Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz bietet Tagesseminar an
„Demenz - Biographiearbeit und Erinnerungspflege“
Mendig. Ergebnisse aus der Glücksforschung zeigen, dass Menschen dann besonders glücklich sind, wenn sie „in etwas aufgehen“. Solche Glücks- und Herzensmomente sollten auch Menschen im hohen Lebensalter und insbesondere auch Menschen mit Demenz ermöglicht werden. Wenn körperliche und geistige Kräfte nachlassen, braucht es viel Einfühlungsvermögen und ganz individuell angepasste Ansprache und Angebote. Vor diesem Hintergrund bietet das Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz am Donnerstag, 18. April in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr ein Tagesseminar zum Thema „Demenz - Biographiearbeit und Erinnerungspflege“ an. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Betreuungskräfte aus dem ambulanten, teil- und stationären Altenhilfebereich sowie an Angehörige bzw. Bezugspersonen, die hochbetagte Menschen bzw. Menschen mit Demenz begleiten und betreuen.
Der Fokus des Seminars richtet sich darauf, beispielhaft individuelle Lebensgeschichten zu erstellen. Sie lernen, wie Biographiearbeit auch gelingen kann, wenn anfangs nur wenige Informationen zur Lebensgeschichte vorliegen. Und wie spannend es sein kann, aus den gefundenen Puzzleteilen eine Art „Bild“ zusammenzufügen. Aus dem entstandenen „Bild“ werden wir Ideen für sinnvolle und individuell gestaltete Gesprächs- und Betätigungsangebote für diese eine Frau bzw. diesen einen Mann ableiten.
Die Fortbildung findet in der DRK-Begegnungsstätte Mendig, Pellenzstraße 84a, 56743 Mendig statt. Am Veranstaltungsort stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Kosten: Für die Veranstaltung werden Fördermittel nach §45c Abs.9 SGB XI beantragt. Sollte dem Förderantrag stattgegeben werden, fallen keine Kosten an. Sollte dem Förderantrag nicht stattgegeben werden, betragen die Seminargebühren ungefähr 100 Euro pro Person inklusive Seminarverpflegung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Anmeldung zum Seminar bitte ans Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz, Herrn Olaf Spohr, Telefon: (0 26 52) 52 83 59 oder beko@mayen-koblenz.drk.de richten. Dort sind auch weitere Informationen zum Bildungsangebot erhältlich.
