Demenz einfach erklärt“ - ein Vortrag, der Brücken baut
Weißenthurm. Wenn Worte verschwinden, wenn Gesten plötzlich mehr sagen als Sprache und wenn Erinnerungen wie Inseln im Meer auftauchen – dann verändert Demenz das Leben von Betroffenen und Angehörigen gleichermaßen. Unter dem Titel „Demenz einfach erklärt“ laden die Volkshochschule (vhs) und der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt und dem Netzwerk Demenz herzlich zu einem besonderen Vortrag ein. Die Referentin Nadja Hebert möchte einen verständlichen Einblick geben in die verschiedenen Formen, Ursachen und Symptome dieser Erkrankung und gibt einen Überblick über präventive Möglichkeiten, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern.
Dabei geht es der Demenz- und Ethikberaterin nicht nur um medizinische Fakten, sondern auch um Fragen, die uns alle bewegen: Was können wir präventiv tun, um möglichst nicht zu erkranken? Wie können wir Menschen mit Demenz im Alltag verstehen, begleiten und ihnen mit Würde und Herzenswärme begegnen? Der Vortrag zeigt sinnvolle Wege der Kommunikation und des Miteinanders auf, die Unsicherheit nehmen können. Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Gelegenheit zum offenen Austausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können individuelle Fragen und konkrete Anregungen für den eigenen Alltag mitnehmen. Alle Interessierten - ob Angehörige, Fachkräfte oder Menschen, die einfach mehr über Demenz wissen möchten – sind herzlich willkommen, an diesem Abend wertvolles Wissen und neue Impulse mitzunehmen.
Der Vortrag „Demenz einfach erklärt“ findet statt am Donnerstag, 25. September 2025 von 16 bis 18 Uhr in der Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich. Bitte den Eingang links neben dem Haupteingang nutzen. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Netzwerkförderung finanziert und ist daher kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung über www.vhs-weissenthurm.de.