Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Demokratie und Architektur

Grundgesetz in Architektur: Schüler gestalten Demokratie erlebbar. Foto: Johannes-Gymnasium

Lahnstein. Demokratiebildung ist fester Bestandteil des schulischen Lehrplans. Wie kreativ das Thema behandelt werden kann, zeigte jetzt eine Ausstellung im Johannes-Gymnasium. „Wie lassen sich einzelne Artikel des Grundgesetzes in Architektur umsetzen?“ lautete die Fragestellung im Grundkurs Bildende Kunst schon im vergangenen Schuljahr.

Die entstandenen Objekte – alle im Maßstab 1:100 - stellten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Vernissage der interessierten Öffentlichkeit vor. „Ich habe mich für Artikel 3 des Grundgesetzes entschieden. Ich finde es ganz fürchterlich, wenn Menschen diskriminiert werden, weil sie z.B. aus einem anderen Land kommen, behindert sind, einen anderen Glauben haben oder weil sie Frauen sind“, erläutert Lukas. Er hat ein rundes barrierefreies Gebäude entworfen, 37 Meter im Durchmesser, dessen eine Hälfte ein einziger großer Raum mit einer raumhohen Fensterfront ist. Vor der Tür gibt es einen überdachten Bereich, der zum Aufenthalt und Austausch einlädt. Innen sind Beratungs- und Personalräume und ein Bereich für die Kinderbetreuung geplant. „Nach der Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz haben wir Skizzen entworfen und uns dann an die Umsetzung mit Pappe und Holzstäbchen gemacht“, erklärt er weiter.

Glaubensfreiheit, Redefreiheit, die Freiheit der Kunst – die künftigen Abiturient:innen haben sich viele Gedanken um das Thema „Gerechtigkeit“ gemacht, die sie bei der Präsentation ihrer Bauwerke dem Publikum gern erläuterten.

Ebenso konnten bei der Vernissage Arbeiten zum Thema „Sozialer Frieden“ in Augenschein genommen werden. „In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mittelrhein habe ich die Daten für 19 Stationen ermittelt, wie viele Mitarbeiter pro Station jeweils dort arbeiten und wie viele davon einen Migrationshintergrund haben“, erläutert Initiatorin und Kunstlehrerin Isabel Stahnecker. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich dann eine dieser Stationen ausgesucht und auf Leinwand mit Acrylfarben eine Krankenhaussituation gemalt.

Nachdem die Schüler:innen einen Einblick in die Stationen und die dort arbeitenden Menschen gewonnen hatten, haben sie die Mitarbeitenden als Piktogramme aufgeklebt und diejenigen Menschen übermalt, die einen Migrationshintergrund haben. Dem Betrachtenden fallen sofort die Vielzahl der übermalten Mitarbeiter auf: Ohne Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unsere Krankenhäuser – genau wie auch Senioreneinrichtungen - nicht funktionsfähig. Die Worte von Lukas hallen nach: Diskriminierung ist fürchterlich, ein Mensch ist ein Mensch, egal wo er herkommt, wie er aussieht, welche Sprache er spricht, zu welchem Gott er betet.

Grundgesetz in Architektur: Schüler gestalten Demokratie erlebbar. Foto: Johannes-Gymnasium

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Stellenanzeige Serie
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In Niederlahnstein fand die jüngste Einwohnersprechstunde „Lennart Live“ mit Oberbürgermeister Lennart Siefert statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger trotzten dem Regen und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen, Wünsche und Sorgen direkt an den Oberbürgermeister zu richten. „Die Einwohnersprechstunden sind ein wichtiger Gradmesser dafür, wo vor Ort Handlungsbedarf gesehen wird“, so Siefert,...

Weiterlesen

Lahnstein. Zu einer interessanten öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung in Koblenz, im Zentrum für Ernährung und Gesundheit bei der Handwerkskammer, hatte das Kolpingwerk Trier gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz eingeladen. „Roboter im Handwerk – Wo bleibt der Mensch?“ lautete der Titel des Informationsabends. In spannenden Impulsvorträgen beleuchteten Prof. Udo Gnasa, Prof.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Talentforum Mendig e.V.

„Konzert für Herbert“

Mendig. Herbert Kranz, der Mitgründer und Ehrenvorsitzende des Talentforums Mendig e.V., ist im Mai 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben. Ohne sein Engagement wäre es in den über 20 Jahren des Bestehens des Talentforums Mendig e.V. nicht möglich gewesen, junge Talente aus der Region Mayen-Koblenz in ihrer künstlerischen Entwicklung und Ausbildung in großem Umfang zu unterstützen.

Weiterlesen

Auch auf der B9 waren Autofahrer massiv zu schnell unterwegs!

28.09.: 150 km/h statt erlaubte 70 km/h: Polizei stoppt Raser in Koblenz

Koblenz. Das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz führte von Samstagabend, 27.09. auf Sonntagmorgen erneut Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt der Kontrolle der Tuner-/Poser-/Raserszene durch. Im Rahmen von vergangenen Kontrollen sowie durch zahlreiche Bürgerbeschwerden konnte erhoben werden, dass insbesondere in der Alt- und Neustadt in Koblenz die Poserszene weiterhin durch ruhestörenden Lärm auffällt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
Oktoberfest in Fritzdorf