Allgemeine Berichte | 12.10.2020

SWR Dokudrama über Leben und Lebenswerk von Johann Gottfried Tulla

„Der Flussbaumeister - wie Tulla den Rhein begradigte“

Am Sonntag, 8. November, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Tulla (Steffen Schroeder, l.) vermisst nicht nur das Land neu, sondern auch die Geschwindigkeit des Wassers.Foto: SWR/Vidicom/Peter Bardehle

Region. Kein anderer Fluss Europas wurde so stark vom Menschen gestaltet wie der Rhein. Die Vision dafür lieferte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla im 19. Jahrhundert. Er sorgte durch die Rheinbegradigung für sicheres Ackerland und neue Wege für die Schifffahrt. Das Dokudrama „Der Flussbaumeister - wie Tulla den Rhein begradigte“ von Peter Bardehle, Marc Ottiker und Christian Stiefenhofer lässt die Zuschauer an Werk und Leben Tullas teilhaben, wirft aber auch einen kritischen Blick auf die Begradigung des Rheins und deren Folgen. Zu sehen am 8. November um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und danach für 12 Monate in der ARD Mediathek (Erstausstrahlung war am 15.8. auf ARTE)

Europas Not vor 200 Jahren

Um 1800 war Europa im Umbruch. Kriege und Hunger prägten den Alltag der meisten Menschen. In dieser Zeit wurde Tullas Talent entdeckt. Gefördert von seinem Landesherrn konnte er jahrelang bei den Besten seiner Zeit studieren: Bergbau in Sachsen, Wasserbau in Holland, Vermessung in Frankreich. In Frankreich lernte Johann Gottfried Tulla das Metermaß kennen und damit auch das Prinzip des genauen Vermessens.

Der Rhein - Das größte Bauprojekt Europas Johann Gottfried Tulla hatte sich schon früh in den Kopf gesetzt, dem gefährlichen Rheinstrom ein neues Gesicht zu geben. Die Rheinbegradigung war das größte Bauprojekt Europas. Viele hielten Tullas Pläne allerdings für Wahnsinn oder reine Geldverschwendung. Doch seine Vision wurde Wirklichkeit und prägt noch heute ganze Landstriche und die Wirtschaft. Aus Sümpfen und unsicherem Schwemmland machte der Ingenieur fruchtbares Ackerland. Das Sumpffieber, heute Malaria genannt, verschwand durch die Trockenlegung. Der Rhein wurde für Dampfschiffe von Basel bis Rotterdam befahrbar. Neue Häfen entstanden und Städte wie Ludwigshafen, aber auch eine Ingenieurschule, aus der das KIT, das Karlsruhe Institute of Technology mit über 20.000 Studentinnen und Studenten heranwuchs. Seinen Erfolg erlebte Tulla nicht mehr. Der Pionier starb noch während der Bauarbeiten 1828 in Paris mit hohem Fieber. Einige Quellen behaupten, er sei an Malaria gestorben, der Totenschein verzeichnete „Atemnot“.

Steffen Schroeder als Johann Gottfried Tulla Das Dokudrama über Tulla wurde im Juli 2019 am Oberrhein, in den Rastatter Schlössern und im elsässischen Ecomusée gedreht. Die Hauptrolle spielt Steffen Schroeder, bekannt als Kommissar der ZDF-Reihe „Soko Leipzig“, Tulla als Kind und junger Mann verkörpern die Söhne Schröders. Der Film über den Ingenieur geht weit über eine Biografie hinaus und thematisiert nicht nur die Vorteile, sondern auch die ökologischen Schäden, die durch den Rheinausbau verursacht wurden.

Tulla (Steffen Schroeder, l.) vermisst nicht nur das Land neu, sondern auch die Geschwindigkeit des Wassers.Foto: SWR/Vidicom/Peter Bardehle

Leser-Kommentar
13.10.202000:49 Uhr
juergen mueller

Hier offenbart sich mal wieder die primitive Denkweise derjenigen, einem zu huldigen,der Schaden in erheblichem Maße verursacht hat.Begradigung = Flussverlauf wird kürzer,gerader,Wasser fließt schneller,Nebenflüsse geben mehr Wasser ab,Hochwasserproblem u.Ausrottung Artenreichtum,Begradigung senkt den Grundwasserspiegel usw..
Wen interessiert es.
Da wird einem gehuldigt,der mit als einer der Ersten dazu beigetragen hat,dass wir noch heute Probleme zum Erhalt von Umwelt- u.Naturschutz haben.
Begradigung sieht man heute als Fehler an u.versucht,ursprüngliches wieder in normale Bahnen zu lenken.
Ein Denkprozess,dem man über Jahrzehnte aus wirtschaftlichen Gründen gefolgt ist,den man nun langsam als falsch ansieht,wie immer zu spät,weil es Geld kostet,dass man nicht hat u.Jahrzehnte bedarf,bis es vielleicht einmal so werden wird,wie es einmal war - natürlich.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Team der Stadtbücherei lädt am Samstag, den 13.Dezember 2025 um 16:00 Uhr zu einem skandinavischen Nachmittag für Groß und Klein ein. Lassen Sie sich von unserer Erzählerin Claudia Groß in die Welt der skandinavischen Märchen und Geschichten entführen und auf Weihnachten einstimmen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Joachim Jonas mit seiner Harfe begleitet. Anmeldungen für diese...

Weiterlesen

Meckenheim. Gleich zwei Highlights kündigen sich für den Nikolaustag, 6. Dezember, in der Bücherbrücke - Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter an. Die Bücherei-Mitarbeiterin Sarah Ben Djaafar startet um 10 Uhr mit einer Kamishibai-Lesung für Drei- bis Fünfjährige. Auf die jungen Bücherwürmer, die von ihren Eltern begleitet werden dürfen, wartet „Der kleine Weihnachtsmann“. In der Geschichte entwickelt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Mariendom Andernach

Tannenzweige und Misteln zugunsten des Mariendoms

Andernach. Die Adventszeit und Weihnachten stehen vor der Tür, und für die besondere (vor-)weihnachtliche Stimmung zuhause braucht man Tannen- und Mistelzweige. Der Förderverein Mariendom Andernach bietet deshalb in der Adventszeit an jedem Samstag zwischen 9 und 13 Uhr am Funken-Narrenbrunnen in der Bahnhofstraße Zweige, ganz frisch in der Eifel geschnitten, in unterschiedlichster Größe an. „Wir verkaufen unser frisches Tannengrün und die Misteln nicht.

Weiterlesen

Kell. Auf Einladung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Kell e.V. hielt Herr Wolfgang Redwanz im Bürgerhaus vor einem großen Publikum seinen Lichtbildvortrag „Vier Perlen Andernachs – Die Stadtteile“. Viele Keller Bürgerinnen und Bürger, aber auch weitere Interessierte hörten gebannt den Ausführungen zu. Auch wenn einige Informationen den Keller Anwesenden bereits bekannt waren, erfuhr man in dem abwechslungsreichen Vortrag viel Neues über die anderen Stadtteile.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung