Der MYK-Löwe blickt aus der Redaktion in den Landkreis:
Der Löwe macht keine „Trinkkur“

Es ist der nicht ganz ernst gemeinte Aufruf eines Vaters, der sich auf den bevorstehenden Feiertag freut: „Wenn am Donnerstag die Biergärten mit 50% weniger Plätzen geöffnet haben, bitte ich die Leute, die Cola und alkoholfreies Bier trinken, zu Hause zu bleiben – und den Platz den Profis zu überlassen!“
Derzeit hört man viele Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Meine Verschwörungstheorie zum Vatertag: Dieser Feiertag wurde von den Brauereien erfunden, um so den Umsatz zu erhöhen. Sicherlich fragen Sie sich, ob ich als „MYK-Löwe“ am Vatertag auch eine „Trinkkur“ mit meinen Kumpels unternehme. Ich kann Sie beruhigen: Ich bleibe in diesem Jahr nicht nur wegen der Corona-Pandemie ganz brav am Eingang der Kreisverwaltung sitzen. Mein Ehrentag ist der Welt-Löwen-Tag. Den gibt es wirklich! Er findet alljährlich am 10. August statt. Er wurde ins Leben gerufen, um auf die Schutzbedürftigkeit der Löwen aufmerksam zu machen. Der Löwe ist nämlich eine stark gefährdete Tierart. Sehr erfreut war ich daher auch, als mir vor wenigen Tagen ein Mitarbeiter der Kreisverwaltung einen Mund-Nasen-Schutz angezogen hat – wenn auch nur für ein Foto. Aber offenbar weiß man im Kreishaus, dass man auch meine Gesundheit schützen muss.
Eines finde ich allerdings schade: Im Wappen von Mayen-Koblenz ist kein Löwe zu sehen, ganz im Gegensatz zum benachbarten Landkreis Vulkaneifel. Dennoch bin ich in gewisser Weise das inoffizielle Wappentier des Landkreises Mayen-Koblenz. Warum? Das möchte ich kurz mit einem Blick auf die Wappen der kreisangehörigen Gemeinden und Städte beweisen. Neben Federvieh (Adlern) und „Schwiegermutter-Tieren“ (Drachen) findet man dort sehr häufig den Löwen als Wappentier.
So zum Beispiel im Wappen der Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz sowie im Stadtwappen von Mendig. In der Verbandsgemeinde Maifeld ist ein Löwe im Wappen der Ortsgemeinden Kalt und Wierschem zu sehen. Auch in der VG Vordereifel findet man zwei Wappen mit der Darstellung: Kirchwald und Virneburg. In der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel ist der Löwe in Löf und Spay ein Wappentier. Und in der Verbandsgemeinde Vallendar sind die Ortsgemeinde Weitersburg und die Stadt Vallendar stolze Kommunen mit dem „König der Tiere“ im Wappen.
Sie sehen also: Meine Behauptung, der Löwe sei das inoffizielle Wappentier von Mayen-Koblenz, ist nicht übertrieben. Zum Abschluss der dieswöchigen Glosse der passende Witz: Ein Missionar wird von einem Rudel Löwen angegriffen. Völlig verängstigt spricht er ein Gebet: „Lieber Gott, hilf mir und mache aus diesen wilden Bestien schnell fromme Christen.“ Völlig unerwartet bilden die Löwen einen Halbkreis. Als der Missionar glaubt, die Situation schadlos zu überstehen, fangen die Löwen an zu beten: „Komm, Herr Jesu, sei du unser Gast und segne, was du uns bescheret hast!“
Ihr MYK-Löwe
von BLICK aktuel