Allgemeine Berichte | 29.09.2025

„Frauen in Not“ von Andrea Reiprich und Partner mit neuem Spendenziel

Die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich hilft jetzt den „Schattentöchtern“

Der Verein Schattentöchter aus Neuwied, der gegen Zwangsprostitution kämpft, ist das neue Spendenziel des Projekts „Frauen in Not“. der historischen 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihres Prinzgemahls Thomas Herschbach. Über entsprechenden Zuspruch zur im Jahr 2022 ins Leben gerufenen Benefizaktion der beiden Waldbreitbacher würden sich neben dem früheren Bundeskönigspaar auch Anna Sindhu und Lisa Schümann vom Projekt Schattentöchter freuen.  Foto: Bettina Kneisler / Projekt Schattentöchter Neuwied

Kreis Neuwied. Die Schattenseiten des Lebens liegen oftmals im Dunkeln und bleiben der Gesellschaft verborgen. In diesen traurigen Bereich fällt auch das Thema Zwangsprostitution, das vom Projekt Schattentöchter aus Neuwied in das Licht der Öffentlichkeit gebracht wird. Unterstützung erfährt dieses Anliegen jetzt von der historischen 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihrem Prinzgemahl Thomas Herschbach. Beiden haben im Jahr 2022 ihr Benefizformat „Frauen in Not“ ins Leben gerufen, dessen Fokus in den kommenden Monaten auf Spendensammlungen zugunsten der Schattentöchter gerichtet ist.

„Nach der Caritas Interventionsstelle, dem Verein `Utamara´ und dem Bethelzentrum haben wir mit den `Schattentöchtern´ eine weitere Einrichtung gefunden, deren Engagement unserer Intention entspricht, erläutert Andrea Reiprich. Neben der inhaltlichen Ausrichtung gibt es ebenfalls eine geographische Säule im Projekt des Bundeskönigspaares im Unruhestand: Die Gelder sollen in Einrichtungen im Landkreis Neuwied fließen.

Dabei hat sich das Projekt von Andrea Reiprich und Thomas Herschbach über die Amtszeit hinaus als erfolgreich erwiesen: Eine Vielzahl von Frauen, aber auch Männern und vor allem auch aus dem Schützenwesen, hat mit Spenden die Wohltätigkeitsaktion der beiden Waldbreitbacher mitgetragen. Nun also die Schattentöchter:

„Seit 2017 betreiben wir ein Projekt, das sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution einsetzt. Dabei leisten wir Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, begleiten und unterstützen Betroffene beim Ausstieg und leisten Präventivarbeit um Frauen davor zu schützen, in die Prostitution zu gelangen“, erläutert die 1. Vorsitzende Bettina Kneisler.

Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung finden nicht nur in weit entfernten Ländern statt, sondern sozusagen auch vor der bundesdeutschen Haustür – nicht von ungefähr wird Deutschland auch als das „Bordell Europas“ bezeichnet. Laut Experten ist mindestens jede zweite Frau in der Prostitution Zwangsprostituierte.

Die betroffenen Frauen entgehen der Wahrnehmung der Öffentlichkeit und werden in Deutschland oftmals nicht als Frauen in Not wahrgenommen. Dennoch sind sie Töchter von Familien, aus denen sie meist gewaltsam und mit falschen Versprechungen herausgerissen wurden. Dazu zählt die besonders perfide „Loverboy-Methode“.

Dabei handelt es sich um eine Form der Zuhälterei mit dem Ziel, insbesondere junge Frauen aus reiner Taktik und mit falschen Versprechungen zunächst emotional an sich zu binden, um sie später zur Prostitution zu zwingen.

„Wir kämpfen gegen die sexuelle Ausbeutung von Frauen und helfen Frauen in die Freiheit und in ein neues Leben, indem wir auch zum Aufbau stabiler Beziehungen außerhalb des Milieus beitragen“, erklärt Anna Sindhu, Projekt-Mitarbeitern bei den Schattentöchtern, die ebenfalls Aufklärung und Prävention über Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

„Wir hoffen, dass unser Anliegen auch mit unserem neuen Spendenziel eine starke Resonanz findet“, sagt Andrea Reiprich. Die historische 1. Bundeskönigin freut sich in diesem Zusammenhang auch über aktuelle Entwicklungen im Landkreis Neuwied:

„Dass es federführend dem Kreis mit Landrat Achim Hallerbach und der Gleichstellungsbeauftragten Daniela Kiefer gelungen ist, einen eigenen Frauennotruf und zudem ein Frauenhaus in unseren Landkreis zu bekommen, ist ein ermutigendes Zeichen, dass Frauen in Not nicht alleine gelassen werden.“

Der Verein Schattentöchter aus Neuwied, der gegen Zwangsprostitution kämpft, ist das neue Spendenziel des Projekts „Frauen in Not“. der historischen 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihres Prinzgemahls Thomas Herschbach. Über entsprechenden Zuspruch zur im Jahr 2022 ins Leben gerufenen Benefizaktion der beiden Waldbreitbacher würden sich neben dem früheren Bundeskönigspaar auch Anna Sindhu und Lisa Schümann vom Projekt Schattentöchter freuen. Foto: Bettina Kneisler / Projekt Schattentöchter Neuwied

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In Niederlahnstein fand die jüngste Einwohnersprechstunde „Lennart Live“ mit Oberbürgermeister Lennart Siefert statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger trotzten dem Regen und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen, Wünsche und Sorgen direkt an den Oberbürgermeister zu richten. „Die Einwohnersprechstunden sind ein wichtiger Gradmesser dafür, wo vor Ort Handlungsbedarf gesehen wird“, so Siefert,...

Weiterlesen

Irlich. Nach einigen Jahren führte der MFZ Irlich mal wieder ein Erntedankfest durch. Nach einer intensiven Vorbereitung konnte das aus fünf Mitgliedern, allesamt Rentner, bestehende Organsiationsteam zahlreiche Mitglieder im Vereinsheim an der Wied begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Demokratie und Architektur

Lahnstein. Demokratiebildung ist fester Bestandteil des schulischen Lehrplans. Wie kreativ das Thema behandelt werden kann, zeigte jetzt eine Ausstellung im Johannes-Gymnasium. „Wie lassen sich einzelne Artikel des Grundgesetzes in Architektur umsetzen?“ lautete die Fragestellung im Grundkurs Bildende Kunst schon im vergangenen Schuljahr.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Turngemeinde Oberlahnstein hatte am 20. September ihre Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu einem Ausflug in den Lahnsteiner Kur- und Heilwald eingeladen, um sich für ihr Engagement im Verein im Laufe des Jahres zu bedanken.

Weiterlesen

Kolpingfamilie Neuwied informiert zahlreiche Interessierte

Klimamobil in Neuwied

Neuwied. Die örtliche Kolpingfamilie Neuwied 1860 engagiert sich für viele sozial gesellschaftliche Themenfelder.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW