Schafe zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung.  Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

Am 09.08.2024

Allgemeine Berichte

Blauzungenkrankheit: Tierseuche in bislang 38 Betrieben nachgewiesen

Deutlich gestiegene Zahl toter Wiederkäuer

Rhein-Sieg-Kreis. Die Blauzungenkrankheit hat bislang im Rhein-Sieg-Kreis vermutlich zu hunderten toten Tieren geführt. „Eine konkrete Zahl lässt sich zwar nicht benennen, aber anhand der Vergleichswerte zum Vorjahreszeitraum wird deutlich, dass das vom Kreis beauftragte Tierkörperbeseitigungsunternehmen 2024 deutlich mehr tote Tiere abholen muss“, sagt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises. Ursachen für das Verenden von Tieren werden zwar nicht untersucht und erfasst, dennoch fällt die im Vergleich zum Vorjahr, als es die Erkrankung bei Tieren im Kreis nicht gab, deutlich gestiegene Zahl toter Wiederkäuer auf:

Während in der Zeit zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 7. August 2023 44 Schafe, 5 Ziegen und 199 Rinder vom Tierkörperbeseitigungsunternehmen abgeholt wurden, so sind es im gleichen Zeitraum dieses Jahres 218 Schafe, 17 Ziegen und 308 Rinder.

„Der deutliche Anstieg verendeter oder euthanasierter Wiederkäuer lässt durchaus Rückschlüsse auf die Blauzungenkrankheit zu, auch wenn die toten Tiere nicht auf die Erkrankung hin überprüft werden“, so Dr. Johannes Westarp.

Im ganzen Kreisgebiet ist die Blauzungenkrankheit in 38 Betrieben nachgewiesen, weitere 17 werden als „Verdachtsfall“ derzeit geprüft.

Am 12. Juli 2024 wurde das Blauzungenvirus des Serotyps 3 (BTV 3) das erste Mal in einem Rinder- und Schafbestand im Rhein-Sieg-Kreis nachgewiesen.

„Betriebe, sowie Tierhalterinnen und Tierhalter, die Krankheitssymptome an ihren Tieren feststellen, die auf die Blauzungenkrankheit hindeuten, sind verpflichtet, dies dem Veterinäramt des Kreises zu melden“, sagt der Leiter des Kreisveterinäramtes. Bis zur Abklärung durch die Entnahme und Untersuchung von Blutproben, dürfen keine Tiere mehr in andere Betriebe transportiert werden. Übertragen wird die Krankheit durch kleine Stechmücken („Gnitzen“).

Seit Kurzem stehen drei verschiedene Impfstoffe zur Verfügung, um Blauzungenvirus empfängliche Tierarten impfen zu lassen. Eine Beihilfe zur Impfung kann bei der Landwirtschaftskammer beantragt werden. Zusätzlich können die Tiere mit sogenannten Repellentien behandelt werden, damit sie gegen den Befall durch Gnitzen geschützt sind.

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die je nach Serotyp unterschiedliche klinische Ausprägungen verursacht. Der momentan auftretende Serotyp 3 führt zu ausgeprägten Symptomen und endet vor allem für Schafe und Ziegen oft tödlich.

Schafe zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung: erhöhte Körpertemperatur, Apathie und Absonderung von der Herde. Bald nach dem Anstieg der Körpertemperatur schwellen die geröteten Maulschleimhäute an. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Zunge schwillt an, wird blau und kann aus dem Maul hängen. Die klinischen Symptome bei Rindern sind von der Art her ähnlich, aber in der Regel weit weniger ausgeprägt. Wirtschaftliche Verluste in den betroffenen Betrieben können dennoch beträchtlich sein.

Weitere Informationen für Halterinnen und Halter von Schafen, Rindern und Ziegen gibt es unter rhein-sieg-kreis.de/blauzungenkrankheit. Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Es kommt bei den Tieren zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul.  Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

Es kommt bei den Tieren zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

Schafe zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen einer akuten Erkrankung. Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Baumfällung & Brennholz
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler