Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz
„Der Schutz vor Diskriminierung ist ein Menschenrecht!“
Fachtag „Auf dem Weg zu gelebter Vielfalt in Rheinland-Pfalz“fand in Mainz statt
Region. „Der Schutz vor Diskriminierung ist ein Menschenrecht!“ So lautete die zentrale Botschaft des Fachtags „Auf dem Weg zu gelebter Vielfalt in Rheinland-Pfalz“, der in Mainz stattfand.
Über 60 Expert*innen der Antidiskriminierungsarbeit in Rheinland-Pfalz waren auf Einladung des Netzwerks diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz zusammengekommen, um sich über Strategien, Konzepte und Praxis der Anti-Diskriminierungsarbeit auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie der Schutz vor Diskriminierung in Rheinland-Pfalz weiter verbessert werden kann.
Kostenlose rechtliche Erstberatung
Gelobt wurde im Rahmen des Fachtags die enge Verzahnung zivilgesellschaftlicher und staatlicher Einrichtungen im Feld der Antidiskriminierungsarbeit in Rheinland-Pfalz. Sie drückt sich beispielhaft in der langjährigen und guten Kooperation zwischen dem Netzwerk und der Antidiskriminierungsstelle des Landes aus.
Sie kommt vor allem denjenigen zugute, die Diskriminierung erfahren müssen: Ihnen bietet das Land, aufbauend auf einem Pilotprojekt des Netzwerks diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz, seit dem Jahr 2018 die Möglichkeit einer kostenlosen rechtlichen Erstberatung.
Zusammenarbeit weiter fördern
„Diese enge Zusammenarbeit sollte fortgesetzt und ausgeweitet werden“, sagt Torsten Jäger, eines von drei Mitgliedern der Koordinierungsgruppe des Netzwerks. „Gemeinsam sollten wir noch klarerzum Ausdruck bringen, dass Diskriminierung den Zusammenhalt in unserer ‚Vielfalts-Gesellschaft‘ bedroht und dass die Betroffenen Rechte haben und Diskriminierung nicht hinnehmen müssen.“
Jäger wies in diesem Zusammenhang auf die Plakate und Materialien hin, die das Netzwerk im Rahmen der Tagung vorgestellt und deren Erarbeitung die Landesantidiskriminierungsstelle finanziell ebenso gefördert hat wie die Fachtagung selbst.
Auf die Notwendigkeit, die Beratungsstrukturen der Antidiskriminierungsarbeit in Rheinland-Pfalz flächendeckend auszuweiten und zu qualifizieren, macht Stephan Heym aufmerksam. Er ist ebenfalls Mitglied der Koordinierungsgruppe des Netzwerks: „Bisher fehlt es in Rheinland-Pfalz an Anlaufstellen für Betroffene, die sich gegen Diskriminierung wehren wollen. Sie brauchen überall im Land kompetente Beratungs- und Begleitungsangebote. Sowohl im Hinblick auf die Dichte der Beratungsstruktur als auch im Hinblick auf die Qualifikation von Berater*innen besteht hier dringender Handlungsbedarf.“
Joachim Schulte als drittes Mitglied der Koordinierungsgruppe wies abschließend darauf hin, dass der rechtliche Schutz vor Diskriminierung durch das Allgemeine Gleichheitsgesetz (AGG) in wichtigen Handlungsfeldern derzeit ins Leere läuft.
Notwendige Reformen
Er forderte, innerhalb des AGG die Fristen zur Geltendmachung von Ansprüchen zu verlängern, die Anforderungen an den Nachweis für eine Diskriminierung abzusenken sowie Vertretungsorganisationen das Recht einzuräumen, stellvertretend für Betroffene den Rechtsweg beschreiten zu können: „Hier muss die Landesregierung auf Bundesebene vorangehen und auf Reformen drängen.“ Zudem hinterlasse das AGG z.B. aufgrund der Bildungshoheit der Länder im Bildungsbereich nicht hinnehmbare Lücken im Diskriminierungsschutz:
„Diese Regelungslücken müssen durch ein Landesantidiskriminierungsgesetz, wie es sich derzeit z.B. im Land Berlin in der parlamentarischen Beratung befindet, geschlossen werden. Die Veranstaltung heute hat noch einmal die Dringlichkeit hierfür deutlich gemacht.
Wir erwarten, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung ein solches Landesantidiskriminierungsgesetz zur Stärkung von Chancengleichheit und Vielfalt zeitnah auf den Weg bringt.“
Pressemitteilung des
Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Die Geschichte der Juden in Koblenz komplett erschienen
Koblenz. Jetzt ist auch der 5. und letzte Teil der Geschichte der Juden in Koblenz erschienen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Gülser Husaren verleihen Ehrenkreuz
Güls. Einen stimmungsvollen und heiteren Abend erlebten die Ehrenhusaren und Flössjenträger der Gülser Husaren bei ihrer feierlichen Zusammenkunft.
Weiterlesen
Kassierer mit Messer bedroht
26.11.: Überfall auf Bonner Tankstelle
Bonn-Kessenich. In der Nacht zum Mittwoch, dem 26. November 2025, ereignete sich ein Überfall auf eine Tankstelle an der Reuterstraße in Bonn.
Weiterlesen

Hierzu ein Zitat von Arthur Schopenhauer: „Alle Formen nimmt die Geistlosigkeit an, um sich dahinter zu verstecken: sie verhüllt sich in Schwulst, in Bombast, in den Ton der Überlegenheit und Vornehmigkeit und in hundert anderen Formen.”