
Am 03.10.2014
Allgemeine BerichteJohannes Wasmuth Gesellschaft e.V.
Daniel Barenboim wird Ehrenmitglied
Liederabend am 5. Oktober
Bonn/Rolandseck. Gerne nimmt Daniel Barenboim die Ehrenmitgliedschaft an, die ihm von der in Bonn ansässigen Johannes-Wasmuth-Gesellschaft verliehen wird. Eine enge Freundschaft verband den Dirigenten mit dem Impresario von Rolandseck Johannes Wasmuth, dessen Vermächtnis sich die nach ihm benannte Gesellschaft verschrieben hat. Bei zahlreichen Gastspielen trat Barenboim in Wasmuths Reihe Festival Pro in Bonn und im Bahnhof Rolandseck auf.Ein Hauptziel der Gesellschaft ist die Völkerverständigung mit besonderem Augenmerk auf den Nahen Osten. Nicht nur durch sein West-Eastern Divan Orchestra hat Barenboim hier beispielhafte Zeichen gesetzt, sondern auch durch seine Musikeinrichtungen im besetzten palästinensischen Westjordanland, wie das Barenboim-Said-Music-Center in Ramallah.
Als Auftakt einer Reise nach Bonn und Rolandseck – auf Einladung der Johannes-Wasmuth Gesellschaft und auf Initiative ihres Impresario Torsten Schreiber - besuchten die Musikschüler zwischen 10 und 16 Jahren kürzlich den Klavierabend von Daniel Barenboim in der Berliner Philharmonie und trafen mit ihm zusammen. Das Unterrichts- und Besichtigungsprogramm im Rheinland für die jungen palästinensischen Musikschüler bildet den Abschluss der von der Wasmuth-Gesellschaft veranstalteten West Eastern Beethoven Summer School 2014, deren Schirmherrin Prof. Nike Wagner ist. Im Rahmen ihres Aufenthaltes nimmt die Gruppe als Gäste der Deutschen Post DHL am Abschlusskonzert des Beethovenfestes teil.
Johannes Wasmuth hatte als Erster nach dem Krieg das Israel Philharmonic Orchestra in die Beethovenstadt geholt. Aus seiner Freundschaft mit dessen Konzertmeister Chaim Taub ergaben sich die Rolandsecker Sommerkurse, in denen in den 1980 er und 1990 er jahrelang junge israelische Musiker in Deutschland unterrichtet wurden. Diese Sommerkurse waren Grundsteine für das Rolandseck-Festival und die Villa Musica. Die 2013 gegründete Johannes-Wasmuth-Gesellschaft setzt die völkerverbindende Arbeit ihres Namensgebers fort. Im Mai diesen Jahres fiel der Startschuss für die West Eastern Beethoven Summer School mit einer Meisterklasse mit palästinensischen, israelischen, ägyptischen und türkischen Musikern. Weitere Ziele sind die Förderung junger Musiker, die Pflege der Künstlerfreundschaften zu Rolandseck und die Schaffung eines Ortes für die Künstler in Rolandseck.
Für das letzte Ziel hat die Gesellschaft in diesem Jahr erstmals das Rolandsecker Hotel Rheingold Bellevue nach jahrzehntelangem Leerstand kulturell wiederbelebt. Im September wurde die erste Ausstellung der Gesellschaft im Hotel Rheingold eröffnet mit Werken des israelischen Künstlers Roy Mordechay , wie „Blinking Wagner“ und „Sholem“.
Liederabend
Die Johannes Wasmuth Gesellschaft lädt zu einer interessanten Veranstaltung am kommenden Sonntag, 5. Oktober, 17 Uhr, im Hotel Rheingold Bellevue, Bonner Str. 68, 53424 Remagen-Rolandseck. Es erklingen "Lieder zum und am Rhein" mit Katharina Liebhardt (Sopran) und Sibylle Wagner (Klavier). Im einzigartigen Ambiente des romantischen Rheinhotels Rheingold Bellevue erklingen mit unmittelbarem Blick auf den Fluss Lieder vom Rhein. Katharina Liebhardt, 19-jähriges Ausnahmetalent aus Königswinter, die unlängst in der Bonner Oper in »Tosca« und »Die Zauberflöte« zu hören war, ist ein Name, den man sich merken sollte. Sibylle Wagner ist durch ihre langjährige Tätigkeit als Bonner Chordirektorin und Leiterin von Cantarte weit über die Region hinaus bekannt. Tickets unter info@wasmuthgesellschaft.de.