Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Kolumne (36)

Die Orgel in der Odendorfer Pfarrkirche St. Petrus und Paulus

 Fotos: Nicole Prinz

Odendorf/Essig. Mit der im Jahre 1908 erbauten Klais-Orgel verfügt die „große“ katholische Kirche in Odendorf über ein besonderes Zeugnis spätromantischer Orgelbaukunst, das im Folgenden kurz vorgestellt werden soll.

Die Töne einer Orgel werden ähnlich produziert wie bei Blasinstrumenten. Ein Luftstrom, der bei Orgeln heute von einem Motor, früher von sogenannten „Kalkanten“ (Balg- oder Bälgetreter) erzeugt wird, gelangt in einen Klangkörper (bei der Orgel „Pfeife“ genannt), der wiederum einen hörbaren Ton erzeugt. Während die Länge des Luftstromes im Klangkörper (und somit die erzeugte Tonhöhe) bei einer Blockflöte durch verschiedene Griffe variiert werden kann, steht in einer Orgel für jeden Ton eine Pfeife einer bestimmten Länge zur Verfügung. Eine weitere Tonvariation wird durch die „Register“ erzeugt: Für jede Tonhöhe sind verschiedene Pfeifen vorhanden, die sich nicht in der Länge, dafür aber in der Bauart unterscheiden und so unterschiedliche Klangfarben eines Tones gleicher Höhe produzieren. Die Odendorfer Orgel umfasst 19 solcher Register.

Ein komplexes technisches System sorgt dafür, dass je nach Kombination des verwendeten Registers und der gedrückten Tasten der vom Motor erzeugte „Spielwind“ in die entsprechende Pfeife gelangt und diese zum Klingen bringt.

Das meistverwendete Übertragungssystem ist die sogenannte „mechanische Traktur“ Dabei sind die Registerzüge und die Tasten durch „Abstrakten“ aus Holz mit Ventilen unter den Pfeifen verbunden. Diese werden durch Drücken der Tasten bzw. Ziehen des Registerzuges geöffnet, wodurch der Spielwind in die Pfeifen gelangen kann.

In der Odendorfer Orgel befindet sich ein anderes System, das für ihre Entstehungszeit typisch ist, die sogenannte „pneumatische Traktur“ (griech. Pneuma = Luft). Hierbei werden die Ventile nicht durch einen mechanischen Zug, sondern durch den sogenannten „Arbeitswind“ geöffnet, der nach dem Drücken einer Taste bzw. dem Ziehen eines Registerzuges durch kleine Rohre („Kondukte“) fließt. Die pneumatische Traktur hat gegenüber der mechanischen Traktur den Vorteil, dass der Druck, den man beim Drücken einer Taste ausüben muss, nicht mit einer zunehmenden Zahl an gezogenen Registern steigt. Als Nachteil ist zu vermerken, dass der Zeitraum zwischen dem Drücken einer Taste und dem Erklingen eines Tones länger ist als bei der mechanischen Traktur.

Diese technischen Gegebenheiten der Orgel haben auch Auswirkungen darauf, welche Musikstücke besser oder schlechter spielbar sind. So lässt sich beispielsweise ein Großteil der barocken Orgelliteratur, bei der oftmals feine Details beim Anschlag der Taste in schnellen Passagen entscheidend sind, weniger gut auf der Odendorfer Orgel darstellen als romantische Orgelliteratur, bei der es häufig auf eine gute und ausgewogene Mischung verschiedener Register ankommt.

Finanziert wurde die Klais-Orgel (Opus 388) damals mit ca. 8.000 Reichsmark durch den Odendorfer Bürger Peter Welter. Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass die Orgel ursprünglich nicht für die Odendorfer Pfarrkirche erbaut wurde. Einige an der Rückwand der Orgel befindliche Türen wurden aus Platzgründen zerschnitten. Auf einer erhaltenen Planungszeichnung der Orgel sind zwei Spitzbogenfenster im Hintergrund eingezeichnet, obwohl sich in Odendorf nur ein einzelnes Rosettenfenster hinter der Orgel befindet. Zudem ist auf einer Holzpfeife der Hinweis „Heiligenstadt“ erkennbar.

1997 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Weimbs restauriert. Da dabei nur Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten vorgenommen wurden, ist der originale Pfeifenbestand noch erhalten. Dies macht die Orgel zu einem wichtigen historischen Denkmal. Der neugotische Prospekt der Orgel – also die sichtbare Pfeifenreihe – besteht aus Teilen des Registers Violon 16‘. Damit ein Lichteinfall durch das rosettenförmige Fenster möglich wurde, hat man die Orgel freischwebend ohne Untergehäuse errichtet.

Benjamin Bosbach

Die Orgel in der Odendorfer Pfarrkirche St. Petrus und Paulus

Fotos: Nicole Prinz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Audi Kampagne
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeige
Tagespflege Plaidt
Kirmes in Niederzissen
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen