Allgemeine Berichte | 05.04.2024

Die Herren von Kempenich

Blick über die Kapelle im Kreuzwäldchen auf den Burgberg.  Foto: IG Archäologie und Geschichte/Schüller

Kempenich. Mit einem Vortrag über die Herren von Kempenich und ihre Burgen setzt der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig seine diesjährige Reihe der Turmgespräche im Schloss fort. Am Donnerstag, 18. April spricht Oliver Schüller von der Interessengemeinschaft Archäologie und Geschichte im Kreis Ahrweiler e.V. und Vorsitzender der Heimatfreunde Kempenich e. V. über die ab ca. 1100 zuerst auf der Alten Burg im heutigen Kreuzwäldchen und ca. ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auf der jüngeren Anlage auf dem Burgberg residierenden Herren von Kempenich. Nach deren Aussterben 1424 folgen verschiedenste Adelsgeschlechter, bis die heutigen Grafen von und zu Eltz-Kempenich für 200 Jahre Herren von Kempenich werden. Nach der Kündigung der Pfandschaft durch den Erzstift Trier im Jahr 1776 wird die weitgehend baufällige Burg größtenteils abgebrochen und dient bis 1931 als Försterei, ehe sie an privat veräußert wird. Ab 1994 wurden die erhaltenen Reste der heute nicht zugänglichen Anlage mit großem Aufwand gesichert und restauriert.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Schloss Sinzig, Barbarossastraße 35. Der Eintritt ist frei, Gäste sind immer willkommen.

Blick über die Kapelle im Kreuzwäldchen auf den Burgberg. Foto: IG Archäologie und Geschichte/Schüller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Image
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region