Allgemeine Berichte | 14.11.2025

Keramikmuseum Westerwald erweitert Barrierefreiheit

Mediaguides jetzt auch in Gebärdensprache und Leichter Sprache

 Gemeinsam freuten sich über die Umsetzung des Projekts vor Ort: (v.ln.r.) Annette Zeischka-Kenzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin Keramikmuseum, Nele van Wieringen, Leiterin Keramikmuseum Westerwald, Petra Noll, Geschäftsführerin Museen im Westerwald GmbH, Michael Baumann, Vorstandsmitglied Naspa, Landrat Achim Schwickert, Jens Prange-Wegmann, Geschäftsführer Naspa Stiftung Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Höhr-Grenzhausen. Einen ganz besonderen Meilenstein feierte das Keramikmuseum Westerwald: Die beliebten digitalen Führungen „Mediaguides“ stehen den Besuchern ab sofort in Gebärdensprache und zeitnah zudem in Leichter Sprache zur Verfügung.

„Dieses Projekt ist ein wertvoller Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion. Das Keramikmuseum ermöglicht beeinträchtigten Menschen eine bessere kulturelle Teilhabe, sodass sie die Ausstellung eigenständig erkunden, verstehen und genießen können“, sagte Landrat Achim Schwickert bei der Präsentation.

Er dankte dem Museumsteam für das Engagement, den Gästen der Caritas für die Teilnahme am Testdurchlauf und nicht zuletzt der Naspa für die großzügige finanzielle Unterstützung mit 8.000 Euro.

„Auch wir möchten, dass möglichst viele Menschen, ob mit oder ohne Beeinträchtigungen, Kunst und Kultur erleben und genießen können – ohne Hürden, ohne Grenzen. Aus diesem Grund haben wir sehr gern die Förderung der neuen inklusiven Mediaguides zugesagt“, erklärte Michael Baumann, Vorstandsmitglied der Naspa, vor Ort.

Seit 2023 erfreuen sich die Mediaguides, die bislang auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar waren, im Keramikmuseum großer Beliebtheit.

Da sie kostenfrei und flexibel ohne Installation einer App einsetzbar sind, werden sie sehr gern genutzt, um sich an 15 Stationen der Dauerausstellung über die Exponate und die Geschichte der Keramik zu informieren.

Doch schnell wurde erkannt: Es fehlten zwei zentrale Elemente, um wirklich alle zu erreichen – Gebärdensprache und Leichte Sprache. „Diese Lücke konnte nun geschlossen werden, was dafür sorgt, dass wir noch mehr Menschen willkommen heißen können – mit all ihren Unterschieden und Bedürfnissen“, freute sich Museumsleiterin Nele van Wieringen.

Dabei schilderte sie den nicht ganz so einfachen Entstehungsprozess der Mediaguides in Leichter Sprache, die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen entwickelt wurden. „Schnell war klar: Nichts ist für Akademiker so schwierig wie das Schreiben in Leichter Sprache“, sagte sie schmunzelnd. Dabei galt es, die Balance zu finden, alle wichtigen Inhalte zu vermitteln, aber gleichzeitig kurz und verständlich zu bleiben. Hierbei half ein darauf spezialisiertes externes Büro.

Ob das zum gewünschten Ergebnis geführt hat, wurde nun gemeinsam mit der Zielgruppe getestet. Einige Beschäftigte der Caritas Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, mit denen schon häufiger gemeinsame Keramikprojekte realisiert wurden, begaben sich auf einen Rundgang, um die neuen Mediaguides auszuprobieren.

Um die Anregungen für die finale Vertonung berücksichtigen zu können, wurde der Text diesmal noch von der Museumspädagogin Petra Britscho gelesen. Diese achtete genau darauf, ob die Inhalte verständlich waren, ob die Textlängen zu den Aufmerksamkeitsspannen passten und ob mit den Beschreibungen die Orientierung im Raum gelang.

„Der Probelauf war wichtig, denn die Zielgruppe gab direkt Rückmeldung, wo es noch Schwierigkeiten gibt und die Bedürfnisse konnten authentisch festgestellt werden“, erklärte Petra Britscho und fasste das Fazit zusammen: „Sehr vieles wurde gut verstanden, die meisten Fragen waren eher tiefgreifenderes Interesse an bestimmten Aspekten. Als hilfreich erwies sich die Einbindung von Bildern, die auch in den Mediaguide integriert werden.“

Die Erkenntnisse fließen nun noch in die Arbeit ein und dann erfolgt zeitnah die Aufnahme in einem professionellen Tonstudio.

Bald soll das Angebot der Leichten Sprache ergänzend zu den vorhandenen Mediaguides unter keramikmuseum.pwa.tonwelt.com zur Verfügung stehen – nicht nur für die Besucher vor Ort, sondern überall für Interessierte, die sich beispielsweise über Tonabbau, Dippewagen, Steinzeug, Krug-, Kannen- und Pfeifenbäcker informieren möchten.

Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaltkreises

Bei der Präsentation der neuen Mediaguides verschafften sich alle Anwesenden zusammen einen praktischen Eindruck.

Bei der Präsentation der neuen Mediaguides verschafften sich alle Anwesenden zusammen einen praktischen Eindruck.

Gemeinsam freuten sich über die Umsetzung des Projekts vor Ort: (v.ln.r.) Annette Zeischka-Kenzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin Keramikmuseum, Nele van Wieringen, Leiterin Keramikmuseum Westerwald, Petra Noll, Geschäftsführerin Museen im Westerwald GmbH, Michael Baumann, Vorstandsmitglied Naspa, Landrat Achim Schwickert, Jens Prange-Wegmann, Geschäftsführer Naspa Stiftung Fotos: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Winter-Sale
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. In der Karnevalshochburg Höhr-Grenzhausen ist die Vorfreude auf die kommende Session groß. Ein neues Prinzenpaar übernimnt die Regentschaft und fiebert bereits den närrischen Wochen entgegen.

Weiterlesen

Montabaur. Im Kuppelsaal des Schloss Montabaur findet am 4. Dezember ein Benefizkonzert mit dem Duo Jadeherz statt. Bei den Musikern handelt es sich um Sängerin Ricarda Bosse aus Limburg und Pianisten Peter Bongard aus dem Westerwald, die ein Programm mit zeitlosen Pop-, Soul- und Jazzsongs präsentieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)