Allgemeine Berichte | 13.10.2025

Historische Neuwieder Markttage mit verkaufsoffenen Sonntag

Den Herbst mit allen Sinnen genießen

Die Wiedischen Grenadiere sind fester Bestandteil der Historischen Markttage und erinnerten an die Verleihung der Marktrechte im Jahr 1662.Fotos: FF

Neuwied. Wenn sich die Blätter an den Bäumen gelb und braun färben, dann ist die Zeit der Neuwieder Markttage gekommen. Auch in diesem Jahr lockte das bunte Treiben mit dem verkaufsoffenen Sonntag wieder viele Besucher aus Nah und Fern in die Neuwieder Innenstadt.

Das trockene Herbstwetter lud zum Shoppen und Verweilen in den gemütlichen Ecken des Marktes ein. Allerorts ließ sich der Herbst mit allen Sinnen genießen. Beispielsweise im Weindorf, in dem der frische Federweißer und Flammkuchen reißenden Absatz fanden. Es gab Wein, von Winzern aus der Nahe-Region und von den 2019 gegründeten Deichstadtwinzern.

Die Neuwieder schlugen sozusagen die Brücke in die Vergangenheit, denn vor über einhundert Jahren gab es Weinanbau an Irlichs Hang am Fuße der Wied. Seit Beginn der Historischen Markttage sind die Wiedischen Grenadiere mit von der Partie. Die Schloss- und Nachtwache des Grafen zu Wied erinnert an die Verleihung der Marktrechte im Jahr 1662. Die Historiengruppe und Repräsentanten der Stadt Neuwied hatten ihr Heerlager auf dem Luisenplatz aufgeschlagen. Viele Menschen legten hier ein Päuschen ein, genossen das frische Kölsch vom Fass und ließen sich von den Marketenderinnen verwöhnen. Schon früh war die beliebt-berühmte Erbsensuppe ausverkauft. Dafür liefen die 150 Jahre alten Waffeleisen, von Bolleröfen auf Temperatur gebracht, auf Hochtouren. Stroh wie im Heerlager war allerorten zu finden und diente sowohl als Sitzgelegenheit und dekoriert mit Kürbissen und anderen Herbstfrüchten als beliebtes Fotomotiv.

Es gab Besucher, die bummelten über das Marktgeschehen und andere, die hatten ihre festen Ziele. „Der Winter naht, die Lesezeit beginnt“, sagte Jutta Grube. Sie stand am Stand vom Lions Club und stöberte nach dem passenden Buch für ungemütliche Tage. Wie schon gewohnt hatte der Lions Club Neuwied-Andernach das ganze Jahr über fleißig Bücher gesammelt, gesichtet und auf Vordermann gebracht. Im Vorjahr kam bereits die Rekordsumme von 12.000 Euro zusammen und auch dieses Mal klingelte die Kasse. Mit dem Bücherverkauf unterstützt der Lions Club verschieden wohltätige Projekte. Ebenfalls sind die Markttage stets der Startschuss für den Verkauf des beliebten Kalenders mit über 400 Preisen im Wert von fast 25.000 Euro. Wenngleich die Historischen Markttage ein Selbstläufer sind, so ging es zumindest am Samstag noch recht beschaulich zu.

Dekoratives für drinnen und draußen

Statt hektischem Treiben konnten die Besucher in aller Ruhe Ausschau nach dekorativen Accessoires für drinnen und draußen halten. Ob Kunsthandwerk oder Natur Flora für den Garten und Balkon, alles passte hervorragend in die Jahreszeit. Ihrer Zeit schon voraus waren die Krippen und der Weihnachtsschmuck, den es ebenfalls in den unterschiedlichsten Ausprägungen gab. Und dann waren da noch Stände, an denen es originelle oder einfach nur schöne Dinge gab. Zum zweiten Mal bei den Markttagen zu Gast war die Drechselstube aus Diez. Stefan Rücker fertigt Füllfederhalter und Kugelschreiber aus 80 verschiedenen Hölzern und ließ sich bei der Arbeit gern über die Schultern schauen. Die Unikate waren echte Hingucker und zogen die Blicke auf sich. Ebenfalls ins Auge fiel die bunte Ente im Mittelpunkt des bunten Stands des Sozialen Unternehmen. Die Erlöse aus dem Verkauf der farbenfrohen Handarbeiten kommen Hilfsprojekten in Madagaskar und Marokko zugute.

Zu den Historischen Markttagen kam man am besten mit einer großen Portion Appetit. Denn wie immer war die Speisekarte üppig. Die Almburschen hatten Wild, Speck und Käsespezialitäten aus Südtirol mitgebracht. Herzhafte Spezialitäten, Dipp und Oliven bot der griechische Feinkoststand auf. Einheimisches vom Feld und von den Bäumen gab es beim Kreisverband der Landfrauen Neuwied. Der Sayner Park ist für seine großen Kastanienbäume bekannt. Ein Imker von vor Ort hatte dementsprechend Kastanien-Honig in seiner Auslage. „Lecker“ war immer wieder am Stand der Apfelpfannkuchen zu vernehmen. Hier konnte bei der Zubereitung, angefangen beim Schälen der Äpfel, zugeschaut werden. Echte Handarbeit eben. Genau einen Monat vor Beginn der fünften Jahreszeit durfte auch der Festausschuss der Stadt Neuwied nicht fehlen. An dessen Stand gab es nicht nur leckere Getränke, sondern dazu noch alles Wissenswerte der bevorstehenden Session.

FF

Zu den gemütlichen Flecken zählen das Weindorf mit Federweißer und Flammkuchen sowie das Heerlager mit Fassbier und Herzhaftem vom Grill.

Zu den gemütlichen Flecken zählen das Weindorf mit Federweißer und Flammkuchen sowie das Heerlager mit Fassbier und Herzhaftem vom Grill.

Für den guten Zweck hatte der Lions-Club Neuwied-Andernach zum großen Büchermarkt eingeladen.

Für den guten Zweck hatte der Lions-Club Neuwied-Andernach zum großen Büchermarkt eingeladen.

Die Historischen Markttagen hatten viel Kunsthandwerk aus natürlichen Materialien zu bieten.

Die Historischen Markttagen hatten viel Kunsthandwerk aus natürlichen Materialien zu bieten.

Wer auf der Suche nach herbstlichen Accessoires für drinnen oder draußen war, wurde schnell fündig.

Wer auf der Suche nach herbstlichen Accessoires für drinnen oder draußen war, wurde schnell fündig.

Fotogalerie: Historische Neuwieder Markttage mit verkaufsoffenem Sonntag 2025

Foto: alle FF

zurück zum Artikel

Weitere Themen

Die Wiedischen Grenadiere sind fester Bestandteil der Historischen Markttage und erinnerten an die Verleihung der Marktrechte im Jahr 1662. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige "Kombi"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Allerheiligen -Filiale Dernbach