Allgemeine Berichte | 08.02.2023

Jahreshauptversammlung des TuS 1919 St. Sebastian e.V.

Dennis Gerolstein zum ersten Vorsitzenden gewählt

Der neue Vorstand. Foto: privat

St. Sebastian. Jüngst fand im Mehrzweckraum der Mehrzweckhalle in St. Sebastian die Jahreshauptversammlung des TuS 1919 St. Sebastian e. V. statt. Der zweite Vorsitzende Dennis Gerolstein eröffnete um 19 Uhr die Versammlung und konnte erfreulicherweise zahlreiche Mitglieder begrüßen. Er stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde, sodass die Tagesordnung einstimmig angenommen werden konnte. Danach gedachten alle den verstorbenen Vereinsmitgliedern.

Nun erteilte Dennis Gerolstein das Wort an Henning Reif für das Verlesen des Verwaltungsberichts für die Jahre 2021 und 2022. Dieser ließ vor allem das sportliche Jahr 2022 mit allen Aktivitäten des Vereins Revue passieren und bedankte sich bei allen Helfern, Freunden und Förderern für die unverzichtbare Hilfe rund um den Sport und gesellschaftliche Anlässe. Es war ein erfreuliches Jahr für den Verein, der nach der Corona-Pandemie endlich wieder durchstarten konnte. Besonders in Erinnerung geblieben sind hier vor allem die erfolgreiche Sportwoche und der weihnachtliche Jahresabschluss im November 2022. Der Bericht der Verwaltung wurde von den Anwesenden angenommen.

Dennis Gerolstein übergab das Wort an den Leiter der Finanzen, Sascha Walter, der den detaillierten Kassenbericht für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 verlas. Auch hier gab es keine weiteren Fragen und der Bericht wurde einstimmig angenommen. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Lüdke und Frank Günther bescheinigten eine einwandfreie und sehr übersichtliche Kassenführung, und bedankten sich für die geleistete Arbeit.

Es folgten die Berichte aus den Abteilungen. Denise Bachtler verlas zunächst den Bericht über die Hallenkurse, in dem alle Gruppen kurz vorgestellt wurden. Justin Reif berichtete als Vorstandsmitglied der Spielgemeinschaft über die Arbeit der SG Rheindörfer bzgl. der Seniorenmannschaften und der A-Jugend. Im Anschluss daran verlas Jugendleiter Andreas Stein den Bericht über die Leistungen und Aktivitäten der Jugendmannschaften. Zuletzt gab Erol Ciritoglu den aktuellen Stand der Alten Herren bekannt.

Im Anschluss erfolgte die Wahl des Versammlungsleiters. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurde Arno Ackermann, der die Wahl gerne annahm. Er dankte dem gesamten Vorstand und allen Helfern für die geleistete Arbeit während der gesamten Corona-Pandiemie und im Jahr 2022, und entlastete die gesamte Geschäftsführung ordnungsgemäß. Die sich anschließende Neuwahl ergab folgendes Ergebnis:

Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Dennis Gerolstein, 2. Vorsitzender Andreas Stein, Geschäftsführer Henning Reif, Leiter der Finanzen Sascha Walter, Jugendleiterin Janina Bildhauer. Den erweiterten Vorstand als Beisitzer bilden nach wie vor Denise Bachtler, die weiterhin die Betreuung der Hallenkurse und die Pressearbeit übernimmt, Simone Giese, Karin Giese, Tobias Müller und Jörg Bersch. Als neue Kassenprüfer wurden Erich Müller, Erol Ciritoglu und als deren Ersatz Marion Bildhauer gewählt. Alle Mitglieder des Vorstands sowie die Kassenprüfer wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.

Der neu gewählte 1. Vorsitzende Dennis Gerolstein bedankte sich im Namen des neuen Vorstandes für das Vertrauen der Mitglieder und die Unterstützung durch die Beisitzer und Helfer.

Im Vorfeld waren keine weiteren Anträge bei dem Vorstand eingegangen.

Danach wurden unter dem Punkt „Sonstiges“ verschiedene Fragen der Mitglieder beantwortet, Anregungen und Vorschläge für die erste Vorstandssitzung notiert, die dann, wenn möglich, auch in die Tat umgesetzt werden. Im Vordergrund stand hier vor allem die nach wie vor schwierige Situation des Sportplatzes.

Der neue Vorstand. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Baumfällung & Brennholz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Caritas- Wunschbaumaktion startet

Andernach. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. beginnt: Ab dem 24. November stehen in der Region wieder Wunschbäume mit Wünschen von Klientinnen und Klienten des Caritasverbandes bereit. Hinter jedem Wunsch steht eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig kleine Zeichen der Unterstützung sind.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region