Allgemeine Berichte | 10.11.2025

Dernau: Viel los beim Martinsmarkt und den traditionellen Feuern

Urig-gemütliche Sitzgelegenheiten luden zum Verweilen ein.  Foto:

Dernau. Auf die Pflege und Wahrung von Traditionen hat man in Dernau schon immer großen Wert gelegt. Neben Winzerfest oder Weinfrühling wird hier auch das Martinsbrauchtum Jahr für Jahr auf besondere Weise zelebriert.

Das gefällt nicht „nur“ den Dernauern, sondern auch zahlreichen Gästen. Und die strömten am vergangenen Wochenende wieder in den Ahrtal-Weinort, um dieses besondere Fluidum zu erleben. Drei Tage lang drehte sich alles um Feuer, Köstlichkeiten, Kunst und Handwerk, wobei der freitägliche Auftakt mit Fackelwanderungen und Live-Musik als „Warm Up“ im wahrsten Sinne des Wortes durchging. Samstags erstrahlten dann die Martinsfeuer der fünf Dernauer Rotten „Patt Nöcke“, „Kiere“, „Baache“, „Haardte“ und „Ortesse“ auf den umliegenden Bergen und tauchten, gemeinsam mit den Laternen und Fackeln der Kinder beim St. Martinszug, das Dorf in ein festlich-mystisches Licht. Hinter dem optischen Highlight der riesigen Feuer steckt harte Arbeit: schon Monate vor dem Martinstag sammeln die Kinder- und Jugendlichen der Rotten, also der historischen Dernauer „Veedel“, Holz und Reisig, das zu Schanzen gebunden wird.

Das alles wird dann am Martinstag auf dem so genannten „Bock“ aus Baumstämmen aufgeschichtet um anschließend möglichst gerade abbrennend in Flammen aufzugehen – eine feurige Wissenschaft für sich. Dazu gab es an allen drei Festtagen den 26. „Martinsmarkt der regionalen Genüsse“, der von Dernauer Wein über Döppekooche und Eintopf bis hin zu Hirschgulasch nicht nur die Geschmackssinne, sondern mit Kunsthandwerk, jahreszeitlichen Deko-Ideen sowie abschließendem Orgelkonzert in der Kirche auch einiges für Auge und Ohr zu bieten hatte.

Fotogalerie: Martinsmarkt in Dernau 2025

Foto: alle DU

St. Martin verteilte Wecken an die Kinder.

St. Martin verteilte Wecken an die Kinder.

Weitere Themen

Urig-gemütliche Sitzgelegenheiten luden zum Verweilen ein. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
quartalsweise Abrechnung
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Dernau. Am Freitag, 23. Januar 2026, erwarten alle Karnevalsfreunde ein Highlight der besonderen Art: Die junge Karnevalsgruppe „Jeckige Äsele Deane“ lädt zur Karnevalssitzung „Äsele für Äsele 2.0“ ins Bürgerhaus Dernau ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Sven Schnieber dankt für die Durchführung der Martinszüge

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglichen Umsetzung

Meckenheim. In den vergangenen Tagen folgten viele Kinder dem Sankt Martin hoch zu Ross und erleuchteten mit ihren bunten Laternen die Straßen der Kernstadt und ihrer Ortsteile Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg und Merl. Durch die Martinszüge wurde wieder einmal deutlich: Die Traditions- und Brauchtumspflege hat in Meckenheim einen hohen Stellenwert.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Neulich im Regionalexpress

Neulich sitze ich im RE 5 – das ist der Regionalexpress, der von Koblenz nach Friedrichsfeld fährt, wo immer das sein mag. Ich benutze diese Verbindung regelmäßig, um von Remagen aus zu den Heimspielen des Bundesligaclubs zu fahren, bei dem ich stolzer Besitzer einer Dauerkarte bin.

Weiterlesen

Aus Sicherheitsgründen sollten gewisse Gebiete von Spaziergängen gemieden werden

19.11.: Drückjagd in Remagen

Remagen. Am Mittwoch , den 19. November 2025 findet in der Zeit von 9 Uhr bis circa 15 Uhr eine Drückjagd im Remagener Wald statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
Stellenangebote
Karnevalsauftakt
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"