Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Interessante Menschen der Verbandsgemeinde im BLICK: Andreas Leininger beantwortet 7 Fragen im Interview mit Blick-Reporterin Katja Gaebelein

„Die Hauptsache ist das Herz am rechten Fleck“

Der St. Sebastianer Andreas Leininger ist nicht nur in seiner Heimatgemeinde wohl bekannt. Fotos: KH

Verbandsgemeinde Weißenthurm. Er ist bekannt, wie der sprichwörtliche „bunte Hund“: Andreas Leininger. Vor allem durch seine Aktivitäten im Karneval hat er sich weit über die Grenzen seines Heimatortes St. Sebastian hinaus einen Namen erworben. Bereits in frühen Jahren erzielte er beachtliche Erfolge im karnevalistischen Tanzsport. Die Showtanzgruppe „Rheinzauber“ wäre ohne ihn undenkbar. Hier kann er nicht nur seine karnevalistischen Gene ausleben, sondern auch seine Fähigkeiten, Menschen zuzuhören, zu motivieren und zu begeistern. Auch in seinem Beruf im Seniorenzentrum St. Peter kommen ihm diese sozialen Talente zugute. „Blick aktuell“ traf ihn nach seiner Arbeit im Außenbereich der Anlage zum Interview. Auch während unseres Gesprächs ein bekanntes Bild: Menschen, die zufällig vorbeikommen, winken ihm freundlich zu und freuen sich, ihn zu sehen.

BLICK aktuell: Man kann Dich ohne Übertreibung als einen „Vollblut-Karnevalisten“ bezeichnen. Wann hast Du Deine Leidenschaft für dieses schöne Brauchtum entdeckt?

Andreas Leininger: Im Alter von 11 Jahren bin ich zum Karneval gestoßen und das in meiner Heimatstadt Bad Ems. Natürlich war ich schon vorher jeck. Es gab nichts Schöneres in meiner Kindheit, als mich zu verkleiden und in irgendeine Traumrolle zu schlüpfen. Der Karneval bot sich natürlich dafür an, aber ich spielte auch schon früher auf der Straße mit meinen Spielkameraden Zirkus oder Hitparade. In diesem Jahr feiere ich bereits mein 44. Bühnenjubiläum.

BLICK aktuell: Im Laufe Deiner Tanzsportkarriere hast Du einige Titel errungen. Auf welche bist Du besonders stolz?

Leininger: Da gibt es einige Titel: 1988 wurde ich mit meiner damaligen Tanzpartnerin Eveline Hohl aus Lahnstein Rheinland-Pfalz Meister im Garde Paartanz und das für den CCO in Lahnstein. Im Jahr 1995 wurde ich Vize-Europameister im Paartanz (Garde) mit Steffi Bauer vom Verein MTC Frankfurt-Sachsenhausen.

Im Jahre 1996 wurde ich mit meiner anderen Tanzpartnerin Steffi Bauer Deutscher Vize-Meister im Paartanz und das Für den Verein MTC Frankfurt-Sachsenhausen. Es folgten einige Fernsehauftritte, an die ich mich auch gerne erinnere, so zum Beispiel bei „Hessen lacht zur Fassenacht“ im Hessischen Rundfunk und anderen Sendungen des heutigen SWR.

BLICK aktuell: Die Showtanzgruppe Rheinzauber, die ohne Dich nicht denkbar ist, hat im Jahr 2017 den Titel „Superfastnachter“ gewonnen. Was ist das Besondere an dieser Gruppe?

Leininger: Das besondere an der Tanzgruppe Rheinzauber ist, bei uns darf und kann jeder mit machen, egal wo man herkommt und wer man ist. Auch das Alter spielt keine Rolle. „Ab 16 bis es nicht mehr geht“, lautet das Motto. Die Hauptsache ist der Spaß an der Freud und das Herz am rechten Fleck.

BLICK aktuell: In guter Erinnerung sind vielen Menschen auch Deine heiteren Zwiegespräche als Putzfrau mit dem leider viel zu früh verstorbenen Stefan Schäfer. Werden wir Dich irgendwann auch nochmal in der Bütt erleben?

Leininger: Der Abschied und die Erinnerung an meinen Freund Stefan Schäfer prägen mich noch zu sehr. Es ist für mich ehrlich gesagt noch undenkbar, nochmals eine Büttenrede wie mit ihm zu präsentieren. Alleine möchte ich keine machen. Mit Stefan, das war schon etwas Besonderes.

BLICK aktuell: Bleibt außerhalb Deiner karnevalistischen Aktivitäten eigentlich noch Zeit für andere Hobbys?

Leininger: Na klar. Der Sport liegt mir sehr am Herzen, im Besonderen das Schwimmen, Radfahren und die Gymnastik im Sport- und Fitnessstudio.

BLICK aktuell: Beruflich bist Du im Bereich der Seniorenarbeit tätig. Berichten Dir ältere Mitmenschen auch von früheren Zeiten des Karnevals? Gibt es Unterschiede zu heute?

Leininger: Ja, beruflich bin ich in der Seniorenarbeit tätig. Seit einigen Jahren leite ich die Tagespflege des Seniorenzentrums St. Peter im Mülheim Kärlich. Mein Schwerpunkt sind demenziell veränderte Menschen. Es ist einfach ein tolles Gefühl, diese Menschen in ihrem Lebensabschnitt zu begleiten und mit ihnen Erinnerungen zu erleben, sei es durch Gespräche, Bewegungsübungen, Lieder und Geschichten.

Sie erzählen viel von früher, sie hören ein Schlüsselwort oder erkennen ein vorgespieltes Musikstück und schon sprühen sie ihre Energie aus. Ich höre gerne zu, oft lachen wir zusammen und auch so manches Tränchen rinnt, wenn das Lied „Heile heile Gänzje“ gespielt wird. Ich habe schon einige schöne Geschichten von ihnen gehört. Was ich bei diesen Erzählungen toll finde und mich inspiriert: Oft wurde früher der Karneval mit wenigen Mitteln und Verkleidungen gefeiert, dafür aber mit viel Herz. Den Karneval heute finde ich persönlich zu kommerziell. Teilweise wird er regelrecht stressig und unpersönlich. Ich mag Karneval in kleinen Sälen und Umzüge im Dorf. In den Großstädten erdrückt mich der Karneval ein wenig.

BLICK aktuell: Welche karnevalistischen Ziele oder Wünsche hast Du für die Zukunft?

Leininger: „Einmal jeck, immer jeck“. Ich hoffe, dass ich noch viele schöne Geschichten von meinen älteren Narren hören darf. Mich persönlich freut es sehr, dass auch der Nachwuchs, der bei mir tänzerisch aktiv war, weiter macht, mich unterstützt und Aufgaben übernimmt. Ich möchte solange es geht, auch diesen Nachwuchs unterstützen, damit das närrische Brauchtum erhalten bleibt. Mein größter Wunsch betrifft allerdings die Gesundheit.

Vielen Dank für das Interview.

-KH-

Gemeinsam mit dem viel zu früh verstorbenen Stefan Schäfer (links) lieferte sich Andreas Leininger (rechts) viele Jahre lang heitere Rededuelle auf der Bühne.

Gemeinsam mit dem viel zu früh verstorbenen Stefan Schäfer (links) lieferte sich Andreas Leininger (rechts) viele Jahre lang heitere Rededuelle auf der Bühne.

Für seine Showtanzgruppe schlüpfte Andreas Leininger (links) auch schon einmal in die Rolle des legendären Elvis.

Für seine Showtanzgruppe schlüpfte Andreas Leininger (links) auch schon einmal in die Rolle des legendären Elvis.

Der St. Sebastianer Andreas Leininger ist nicht nur in seiner Heimatgemeinde wohl bekannt. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Cochem. Wenn die engagierten Floriansjünger der städtischen Feuerwehr zu ihrem alljährlichen Löschfest einladen, dann können sie sich immer über zahlreiche Besucher freuen. So auch in diesem Jahr, als die brandbekämpfende Blaulichtfamilie aus der Kreisstadt einmal mehr Tür und Tor für ihren besonderen Feiertag geöffnet hatte.

Weiterlesen

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Stadtsoldaten laden zur 13. Frauenbörse ein

Bekleidung von Frauen für Frauen

Meckenheim. Am Sonntag, 12. Oktober 2025, öffnen sich im Zeughaus der Stadtsoldaten Meckenheim in der Prof.-Scheeben-Straße 11 endlich wieder die Türen zur 13. Frauenbörse. Angeboten wird alles von Frauen für Frauen wie z.B. Damenbekleidung und Schuhe nach Größen sortiert, sowie Taschen, Accessoires, Bücher und vieles mehr. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Von 11 bis 15 Uhr besteht...

Weiterlesen

LAV 23 Meckenheim glänzt bei Team-Endkämpfen der Jugend in Mönchengladbach

Meckenheimer U16-Mädels auf Platz 6

Meckenheim. Der Teamgedanke kommt oft ein bisschen zu kurz in der Leichtathletik. Anders bei den Nordrhein Team Endkämpfen am 6. September in Mönchengladbach.

Weiterlesen

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen