Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Demokratie und Architektur

Grundgesetz in Architektur: Schüler gestalten Demokratie erlebbar. Foto: Johannes-Gymnasium

Lahnstein. Demokratiebildung ist fester Bestandteil des schulischen Lehrplans. Wie kreativ das Thema behandelt werden kann, zeigte jetzt eine Ausstellung im Johannes-Gymnasium. „Wie lassen sich einzelne Artikel des Grundgesetzes in Architektur umsetzen?“ lautete die Fragestellung im Grundkurs Bildende Kunst schon im vergangenen Schuljahr.

Die entstandenen Objekte – alle im Maßstab 1:100 - stellten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Vernissage der interessierten Öffentlichkeit vor. „Ich habe mich für Artikel 3 des Grundgesetzes entschieden. Ich finde es ganz fürchterlich, wenn Menschen diskriminiert werden, weil sie z.B. aus einem anderen Land kommen, behindert sind, einen anderen Glauben haben oder weil sie Frauen sind“, erläutert Lukas. Er hat ein rundes barrierefreies Gebäude entworfen, 37 Meter im Durchmesser, dessen eine Hälfte ein einziger großer Raum mit einer raumhohen Fensterfront ist. Vor der Tür gibt es einen überdachten Bereich, der zum Aufenthalt und Austausch einlädt. Innen sind Beratungs- und Personalräume und ein Bereich für die Kinderbetreuung geplant. „Nach der Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz haben wir Skizzen entworfen und uns dann an die Umsetzung mit Pappe und Holzstäbchen gemacht“, erklärt er weiter.

Glaubensfreiheit, Redefreiheit, die Freiheit der Kunst – die künftigen Abiturient:innen haben sich viele Gedanken um das Thema „Gerechtigkeit“ gemacht, die sie bei der Präsentation ihrer Bauwerke dem Publikum gern erläuterten.

Ebenso konnten bei der Vernissage Arbeiten zum Thema „Sozialer Frieden“ in Augenschein genommen werden. „In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mittelrhein habe ich die Daten für 19 Stationen ermittelt, wie viele Mitarbeiter pro Station jeweils dort arbeiten und wie viele davon einen Migrationshintergrund haben“, erläutert Initiatorin und Kunstlehrerin Isabel Stahnecker. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich dann eine dieser Stationen ausgesucht und auf Leinwand mit Acrylfarben eine Krankenhaussituation gemalt.

Nachdem die Schüler:innen einen Einblick in die Stationen und die dort arbeitenden Menschen gewonnen hatten, haben sie die Mitarbeitenden als Piktogramme aufgeklebt und diejenigen Menschen übermalt, die einen Migrationshintergrund haben. Dem Betrachtenden fallen sofort die Vielzahl der übermalten Mitarbeiter auf: Ohne Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unsere Krankenhäuser – genau wie auch Senioreneinrichtungen - nicht funktionsfähig. Die Worte von Lukas hallen nach: Diskriminierung ist fürchterlich, ein Mensch ist ein Mensch, egal wo er herkommt, wie er aussieht, welche Sprache er spricht, zu welchem Gott er betet.

Grundgesetz in Architektur: Schüler gestalten Demokratie erlebbar. Foto: Johannes-Gymnasium

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Monatliche Anzeige
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Seniorenmesse in Plaidt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives rund um Andernach
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Imagewerbung
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#