Allgemeine Berichte | 12.06.2017

Der Sinziger Denkmalverein informierte beim großen Bürgerfest

Denkmäler? Geschichte! Architektur! Menschen!

Die Denkmalfreunde waren mit einem ansprechenden Stand präsent.  HG

Sinzig. Zu den vielen Einrichtungen, die sich am großen Jubiläumswochenende „750 Jahre Stadtrechte Sinzig“ mit einem eigenen Stand beteiligten, gehörte auch der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig. In einem nach drei Seiten offenen weißen Pavillon luden die Denkmalfreunde dazu ein, sich zu informieren, Anregungen zu geben oder auch zu diskutieren über denkmalrelevante Themen.

Eines liegt im Wortsinne nahe. Gemeint ist der vom Verein angestrebte Erhalt der Häuser 36, 38 und 40 in der Mühlenbachstraße. Dazu startete er bereits im vergangenen Dezember im Rahmen des Adventsmarktes in Sinzig eine Unterschriftenaktion. Insbesondere das Haus Nummer 40, Sitz einer Buchhandlung, verdiene es aufgrund seiner ästhetischen, das Stadtbild prägenden Erscheinung, auch in Zukunft seinen Platz zu behaupten, findet der Verein. Es könne mit dem Neubau verbunden werden, so der Vorschlag. Natürlich waren die Listen zum Eintragen auch beim jüngsten Vereinsauftritt wieder mit von der Partie und zeigten sich danach um etliche Unterschriften voller.

Architekturpreis, Aufgaben und Programm

Um das Bewusstsein der Bewohner für gelungenes Bauen, überhaupt die städtische Architektur zu schärfen, hat der Denkmalverein zudem einen Preis ausgeschrieben.

Erstmalig in diesem Jahr können Neubauten, Renovierungen und Maßnahmen zur Ortsgestaltung für den Architekturpreis Sinzig nominiert werden. Der Preis bezieht sich nicht nur auf die Kernstadt, sondern auch auf die Stadtteile Bad Bodendorf, Franken, Westum, Löhndorf und Koisdorf. Besucher des Pavillons lasen: „Beteiligen Sie sich, reichen Sie formlos Vorschläge beim Denkmalverein Sinzig oder im Heimatmuseum ein. Was ist Ihnen aufgefallen? Was hat Ihnen besonders gefallen?“ Infos gab es am Stand, aber sie finden sich auch unter www.museum-sinzig.de im Internet.

Gäste konnten sich schlaumachen, was das laufende Jahresprogramm bereithält an interessanten Vorträgen beim „Turmgespräch im Schloss“ und Exkursionen unter denkmal- beziehungsweise historischen Gesichtspunkten. Was machen diese Denkmalförderer eigentlich? Wen das interessierte, der erfuhr, dass der gemeinnützige Verein die Entwicklung der Denkmäler und denkmalwürdigen Bauten in der Stadt beobachtet, dass er sich an öffentlichen Diskussionen zu diesbezüglichen Baumaßnahmen beteiligt, dass er allen Interessierten zumeist kostenlose Unternehmungen, Erkundungen und Erläuterungen in der näheren Umgebung anbietet und somit historische und kulturelle Zusammenhänge erschließt. Auch in der Autoren- und Herausgeberschaft von Büchern und Broschüren sieht der Denkmalverein seine Aufgabe, weshalb ein Büchertisch nicht fehlen durfte.

Bemerkenswerte Sinziger Persönlichkeiten

Pavillonbesucher blickten sich auch unter den Porträts um, die der Vorstand des Vereins aus gegebenem Anlass erstellt hatte. Nicht nur der im Jubiläumsjahr stets präsente Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa hat es verdient, im Kontext mit der Stadt hervorgehoben zu werden. Viele Menschen, ob in Sinzig geboren oder in der Stadt wirkend, haben ein besonderes Leben geführt, etwas für die Stadt getan oder durch ihre Persönlichkeit das Leben vielschichtiger und farbiger gestaltet. Aufgeführt waren etwa Radrennfahrer Rudi Altig, der Wildkräuterkoch Jean-Marie Dumaine, Sportlerin Inge Helten, der Maler und Leiter der Düsseldorfer Malerakademie Friedrich Wilhelm von Schadow, der einmal Besitzer von Gut Godenhaus war, Magnetograph Matthias Leisen, Bildhauer Titus Reinarz oder Dressurreitern Bianca Vogel. In nächster Zukunft könnte ein Buch über diese und andere beachtliche Persönlichkeiten herauskommen, denn am Stand war nur eine kleine Auswahl von einer ganzen Schar spannender Persönlichkeiten zu entdecken.

„Denkmäler? Geschichte! Architektur! Menschen!“ So las man auf einem Plakat. Einige Besucher erkannten, dass es genau darum geht, herausschälen, was den Kern von Denkmälern ausmacht, welche Bedeutung sie transportieren und daran Freude haben.

HG

Viele Gäste interessierten sich für die Unterschriftenaktion.

Viele Gäste interessierten sich für die Unterschriftenaktion. Foto: unknown

Die Denkmalfreunde waren mit einem ansprechenden Stand präsent. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick - Stellenmarkt
Rückseite
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Mitgliederwerbung
Black im Blick
Imagenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark