Allgemeine Berichte | 17.12.2020

Der fast 30 Jahre mit viel Herzblut wirkende Priester wollte immer für die „Menschen“ da sein

Dechant Mathias Veit verlässt Mayen

Dechant Mathias Veit mit Kommunionkindern in Alzheim. Fotos: BS

Mayen. In seinem Seelsorgebereich war der im saarländischen St. Wendel geborene Mathias Veit leitender Pfarrer über die stolze Anzahl von 14.000 Gläubigen. Und dies verteilt über acht Pfarreien innerhalb der Pfarreiengemeinschaft Mayen. Aber ehe es so weit war, hatte der beliebte sympathische „Pasdur“, wie er in Mayen liebevoll von seinen „Schäfchen“ genannt wurde, jeweils drei Kaplans- und Vikarsjahre zu absolvieren, ehe er ab dem Jahre 1997 im Mosel-Triumpherat, der Winzergemeinden Maring-Noviant, Osann-Monzel und dem Ort Kesten elf Jahre als Pfarrer, und davon auch vier Jahre lang als Dechant des Dekanates Bernkastel segensreich wirkte. Der nächste Wirkungskreis als Pfarrer hieß dann ab Mai 2008: „Herz Jesu Mayen“, St. Kastor und Katherina Kehrig“, und „St. Martin Alzheim“. Und ab Oktober des Jahres kam „St. Johannes der Täufer in St. Johann“, „St Clemens Mayen“, St. Bernhard Kürrenberg“ dazu, und weitere drei Jahre später folgte „St. Veit in Mayen“ und „St. Silvester Hausen“. Als Dechant wirkte er segensreich im Dekanat Mayen-Mendig. Wahrhaft eine seelsorgerische Mammutaufgabe für den Kirchenmann, die er aber mit viel Bravour, Freude am Glauben, und am Priesterberuf meisterte. Nun heißt es für Mathias Veit von seinen Mayener Schäfchen Abschied zu nehmen. Eigentlich sollte dieser Schritt schon am 1.1.2020 vollzogen werden. Der Pastor hatte seine Koffer bereits gepackt, dann kam der überraschende Stopp aus Rom. Der vorgesehene Prozess war aufgehalten. Jetzt hat Bischof Stefan Ackermann den nun für das Bistum eingeforderten Zwischenschritt in der Umsetzung der Synodenergebnisse vorgestellt. Und danach hieß es für den beliebten Mayener Priester konkret, dass er die Pfarreiengemeinschaft Mayen und das Dekanat Mayen-Mendig verlassen wird um am 1. Februar 2021 in der Pfarreiengemeinschaft Wittlich und im gleichnamigen Dekanat seinen aktiven Dienst fortzusetzen. Leider kann Mathias Veit, durch die Corona Situation gezwungen, nur in kleineren Kreisen offiziell Abschied zu nehmen. Er möchte in jeder Pfarrkirche einen letzten Gottesdienst vorstehen, um auf diesem Wege in die Gemeinden hinein ein herzliches Dankeschön zu sagen. Pastor Veit wörtlich: „Die Mayener Zeit“ und die Zeit im „Dekanat Mayen-Mendig“ wird für mich immer prägend bleiben, denn die zurückliegenden zwölfeinhalb Jahre sind Teil meines Lebens“. Frei nach „Paulus an die Thessalonicher“ bekannte er: „Ihr seid mir lieb geworden“. Nun hatte der scheidende Priester bei seiner Weihe durch den damaligen Bischof Hermann Josef Spital vor fast drei Jahrzehnten im hohen Dom zu Trier, einen schönen, einst aus dem Johannes Evangelium, das Wort Jesu überliefernden Weihespruch gewählt, der da hieß: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben“. Inwieweit praktiziert er diese Worte in der heutigen, schnelllebigen, und hektischen Zeit, beim Wirken als Mann der Kirche, als Priester, Dechant, Mitglied der Bischofssynode und als Pfarrkonsulator.

Auch in den bald neuen Aufgaben, die sicherlich viel von ihm abverlangen?“ Mathias Veit: „Mir gefällt dieser Spruch eigentlich so gut, weil er viel darüber sagt, was Jesus eigentlich will, und ich will in der Nachfolge Jesu durch meinen Dienst durch meine Begegnung mit Menschen, auch durch die Spendung von Sakramenten, und durch die Verkündigung des Wortes Gottes, Menschen Leben schenken, ein Leben, das nicht von mir ist, sondern das von Gott kommt. Und ich denke, das ist für die heutigen Menschen genau so wichtig und wohltuend, wie für die Leute zur Zeit Jesu“. Veit betonte besonders, dass ihm in den Mayener Jahren viel Wohlwollen und Vertrauen entgegengebracht worden sei, und sachliche Kritik und Korrektur ihm nie zum Nachteil gewesen seien. Manches einfache Glaubenszeugnis und so manch selbstloser Einsatz zugunsten von Mitmenschen hätten ihn beeindruckt und im eigenen Glauben bestärkt. Wie schön ist es doch, ein Christ zu sein - wie viel Licht können wir verbreiten. Wahre Worte eines Mannes, der sich immer im Team der Hauptamtlichen wohlgefühlt hat und der wohl wusste, dass er auch in Kreisen ehrenamtlicher Gremien Unterstützung fand. So drückt Mathias Veit seinen ganz großen Respekt vor Küsterinnen und Küstern, Organisten, den Chören, Ministranten, aber auch Sekretärinnen und seiner Haushälterin aus. Nicht ohne einen seiner lustigen Schlenker anzubringen: „Letztere hat sehr für mein leibliches Wohl gesorgt, auch wenn sich ihr Bemühen in meinem Körpergewicht nur wenig niederschlägt“. Eines ist für den fahrradbegeisterten Priester klar wie das „Amen“ in der Kirche: „Für mich ist der Glaube sehr kostbar. Also ich würde mir wünschen, dass das, was so nah ist, auch von den Leuten ergriffen wird, in einer sehr vielschichtigen und differierten Zeit. Es gibt ja vieles, was angeboten wird und den Menschen signalisiert: „Das ist wichtig, das hilft Dir zum Leben“. Ich wünsche mir, das sie auch den Glauben nicht zur Seite legen, sondern ihn als Hilfe für ihr Leben annehmen“. Außerdem signalisierte er seinen Schäfchen. „Ich bin ja in Wittlich, nicht aus der Welt - es gibt ja Briefkästen, Telefon, Internet, und sogar geteerte Straßen, auf denen man Wittlich erreichen kann. Und eines steht fest: Ich bleibe Ihnen und Euch von Herzen verbunden“. Viele Gläubige haben Pastor Veit ihre Hochachtung bekundet: „Leider lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken“ - „Herzlichen Dank für ihren überzeugenden aufrichtigen Dienst, sie werden uns fehlen“ - „Schade, wir werden Sie und ihre Messen sehr vermissen, für ihre Zukunft alles erdenklich Gute und viel Gesundheit“.

Dem schließt sich die Heimatzeitung BLICK aktuell natürlich an. BS

Dechant Veit verlässt Mayen.

Dechant Veit verlässt Mayen.

Dechant Veit mit Pastor Schrupp und Bischof Peters.

Dechant Veit mit Pastor Schrupp und Bischof Peters.

Dechant Mathias Veit verlässt Mayen

Dechant Mathias Veit mit Kommunionkindern in Alzheim. Fotos: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch