Allgemeine Berichte | 05.02.2025

Erinnerung an Pauline Leicher: Ein bewegender Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte eines NS-Opfers rührt zu Tränen

Der Schriftsteller Heiner Feldhoff aus Lautzert besuchte gemeinsam mit Claudia Schwamberger die Realschule plus Puderbach. Foto: Natanja Neitzert

Puderbach. Der Schriftsteller Heiner Feldhoff aus Lautzert besuchte gemeinsam mit Claudia Schwamberger die Realschule plus Puderbach. Die Einladung erfolgte durch Konrektorin Natanja Neitzert. Im Rahmen der zusätzlichen Sozialkundestunde am Nachmittag für die neunte Jahrgangsstufe lasen sie aus Feldhoffs Buch „Pauline Leicher oder die Vernichtung des Lebens“.

Pauline Leicher wurde 1904 in Lautzert geboren und war geistig behindert. Während der NS-Zeit galt sie als „unwertes Leben“ und wurde 1941 in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Die musikalische Begleitung der Lesung übernahm Lea Marie Bublitz am Klavier, unterstützt von Jouline Ernerth (beide Klasse 9a) sowie Elke Satrutin mit der Querflöte. Ihre Stücke umrahmten die tragische Geschichte eines Mädchens, das in einer Zeit lebte, in der im Rahmen der Aktion T4 in Deutschland rund 70.000 wehrlose Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen ermordet wurden.

An diesem kalten Februarmorgen in Puderbach erhielt diese erschreckende Zahl ein konkretes Gesicht. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass auch eine junge Frau aus dem Nachbarort dem Verbrechen in Hadamar zum Opfer fiel. Hadamar, heute eine Gedenkstätte, wurde von den Jugendlichen bereits im letzten Herbst besucht.

Am Ende blieb die zentrale Frage im Raum: Was bedeutet es, von einem „unwerten Leben“ zu sprechen, und welchen Einfluss hat Paulines Geschichte auf die Gesellschaft? Heiner Feldhoff schreibt in seinem Buch von einem „Aufruf zur Wachsamkeit heute“. Was die Jugendlichen aus dieser Begegnung mitnehmen und wie sie diese Erkenntnisse in ihr eigenes Leben integrieren, lässt sich nicht überprüfen. Doch dass die Geschichte von Pauline Leicher die jungen Menschen tief bewegte, war unübersehbar.

Ein besonderer Dank galt Heiner Feldhoff und Claudia Schwamberger, dem Friedrich Bödecker Kreis e.V. für die finanzielle Unterstützung sowie der Ortsgemeinde Puderbach für die Bereitstellung des Dorfgemeinschaftshauses.BA

Der Schriftsteller Heiner Feldhoff aus Lautzert besuchte gemeinsam mit Claudia Schwamberger die Realschule plus Puderbach. Foto: Natanja Neitzert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Haus und Gartenparadies
Titel
Goldener Werbeherbst
Sport-Massagen
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Volkstrauertag lädt dazu ein, innezuhalten und an die Opfer der beiden Weltkriege sowie des nationalsozialistischen Terrors zu erinnern. Auch in diesem Jahr richtet die Stadt Lahnstein eine Gedenkfeier aus, um gemeinsam an die leidvollen Kapitel der Geschichte zu mahnen und zugleich den Wunsch nach Frieden und Versöhnung zu bekräftigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special