Allgemeine Berichte | 24.03.2025

Wählergruppe Pucher-Palmer

Das Erbe unserer Väter

V.li. Ulrike M. Dierkes, Martin Ruthenberg, Johannes Heibel. Foto: J. Gaisbauer

Höhr-Grenzhausen. Kürzlich hatten Diplom Sozialpädagoge Johannes Heibel und Autorin Ulrike M. Dierkes zum Gesprächsabend „Das Erbe unserer Väter“ in das Jugend- Kultur und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ eingeladen. Der Saal war gut gefüllt, etwa 100 Menschen waren der Einladung zu diesem schwierigen Thema gefolgt, das unweigerlich Emotionen und Erinnerungen hervorruft und zu der Frage führt: War Krieg jemals die richtige Lösung, um Sicherheit und Frieden zu erreichen?

Bedauerlicherweise waren weder Lehrer noch Mandatsträger gekommen - trotz der Einladung an die Schulen im Umkreis und die Aufforderung der Wählergruppe Pucher-Palmer an die Bürgermeister der VG und Stadt Höhr-Grenzhausen, die Veranstaltung ähnlich zu bewerben wie zuletzt die musikalische Lesung zur Erinnerung an den Holocaust „Ich wand’re durch Theresienstadt“ im Januar 2025. Immerhin fanden zwei Schüler den Weg zur Veranstaltung, von der sich eine Schülerin des Geschichtsleistungskurses auch rege am Diskurs beteiligte.

Johannes Heibel, Mitgründer des 1984 gegründeten Jugendhauses „Zweite Heimat“, das zum heutigen Jugend- und Kulturzentrums „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen weiterentwickelt wurde, engagiert sich seit 1993 mit seinem Verein „Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen e.V.“ für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Er macht seit Jahren in zahllosen Aktionen und Projekten auf die physischen und psychischen Folgen der Opfer vom Gewalt aufmerksam, die die seelischen Auswirkungen meist ihr Leben lang mit sich herumtragen und ohne Aufarbeitung des Erlebten manchmal selbst zu Tätern werden. Eine Leidenskette, die sich fortsetzt. Interviews mit seinem Vater veröffentlichte er als Hörbuch, in denen dieser über seine traumatischen Erlebnisse als Soldat im zweiten Weltkrieg berichtete, den er als Fahnenflüchtiger und Verwundeter überlebte. Die grauenvollen Erfahrungen ließen ihn jedoch nie los.

Ulrike M. Dierkes, Autorin aus Koblenz, veröffentlichte im Buch „Die Engelkette“ die Tagebuchaufzeichnungen ihres ebenfalls zum Wehrdienst gezwungenen Vaters, der traumatisiert und verstümmelt zwar die Grauen des Weltkrieges überlebte, aber genauso wie Heibels Vater zeitlebens unter den seelischen Verletzungen und Qualen litt. Alptraumnächte, emotionale Untiefen und Konflikte hatten spürbare Konsequenzen auf das Familienleben und wirken bis heute auch in der Autorin nach.

Der ehemalige SWR Moderator Martin Ruthenberg moderierte das Gespräch zwischen der Autorin und dem Sozialpädagogen. In einfühlsamer Weise fragte er nach den Erlebnissen der Väter und ließ beide auch von den Auswirkungen auf ihre eigene Kindheit berichten. Ohne zu unterbrechen führte er dabei immer wieder auf die Fragestellungen zurück und machte für das Publikum spürbar, was wohl viele der Anwesenden aus den Berichten der eigenen Eltern und Großeltern kannten: Welches Grauen und Leiden Krieg nicht nur für diejenigen bedeutet, die als aktive Soldaten teilnehmen (müssen), sondern für alle Familienangehörigen. Denn das Erlebte wirkt in den nachfolgenden Generationen nach. Im Krieg gibt es nur Verlierer.

Im zweiten Teil des Abends wurde das Publikum mit einbezogen und steuerte z.T. eigene Familiengeschichten bei. Bei manchem kamen die Emotionen so hoch, dass sie nicht weitersprechen konnten. Andere ergriffen die Gelegenheit zum Appell, sich mit allen Mitteln für den Frieden einzusetzen, denn Gewalt sei der falsche Weg zur Konfliktlösung. Die älteren Generationen wussten und vermittelten, dass man nie wieder Krieg wolle und so ging man in der Vergangenheit für den Frieden auch auf die Straße. Heute scheint dies in Vergessenheit zu geraten zu sein: Wir hören, dass Deutschland kriegstüchtig werden müsse, die Meyer Werft solle Kriegsschiffe bauen, Volkswagen Panzer statt PKW. Aufrüstung sei zwingend notwendig, Milliarden Schulden müssten deshalb aufgenommen werden, die Wehrpflicht solle so schnell wie möglich wieder eingeführt werden. Ist es wirklich das, was wir uns für uns und unsere Kinder wünschen? Ist es nicht an der Zeit, diplomatische Ansätze zur Konfliktlösung von unseren Volksvertretern zu fordern?

Dank ging nicht nur an Herrn Heibel, Frau Dierkes und Herrn Ruthenberg für diesen wichtigen Impuls zum Nachdenken. Sondern auch an die Vertreter der Stadt Höhr-Grenzhausen und die Leitung des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums „Zweite Heimat“, die eine aus unserer Sicht in der heutigen Zeit so wichtige Veranstaltung ermöglicht haben.

Pressemitteilung der

Wählergruppe Pucher-Palmer

Weitere Themen

V.li. Ulrike M. Dierkes, Martin Ruthenberg, Johannes Heibel. Foto: J. Gaisbauer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Vor Kurzem unternahmen die sechsten Klassen des Gymnasiums im Kannenbäckerland eine Wanderung zum Jugendzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen. Dort trafen sie auf viele andere aufgeregte Kinder und Erwachsene, die gemeinsam den Tag der Kinderrechte feierten.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Die erste Probe des neu gegründeten Projektchores Christmas Singers zog eine große Anzahl an Interessierten an. Unabhängig von ihrer Erfahrung im Chorgesang fanden sich sowohl Neulinge als auch erfahrene Sängerinnen und Sänger ein.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe