Der Wiederaufbau in Dernau geht sichtbar voran

Dernau. Martin Schell von der Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft
Dernau – Rech – Mayschoß begrüßte die Gästeführer im Herzen von Dernau. Wie überall entlang der Ahr hatte die Flut auch in Dernau immense Schäden angerichtet. Nach nunmehr vier Jahren freuen sich die Menschen über erste sichtbare Ergebnisse beim Wiederaufbau.
Die Weinbaubrücke in Dernau ist die erste kommunale Verkehrsbrücke an der Ahr, die wiederaufgebaut wurde. Sie wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik errichtet. Berücksichtigt wurden natürlich auch neue Anforderungen an den Hochwasserschutz. So sind die Geländerfelder klappbar und so würde das Geländer im Hochwasserfall weniger Angriffsfläche bieten.
Der Kindergarten in Dernau wurde so stark beschädigt, dass er komplett abgerissen werden musste. Die Kinder mussten woanders untergebracht werden, zunächst im Vereinsheim sowie in der Alten Schule in Holzweiler. Seit August 2022 werden sie in der Containeranlage in Marienthal betreut. Der Spatenstich für die neue Kita, die ebenfalls entsprechend den aktuellen Anforderungen an eine solche Einrichtung erbaut wird, erfolgte im November 2024.
Martin Schell führte die Gästeführer auch zum ehemaligen Sportplatz, der theoretisch an gleicher Stelle hätte aufgebaut werden können. Aus Hochwasserschutzgründen fiel die Entscheidung aber für den Aufbau an anderer Stelle. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Kleinspielfeld, eine Tennisanlage und ein Boulodrom. Das Sportheim wurde mit Spendengeldern der Johanniter wieder aufgebaut, unter der Bedingung, dass er ein Treffpunkt für Jung und Alt werden soll.
Die Gästeführer konnten sich davon überzeugen, dass schon einiges erreicht worden ist. Aber es bleibt noch viel zu tun. So soll ein Teil des Geländes entlang der Ahr abgetragen werden. Damit dies möglich wird, muss aber erst ein neuer Abwasserkanal gebaut werden. Mit Zuversicht schaut man in Dernau auch auf den Wiederaufbau der Ahrtalbahn, die bis zum Jahresende wieder bis Altenahr fahren soll. Und auch der Ahr-Radweg wartet noch auf seine komplette Wiederherstellung.
Es war ein interessanter Abend für die Gästeführer, der viele neue Informationen bereithielt, und die Gästeführer in die Lage versetzt, die vielen Fragen unserer Gäste zu beantworten.