Allgemeine Berichte | 20.12.2018

Friedensfeier der Flüchtlingsinitiative „Fremde werden Freunde“

„Die Halle der Welt mit Licht erfüllen“

Die Verteilung des Friedenslichts.

Plaidt. Das katholische Pfarrheim war nur noch spärlich beleuchtet, als das Friedenslicht aus Bethlehem hineingebracht wurde. Nach und nach wurden immer mehr Kerzen entzündet, zunächst 16 Kerzen für die Länder, aus denen geflüchtete Menschen in der Pellenz wohnen, viele aus Syrien und Afghanistan; dann für jeden Tisch zwei weitere Kerzen. In den Gesichtern der Besucher spiegelte sich der Kerzenschein wider. An die 90 Personen – Geflüchtete, Ehrenamtliche und weitere Besucher - waren zur Friedensfeier der Flüchtlingsinitiative „Fremde werden Freunde“ gekommen.

Zu Anfang der besinnlichen Feier hatte Hamid Reza Amani (zehn Jahre), der mit seiner Familie nach Deutschland geflohen ist, die Geschichte „Die Halle der Welt mit Licht erfüllen“ vorgelesen – und genau so wurde das Pfarrheim dann mit dem Friedenslicht erfüllt. Christen, Yesiden und Muslime beteten in ihren Sprachen für den Frieden. Auch wenn sie die Sprache nicht verstanden, hörten alle Erwachsenen und Kinder still und aufmerksam zu.

Die Lieder zum Frieden begleitete Michael Stoer, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, auf dem Klavier.

Nach Gebet und Liedern freuten sich die Gäste über die internationalen Speisen, die viele Besucher mitgebracht hatten. „Wir teilen, was wir haben“ war das Motto. Begegnung und Freude darüber, dass man gemeinsam feiern konnte, prägten den Abend. Dabei war bei den Gesprächen meist Deutsch zu hören. Die Kinder haben es in der Schule und in der Kindertageseinrichtung gelernt, und die Erwachsenen in Sprachkursen und zum Teil schon bei der Arbeit. Und die Klaviermusik, die von Leon Herhaus gekonnt gespielt wurde, gab dem Beisammensein noch eine besonders schöne Note.

Günter Leisch, Pastoralreferent, nutzte die Gelegenheit, um sich bei allen ehrenamtlichen Helfern erkenntlich zu zeigen. „Ohne Ihr Engagement wäre weder das Fest noch die Flüchtlingsarbeit möglich“.

Weitere Infos: www.fremde-werden-freun.de, o. bei Günter Leisch unter Tel.: (01 76) 66 69 14 38, guenter.leisch@bistum-trier.de.

Die Verteilung des Friedenslichts.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht