Allgemeine Berichte | 15.11.2019

In Mainz wurden neue Lehrkräfte auch aus dem Rhein-Lahn-Kreis bevollmächtigt

Das Fach Religion berührt die Grundfragen des Lebens

Für das evangelische Dekanat Nassauer Land gratulierte dessen religionspädagogische Beauftragte Ulrike Norwig den neuen Lehrerinnen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und überreichte ein Willkommensgeschenk an Antonia Eberhard, Lynn Seifer, Wiebke Norwig und Michelle Kaufmann.Foto: Dekanat Nassauer Land

Rhein-Lahn-Kreis. 76 evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sind in der Mainzer Christuskirche in ihren Dienst eingeführt worden. Bei einem feierlichen Gottesdienst überreichte ihnen die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf die Bevollmächtigungsurkunde, darunter auch fünf Lehrkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Die Lehrerinnen und Lehrer, von denen etwa ein Drittel aus Rheinland-Pfalz stammt, dürfen nun mit allen Rechten und Pflichten das Fach „evangelische Religion“ gestalten. In Deutschland erhalten evangelische und katholische Lehrkräfte dafür neben der staatlichen Befähigung auch eine kirchliche Vollmacht.

In ihrer Predigt bezeichnete Scherf Religion als das Fach, in dem die „Frage nach dem, was im Leben wichtig ist und was im Leben trägt, in ganz besonderer Weise gestellt wird“. Die Religionslehrkräfte seien „herausgefordert, gemeinsam mit den Lerngruppen auf die Suche nach Antworten zu gehen.“ „Dabei“, so sagte Scherf wörtlich, „bringen die Religionslehrkräfte sich mit ihrer religiösen Identität ein und regen Schülerinnen und Schüler dadurch an, ihr eigenes Lebens- und Glaubensverständnis zu entwickeln.“ Glaube sei zwar von Person zu Person unterschiedlich. Es gebe jedoch einige Grundüberzeugungen, etwa, „dass alle Menschen denselben Wert, dieselbe Würde haben. Dass alle Gottes geliebte Geschöpfe sind, dass niemand ausgegrenzt wird.“ Für das evangelische Dekanat Nassauer Land gratulierte dessen religionspädagogische Beauftragte Ulrike Norwig den neuen Lehrerinnen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und überreichte Antonia Eberhard, Michelle Kaufmann, Wiebke Norwig, Cynthia Plag und Lynn Seifer ein Willkommensgeschenk. Sie werden an Schulen in Altendiez, Katzenelnbogen, Miehlen, Montabaur und Nassau ihren Dienst antreten. In der EKHN werden pro Jahr rund 200 Lehrerinnen und Lehrer in zwei großen Gottesdiensten bevollmächtigt. Insgesamt unterrichten derzeit etwa 5800 Lehrkräfte evangelische Religion im Kirchengebiet der EKHN. Zudem gestalten rund 950 Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer jeweils zwei bis vier Stunden pro Woche. Weitere 150 Pfarrerinnen und Pfarrer sind dort hauptamtlich tätig. Von ihnen haben gut 100 einen Zusatzauftrag für Schulseelsorge. Für die Förderung und Begleitung der religionspädagogischen Arbeit hat die EKHN fünf Kirchliche Schulämter und betreibt gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck das Religionspädagogische Institut in Marburg mit seinen regionalen Arbeitsstellen.

Pressemitteilung

Dekanat Nassauer Land

Für das evangelische Dekanat Nassauer Land gratulierte dessen religionspädagogische Beauftragte Ulrike Norwig den neuen Lehrerinnen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und überreichte ein Willkommensgeschenk an Antonia Eberhard, Lynn Seifer, Wiebke Norwig und Michelle Kaufmann.Foto: Dekanat Nassauer Land

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Tag der offenen Tür
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#