Allgemeine Berichte | 22.12.2020

Wichtige Ereignisse aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Das Jahr 2020 im Rückspiegel

Im Sommer des Jahres 2020 wurden in Weißenthurm weitere Teile der ehemaligen Schultheis-Brauerei abgerissen. Diese ist zwischenzeitlich fast vollständig aus dem Ortsbild verschwunden. Foto: KH

VG Weißenthurm. Das Jahr 2020 wird vielen Menschen sicherlich als das „Corona-Jahr“ in Erinnerung bleiben. Neben der fast alles bestimmenden Pandemie gab es allerdings noch weitere Ereignisse, die von Bedeutung waren. Mit einem Jahresrückblick möchte „Blick aktuell“ an weitere Geschehnisse erinnern. Die chronologische Auflistung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern soll vielmehr eine informative Darstellung am Jahresende sein.

Januar 2020

Der Sitzungskarneval der Session 2019/2020 erfreute die Jecken im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm, ohne dass die neue Krankheit Corona eine Rolle spielte. Die Ende 2019 in China entdeckte Infektionskrankheit breitete sich erst ab dem 27. Januar 2020 nach und nach in Deutschland aus.

In Mülheim-Kärlich fand am 29. Januar das erste RKK-Möhnentreffen statt.

Februar 2020

Beim 24. Mayen-Koblenzer Kreisnarrentreffen wurde die Mülheim-Kärlicherin Inge Moskopp mit dem „Kreiswackes“ ausgezeichnet, der höchsten karnevalistischen Auszeichnung des Landkreises.

Auch der Straßenkarneval wurde von der Bevölkerung begeistert gefeiert. Erst nach dem Ende der 5. Jahreszeit wird das Thema Corona akut. Nach einem Vorfall im Kreis Heinsberg (NRW) fand dort am Aschermittwoch in allen Schulen kein Unterricht statt.

März 2020

Seit dem 11. März 2020 wurde die Ausbreitung von Covid 19 von der WHO als Pandemie eingestuft. Um diese einzudämmen, beschlossen Bund und Länder Mitte März 2020 weitgehende Einschränkungen für das öffentliche Leben.

Ende März 2020 wurde der Sportpark Weißenthurm geschlossen. In der Einrichtung realisierte die Verbandsgemeinde eine Kita. Der provisorische Betrieb begann im August 2020.

April 2020:

In den Rheindörfern begann eine Sanierung des Rheinradweges „Leinpfad“. Die Arbeiten wurden Anfang Juni abgeschlossen. Die Kosten für die Arbeiten auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern betrugen rund 195.000 Euro.

Mai 2020:

In Kettig wurde ein Teil des Godildaplatzes als Holunderplatz benannt. Dieser soll an die Bedeutung des Holunderanbaus in Kettig und der Region hinweisen. Aufgrund auslaufender vertraglicher Bindungen der Obstanbauer war dieser im Jahr 2020 rückläufig, wie auch an der Rodung zahlreicher Holunder-Anlagen deutlich wurde. Seit Anfang Mai wurden einige Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schrittweise wieder aufgehoben.

Juni 2020:

Nach dem Corona-bedingten ersten „Lockdown“ wurde die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm ab dem 5. Juni 2020 wieder zu gewohnten Zeiten für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Das Bürgerbüro konnte bereits seit dem 11. Mai 2020 wieder ohne Terminvereinbarung aufgesucht werden.

Für viele Katholiken war es eine erfreuliche Nachricht: Der Trierer Bischof Stephan Ackermann teilte mit, dass die 35 geplanten Großpfarreien nicht realisiert werden. Der Mitteilung aus Trier war ein Einschreiten von Rom vorausgegangen. Die Veränderung von derzeit mehr als 880 Pfarreien in 172 Pfarreiengemeinschaften zu 35 „Pfarreien der Zukunft“ wurde dort abgelehnt. Im November teilte der Trierer Bischoff mit, dass die Pfarreien auf Basis der derzeitigen Pfarreiengemeinschaften fusioniert werden.

Am 9. Juni verstarb Dr. Georg Klinkhammer im Alter von 94 Jahren. Von 1970 bis 1989 war er der erste Landrat des damals neu gegründeten Landkreises Mayen-Koblenz

Juli 2020:

In Mülheim-Kärlich wurde anlässlich der Errichtung eines neuen Dorfplatzes bzw. Parkplatzes in Der Burgstraße der letzte Rest des ehemaligen Burggrabens des Kärlicher Schlosses aufgefüllt.

Auch in Weißenthurm verschwand im Juli 2020 eine historische Besonderheit: Im Rahmen der Abriss-Arbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Schultheis-Brauerei wurde der Uhrenturm abgerissen.

Hochrangiger Besuch in der Urmitzer Pfarrkirche St. Georg: Bischof Dr. Stephan Ackermann, der örtliche Pastor Thomas Gerber und Dechant Michael Rams weihten einen neuen Altar ein. Der neue Altar löste ein jahrzehntealtes Provisorium aus Holz ab.

Im Sommer endete die lange Tradition der Handballspiele der HSG bzw. des TV 05 Mülheim in der Schulsporthalle. Um auch zukünftig der interessierten Bevölkerung die Möglichkeit zum Besuch der Spiele zu geben, erfolgte ein Umzug in die Philipp-Heift-Halle. Ausschlaggebend für die Veränderung war eine Begehung hinsichtlich des Brandschutzes sowie Einschränkungen hinsichtlich des Bewirtungsbereichs in der Schulsporthalle.

August 2020:

In Mülheim-Kärlich ging der Anbau der integrativen Kita Paukenzwerge in Betrieb. Die Erweiterung der im August 2018 eröffneten Kita umfasst 520 Quadratmeter zusätzlicher Nutzfläche. Insgesamt können nun 140 Kinder betreut werden.

Nach rund zweijähriger Tätigkeit erklärte der Erste VG-Beigeordnete Ralf Schmorleiz zum 31. August 2020 seinen Rücktritt. Dieser war im August 2018 vom Verbandsgemeinderat mit knapper Mehrheit für dieses Amt gewählt worden. Ende September 2020 beschloss der Verbandsgemeinderat, durch eine Änderung der Hauptsatzung, dass zukünftig der Erste Beigeordnete nicht mehr hauptamtlich, sondern fortan ehrenamtlich tätig ist.

In Kettig wurde am 15.08.2020 ein Bankautomat gesprengt. Wenige Wochen später erfolgte ein vergleichbarer Vorfall an einem Bankautomaten im Gewerbepark Mülheim-Kärlich.

Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb im Alter von 70 Jahren Franz-Josef-Franzen. Der als „Tuba-Juppes“ bekannte Musiker engagierte sich nicht nur als Vorsitzender des MGV Harmonie Urmitz-Bahnhof, sondern war auch bei vielen weiteren regionalen Musikvereinen tätig.

September 2020:

Der erste bundesweite Warntag verlief vieler Orts alles andere als erfolgreich. Statt heulender Sirenen und Warnnachrichten auf Handys passierte in weiten Teilen des Landes gar nichts.

Oktober 2020:

Der über die Gemarkungen von Bassenheim, Kettig und Mülheim-Kärlich verlaufende Streuobstwiesenweg wurde als 27. Traumpfad im Landkreis Mayen-Koblenz eingestuft. Bislang war dieser als Themenweg vermarktet. Durch den Abriss des Kühlturms und den schöneren Ausblick hatte der Streuobstwiesenweg jedoch eine höhere Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut erreicht.

In Mülheim-Kärlich wurde das Anwesen Heeresstraße 2 abgerissen. Die Stadt hatte den Bereich zwecks Schaffung von Parkplätzen bzw. zur Entschärfung des Einmündungsbereich Weißenthurmer Straße/Heeresstraße erworben.

November 2020:

In Mülheim-Kärlich wurde die neue Weihnachtsbeleuchtung angebracht. Die Anschaffung hatte der Stadtrat im Oktober für rund 20.000 Euro als Ersatz für die rund 30 Jahre alte Beleuchtung beschlossen.

Trotz des Ausfalls fast sämtlicher karnevalistischer Aktionen, wie z.B. Straßenumzüge und Sitzungen, gab es auch eine erfreuliche Nachricht zur fünften Jahreszeit: In Weißenthurm gründete sich die erste Damengarde im Thurer Karneval: „De Schmuckstücksche“ nennt sich das neue Damencorps, welches der großen Ka & Ki Weißenthurm angehört.

Dezember 2020:

Nicht nur „aller guten Dinge“ sind drei, sondern leider manchmal auch „aller schlimmen Dinge“: Am 12. Dezember wurde in Weißenthurm ein Bankautomat gesprengt. Nach vergleichbaren Fällen in Kettig und im Gewerbepark Mülheim-Kärlich war es der 3. Vorfall dieser Art im Jahr 2020.

Das im Jahr 2020 allgegenwärtige Thema Corona spielt auch im letzten Monat eine wichtige Rolle. Aufgrund der Tatsache, dass die Infiziertenzahlen in Deutschland in der Adventszeit so hoch, wie nie zuvor waren, kam es ab dem 16. Dezember zum zweiten sogenannten „Lockdown“.

Im Sommer des Jahres 2020 wurden in Weißenthurm weitere Teile der ehemaligen Schultheis-Brauerei abgerissen. Diese ist zwischenzeitlich fast vollständig aus dem Ortsbild verschwunden. Foto: KH

Im Sommer des Jahres 2020 wurden in Weißenthurm weitere Teile der ehemaligen Schultheis-Brauerei abgerissen. Diese ist zwischenzeitlich fast vollständig aus dem Ortsbild verschwunden. Foto: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#