Allgemeine Berichte | 13.11.2019

Martinsmarkt und Bürgerempfang in Löhndorf

Das Jubiläum stand im Fokus

Das Thema lautete: „50 Jahre Ortsbezirk Löhndorf – Zahlreiche Gäste bei der 23. Auflage

Der Bürgerempfang in der „Alten Schule“ eröffnetetraditionell den Festmontag. Als Neuerung gab esin diesem Jahr keine offizielle Festansprache, sondernBürgermeister Andreas Geron (am Rednerpult), Friedhelm Münch und Landrat Dr. Jürgen Pföhler traten miteinander in Dialog. Fotos: RASCH

Löhndorf. „50 Jahre Ortsbezirk Löhndorf“, hieß das Thema des diesjährigen Martinsmarktes. Seit der Premiere gilt der Markt als Veranstaltung mit einem ganz eigenen Charme und Besucherandrang am Montag. Am Nachmittag herrschte fast schon so etwas wie Volksfestatmosphäre. In seiner 23. Auflage bestätigte sich einmal mehr: Es gibt einen überaus erfolgreichen Dreiklang von Markt, Bürgerempfang und Ausstellung zur Dorfgeschichte. Damit ist der Markt selbst eben auch eine Löhndorfer Besonderheit.

Und die Ausstellung zum Thema erwies sich als hochinteressant, war für die Ausstellungsmacher jedoch auch etwas trocken. Denn es ging um „50 Jahre Ortsbezirk Löhndorf“. In Vergrößerung konnte man jenen Auseinandersetzungsvertrag genau nach studieren, der am 8. Januar 1969 zwischen der Stadt Sinzig und der damals noch selbstständigen Ortsgemeinde Löhndorf abgeschlossen wurde. Für etwas Auflockerung sorgten etwa die Fotos aller Junggesellenkönige der vergangenen 50 Jahre. In der Ortshistorie war es auch schon genau andersherum zugegangen, wie der ebenfalls ausgestellte Abspaltungsvertrag aus dem Jahr 1797 bewies.

Lebendige Atmosphäre

Aber auch sonst hatten die Macher von Markt und Ausstellung sich wieder sehr viel einfallen lassen und für eine einzigartige und sehr lebendige Atmosphäre gesorgt.

Der Festsaal im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ war beim Bürgerempfang natürlich wieder rappelvoll. Eine kleine Neuerung gab es in diesem Jahr: Es gab nicht die sonst obligatorische Festansprache. Dafür traten Moderator Friedhelm Münch und Landrat Dr. Jürgen Pföhler sowie Bürgermeister Andreas Geron in einen Dialog.

Mit Christina Fuchs und Franz-Josef Funk waren zudem zwei Zeitzeugen aus den Zeiten des Zusammenschlusses zwischen Sinzig und Löhndorf beteiligt. Für die musikalische Unterhaltung sorgten der Kirchenchor Cäcilia und natürlich die Kindergartenkinder mit ihrem Martinslied. Begrüßt wurde die Festversammlung von Ortsvorsteher Volker Holy. Es ist übrigens mittlerweile Tradition, dass zum Abschluss des Bürgerempfangs gemeinsam die deutsche Nationalhymne gesungen wird. Der Markt präsentierte sich mit großem Angebot und großem Besucherandrang. Vor allen Dingen am Mittag und zum Feierabend drängte es sich auf dem Festplatz vor der „Alten Schule“.

Für Einheimische und Besucher war dieser Montag ein besonderer, eben der Martinsmarkt-Montag. Und die Veranstaltung in Löhndorf hat ihr ganz besonderes Flair erhalten.

Für die Löhndorfer selbst ist der Markt unter dem Motto „Probieren, kaufen und natürlich viele Schwätzchen halten“ längst ein Muss, lockt aber auch mehr und mehr Besucher von auswärts.

Breites Marktangebot

An den Ständen war wieder alles im Angebot, was das Leben angenehm macht. Die Palette reichte von Backesbrot über Räucherfisch, Flammlachs, Döppekuchen, Schlachtplatte, Eiern, Käse und Wurst bis zu Tee, Kaffee und Kuchen über Obst und Gemüse. Das Marktgeschehen wird aber auch mehr und mehr zur Information genutzt. So waren die Thermalbadfreunde aus Bad Bodendorf mit einem Infostand vertreten, und die Erlebnisschule Wild und Wald der Kreisjägerschaft war ebenfalls präsent.

Der Martinsmarkt in Löhndorf bleibt eine einzigartige Veranstaltung. Und der Löhndorfer Dorfgemeinschaft werden wohl auch in Zukunft die Ideen nicht ausgehen. BL

Der Stand des Jugend-Hilfe-Vereins für den Kreis Ahrweilerbot dekorative Dinge an, die von den Jugendlichen selbst hergestellt wurden.

Der Stand des Jugend-Hilfe-Vereins für den Kreis Ahrweiler bot dekorative Dinge an, die von den Jugendlichen selbst hergestellt wurden.

Passend zum nahenden Wintergab es auch wärmende handgearbeitete Strickwaren.

Passend zum nahenden Winter gab es auch wärmende handgearbeitete Strickwaren.

Der Martinsmarkt war auch bei seiner 23. Auflagewieder ein beliebter Treffpunkt der großen und kleinen Löhndorfer.Aber auch immer mehr Besucher von auswärts finden den Weg in den Sinziger Ortsbezirk.

Der Martinsmarkt war auch bei seiner 23. Auflage wieder ein beliebter Treffpunkt der großen und kleinen Löhndorfer. Aber auch immer mehr Besucher von auswärts finden den Weg in den Sinziger Ortsbezirk.

Der Bürgerempfang in der „Alten Schule“ eröffnete traditionell den Festmontag. Als Neuerung gab es in diesem Jahr keine offizielle Festansprache, sondern Bürgermeister Andreas Geron (am Rednerpult), Friedhelm Münch und Landrat Dr. Jürgen Pföhler traten miteinander in Dialog. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK