Allgemeine Berichte | 16.08.2018

Kirchenchor „Cäcilia“ Mülheim-Urmitz-Bahnhof

Der Kirchenchor feiert Jubiläum

Mülheim-Kärlich. 85 Jahre selbstständiger gemischter Chor - doch eigentlich gibt es einen Kirchenchor in der Gemeinde schon viel länger. 1847 wurde der Männergesangverein Mülheim gegründet mit der Zweckbestimmung „P?ege des Gesangs, besonders des Kirchengesangs“. Ab dem Fest des „Ewigen Gebets“ im Jahre 1850 erhielt der Chor die Aufgabe, Gottesdienste musikalisch zu gestalten. Als Mülheim 1884 eigene Pfarrei wurde, gestaltete der MGV den Festgottesdienst bei der Einführung von Pfarrer Rödelstürtz. Der MGV Mülheim Vereinte schon lange in sich zwei Chöre: einen „weltlichen“ Chor und einen Kirchenchor.

In der Generalversammlung am 3. Januar 1897 gibt er sich in Anlehnung an die Patronin der Kirchenmusik den Namen „Männergesangverein Cäcilia Mülheim“. Durch die politische Situation beendete der damalige musikalische Leiter, Wilhelm Verheyensen, nach über 30 Jahren die musikalische Leitung des MGV, um sich nur noch dem kirchlichen Chorgesang zu widmen. So entstand auf der Mitgliederversammlung am 15. Juni 1933 der gemischte Kirchenchor „Cäcilia“ Mülheim als Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft übernahm sein Sohn Willy ab dem 1. August 1945 den Küster- und Organistendienst. Mitte der 50er Jahre verfügte der Chor über mehr als 90 aktive Sängerinnen und Sänger. In den 70er Jahren machten Chorleiter und Chor neben der klassischen Literatur vor allem durch moderne Rhythmen in der näheren und weiteren Umgebung auf sich aufmerksam. Das führte neben gut besuchten Gottesdiensten auch dazu, dass sich viele junge Leute angesprochen fühlten und den Chor verstärkten. Am 26. Juni 1979 verstarb Willy Verheyen plötzlich und es dauerte bis zum 1. April 1981, bis mit Wilfried Hillenbrand die vakante Stelle besetzt werden konnte. Nach einem kleinen Tief - der Chor konnte wegen geringer Mitgliederzahl nur dreistimmig singen - wuchs die Zahl der aktiven Sänger/innen wieder an, sodass Herr Hillenbrand bis zu seinem Ausscheiden am 31. Juli 1986 erfolgreich mit dem Chor arbeiten konnte.

Anschließend leitete Volker Kaufung ab August 1987 elf Jahre lang den Chor, prägte ihn durch seine eigene persönliche Musikalität und verhalf ihm so zu weiterem Ansehen (größtenteils aus: J. Groß: Chronik der Entstehung des Kirchenchores der Pfarrei Maria Himmelfahrt, Mülheim). Seit Juli 1999 ist Dekanatskantor Markus Johannes Lamprecht der Chorleiter. In seine Ägide fällt die Zusammenführung mit dem Kirchenchor Urmitz-Bahnhof am 15. März 2006. Dadurch wurde bis heute sichergestellt, dass in beiden Pfarreien die musikalische Mitgestaltung an Festtagen und zu besonderen Anlässen möglich ist. Dieser Zusammenschluss ging aufgrund des guten Willens aller Seiten reibungslos vonstatten, sodass es heute nur einen Chor gibt. Das zeigt sich auch in dem Gemeinschaftsgefühl bei vielen gemeinsamen Unternehmungen und Veranstaltungen wie Jahresausflug, Feier des Cäcilientages, Nikolausfeier und weiteres.

Das besondere Jubiläum möchte der Chor gemeinsam mit allen Mitgliedern der beiden Pfarreien feiern. Dazu wird am Pfarrfest in Mülheim am Sonntag, 2. September, der Festgottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mitgestaltet, zu diesem sind alle Interessenten eingeladen. Natürlich soll das nicht das letzte Jubiläum sein, der Chor peilt die 100 an!

Dazu wird jedoch weiterhin Unterstützung gebraucht. Der Chor freut sich über jede Stimme, die den Chor aktiv (oder auch inaktiv) verstärkt. Die Proben sind mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr abwechselnd im Pfarrheim Mülheim und unter der Kirche in Urmitz-Bahnhof. Die nächste Probe nach dem Jubiläum ist am Mittwoch, 5. September, in Urmitz-Bahnhof.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick - Stellenmarkt
Rückseite
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Imagenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal