürger zu leisten.

„Trotz unserer hohen Eigenschäden durch die Flutkatastrophe im Vorjahr und den dadurch verursachten materiellen Verlusten haben wir es mit Unterstützung unserer DRK-Ortsvereine im Kreis Ahrweiler geschafft, schnellstmöglich wieder ehrenamtliche Fachkräfte für den Katastrophenschutz auszubilden. Diese Ehrenamtlichen bilden das Herz und zugleich das Rückgrat der DRK-Katastrophenschutzeinheit des Kreises Ahrweiler. Was diese Ehrenamtlichen Seite an Seite mit unseren hauptamtlichen Fachkräften im Notfall zu leisten vermögen, haben sie in der Akutphase der Flutkatastrophe gemeinsam eindrucksvoll dargestellt. Sie gehören zu den Rettungskräften der ersten Stunde im Fluteinsatz und haben, teilweise unter widrigsten Bedingungen, rund 700 verletzten Mitbürgern fachgerechte notfallmedizinische Hilfe zuteilwerden lassen“, sagt Michael Alberti.

In weniger als einem halben Jahr nach der Flutkatastrophe wurde bereits im Winter 2021 im DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. mit Unterstützung des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. und dessen DRK-Bildungsinstitut begonnen, Rettungssanitäter auszubilden. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst insgesamt 520 Stunden und kann von Ehrenamtlichen über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren absolviert werden. Ein Rotkreuzeinführungsseminar, neben der Ausbildung in Erster Hilfe das Grundlagenseminar für alle Rotkreuzler, wurde am vergangenen Wochenende in Sinzig ebenfalls für elf Teilnehmer durchgeführt.

Wer sich für das ehrenamtliche Engagement im DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. interessiert oder selbst in einer der vielfältigen Tätigkeitsgebiete aktiv werden möchte, findet weitere Informationen im Internet unter www.kv-aw.drk.de/ehrenamt oder erhält diese nach einer E-Mail an ehrenamt@kv-aw.drk.de.

Pressemitteilung DRK-

Kreisverband Ahrweiler e.V.

Unter Aufsicht von DRK-Sanitätsdienstausbilder Michael Alberti sowie DRK-Kreisverbandsarzt Dr. Frank-Peter Kaesler legten insgesamt 19 Einsatzkräfte aus den DRK-Ortsvereinen Adenau, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Remagen, Sinzig und Weibern kürzlich in Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgreich die Prüfung zu Helfern im Sanitätsdienst des DRK ab. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige
Pelllets
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 27. November, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Kruft. Das Vorschulprojekt in der Waldpädagogik startet bereits vor den Sommerferien mit einem ersten Treffen der Kinder, die ab Sommer die neuen Vorschulkinder sein werden. Die erste demokratisch getroffene Entscheidung betrifft den Namen der Gruppe: Der Vorschuljahrgang 2025/26 hat sich „Die heldenhaften Tiere“ genannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#