Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden

Der Lack muss ab

Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.

Im Saal der Diana im ersten Obergeschoss wurden sie bereits vor der Inbetriebnahme der Ausbildungsstätte für hochbegabten Musiknachwuchs der Villa Musica Freigelegt. Dies geschah unter der damaligen Bauleitung von Thomas Metz, dem Direktor von ‚Burgen, Schlösser, Altertümer‘, heute ‚Generaldirektion kulturelles Erbe‘, der sich mit dem Umbau von der Klinik zum Musentempel große Verdienste erworben hat bei der Wiederherstellung von Schloss Engers. In dem Führungsheft Nr. 22 ‚Schloss Engers‘, lässt er ausdrücklich vermerken: „Eine Türfüllung und ein Paneel wurden im Vorgriff auf eine Gesamtfreilegung bereits sichtbar gemacht.“

Doch diese ‚Gesamtfreilegung‘ wurde, nach nunmehr dreißig Jahren weder von der Eigentümerin des Schlosses, dem Land, noch von der Nutzerin, der ‚Villa Musica‘ vorgenommen.

Und genau hier setzen die Bemühungen vom ‚Arbeitskreis Heimat + Tourismus Engers‘ ein, der fordert, dass Schloss Engers wieder in seinen Urzustand gesetzt wird und die wertvollen Gemälde im Gartensaal von ihren Lackschichten befreit werden. „Der Lack muß ab“ sagt der Vorsitzende des Arbeitskreises Josef Kretzer und er weiß damit alle Mitglieder des Arbeitskreises hinter sich.

Schon einmal hat der Arbeitskreis sich erfolgreich stark gemacht bei der künftigen Wiederherstellung des Ehrenhofes und dem Aufstellen aller Skulpturen auf die Pfosten der Umrandung. Diese sollen die alte Pracht des Vorhofes mit originalgetreuen Nachbildungen der von dem berühmten Bildhauers Joseph Feill geschaffenen Sandsteinskulpturen wieder herstellen. Vor einigen Tagen wurden zu diesem Zweck das Buschwerk an der äußeren Umfassungsmauer entfernt, damit die Pfosten auf ihre Standfestigkeit von einem Statiker überprüft und gegebenenfalls neu aufgebaut werden, um einen sicheren Stadtplatz für die Skulpturen zu schaffen. Bald wird sich der Schlosshof wieder in seiner ursprünglichen Pracht präsentieren.

Auch hier ging die Initiative vom Engerser Arbeitskreis aus und das Land und der Bund haben die Kosten übernommen.

Doch auch diese Finanzierung fiel zunächst der Schuldenbremse zum Opfer, weil man mit den Arbeiten noch nicht begonnen hatte. Doch nach der Schuldenbremse wurde neue Anträge auf den Weg gebracht, die auch erfolgreich waren.

Gleiches fordert nun der Arbeitskreis für die Malereien unter dem Lack auf den Türen und Paneelen, so wie dies von Thomas Metz vorgesehen war. Wer ein historisches Bauwerk erwirbt, muß auch für dessen Unterhaltung sorgen.

Pressemitteilung Arbeitskreis

Heimat + Tourismus Engers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Rund um´s Haus
Betriebselektriker
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vom Stadtrundgang zum digitalen Konzept: Studierende der Hochschule Koblenz gestalten Ideen

Koblenz: KI formt die Zukunft des Münzplatzes

Koblenz. In Koblenz wurde ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, bei dem Künstliche Intelligenz zur Gestaltung lebenswerterer Städte eingesetzt wird.

Weiterlesen

Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus

(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen