Allgemeine Berichte | 02.03.2019

Gesprächskreis Ahrwein kam in Bad Neuenahr zusammen

Die Revolution des Ahrweinbaus

Im Weingut Sonnenberg erinnerten Fachreferenten an die großen Verdienste von Norbert Görres

Paul Gieler (v. l.) , Astrid Rickert, Dr. Gerd Kreuter und Marc Linden erinnerten an Norbert Görres. Foto: Ahrwein e. V.

Bad Neuenahr. Unlängst lud der „Gesprächskreis Ahrwein“ ins Weingut Sonnenberg nach Bad Neuenahr ein, um die Gäste über ein weiteres spannendes Thema aus der Geschichte des Ahrweinbaus zu informieren. „Die über die Grenzen hinweg geschätzte Qualität des Ahrweins ist nicht von heute auf morgen entstanden“, so Dr. Gerhard Kreuter, der den „Gesprächskreis Ahrwein“ moderierte. Und auch Oliver Piel vom Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., schloss sich den einführenden Worten an.

„Es gab sie – die Revolution des Ahrweinbaus“, so Paul Gieler, Hauptreferent an diesem Abend. Der nachhaltige und umfassende Wandel habe sich von den 1970er-Jahren bis Ende der 1990er-Jahre auf drei Ebenen vollzogen: zum einen in der Natur durch die Flurbereinigung und die anschließende Neuanpflanzung, weiter durch die Neuorganisation der Winzervereine mittels Fusionen und Zusammenschlüssen sowie letztlich in den Weinkellern mit dem Einzug moderner Maschinen und Geräte. „Die ‚Revolution‘ wurde geprägt von Wegbereitern oder besser gesagt Pionieren. Einer davon war Norbert Görres, ein ausgesprochener Teamplayer, nicht nur für den Ahrweinbau, sondern auch auf internationaler Ebene“, erläuterte Gieler.

Neuordnung der Flächen unter Görres‘ Leitung

Görres, Sohn eines kleinen Winzers aus Walporzheim, baute nicht nur sein eigenes Weingut „Sonnenberg“ auf, sondern half als Betriebsleiter über 15 Jahre dem heutigen Weingut „J.J. Adeneuer“ in die Erfolgsspur. Bei fünf Flurbereinigungsverfahren von 1966 bis 2003 war Görres Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaften und übernahm über weite Teile deren Vorsitz. Fast 40 Prozent (212 Hektar) der Weinbauflächen wurden unter seiner Beteiligung neu geordnet. Als Vorsitzender der „Wiederaufbaugemeinschaft Ahrtal“ war er verantwortlich für den Anbau der heutigen qualitätsgebenden roten und weißen Rebsorten.

„Dabei war Görres immer einen Schritt voraus, zum Beispiel mit neuen weinwirtschaftlichen Verfahren wie Strohabdeckung im Weinberg, Humusversorgung der Böden durch Kompost und einer neuen Terrassenanordnung in der horizontalen Linie. Seine fachkundige Arbeit war unabdingbare Grundlage für die heutigen hohen Weinqualitäten im Ahrtal“, so Gieler weiter. Die Wiederbelebung des Ahrweinbaus mit der Frühburgunderrebe – zusammen mit dem damaligen Weingutsbesitzer Otto Schäfer – trage Görres‘ Handschrift. Auch die Idee der Winzerkapelle über Ahrweiler stammt von Norbert Görres.

Beratertätigkeiten in ehemaligen Ostblockstaaten

Bereits nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er-Jahre war die Stiftung der Deutschen Wirtschaft „Senior Experten Service“, die weltweit auf dem Gebiete der Entwicklungshilfe tätig ist, auf Görres aufmerksam geworden. Er sollte dem Weinbau in Usbekistan und Kirgistan wieder auf die Sprünge helfen. Ende 1990 wurde sein Auftrag auf den Weinanbau in China und Rumänien erweitert.

Innerhalb von acht Jahren entstand in China unter seiner Leitung, gemeinsam mit seinem Winzerkollegen Hans Beu, nicht nur ein umfangreiches Weinareal, sondern auch eine Kellerei, bei der die geplante Ähnlichkeit mit dem Schloss Neuschwanstein unverkennbar ist. Seine letzte Mission führte Norbert Görres nach Rumänien, wo er am Aufbau eines Weinguts für eine Stiftung für Waisenkinder beteiligt war. Auf der Rückreise von diesem Projekt verstarb er am 8. Mai 2009 am Flughafen Dortmund.

Der Enkel von Norbert Görres, Winzermeister Marc Linden, hat auf mehreren Reisen das Chinaprojekt weiter beobachtet. „Das Verständnis und die Begeisterung für einen modernen Weinbau, wie ihn mein Opa hinterließ, ist leider rückläufig“, so Linden.

Astrid Rickert berichtete später über die derzeitige Situation im Keller: „Der Jahrgang 2018 macht Freude, viele Weißweine sind schon abgefüllt und auf dem Markt. Die roten Weine entwickeln sich im Holzfass prächtig und werden die Weinfreunde nach der Füllung im Laufe des Jahres begeistern.“

Der nächste Gesprächskreis Ahrwein findet am Dienstag, 16. April, um 19 Uhr in der Weinmanufaktur Walporzheim statt.

Pressemitteilung

des Ahrwein e.V.

Paul Gieler (v. l.) , Astrid Rickert, Dr. Gerd Kreuter und Marc Linden erinnerten an Norbert Görres. Foto: Ahrwein e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neue Vereinskleidung für die KG Rievkooche

Strahlende Gesichter dank neuer Softshelljacken

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf herrschte letzte Woche große Freude bei der KG Rievkooche. Malermeister Guido Lenzen, der selbst aktives Mitglied dieses Vereins ist, übergab dem Vorsitzenden René Kurth und anderen Vereinsmitgliedern neue Softshelljacken.

Weiterlesen

Junge Kammermusik-Talente auf der Bühne im Alten Rathaussaal

„Sino-European-Chambermusic“ präsentiert Klassik und Moderne

Andernach. Der neu gegründete Verein „Sino-European-Chambermusic“ möchte jungen, studierten ostasiatischen und europäischen Kammermusikern regelmäßig die Gelegenheit geben, ihr Können und Talent einem interessierten Publikum zu präsentieren. Dank der Unterstützung der Stadt Andernach können die Konzerte im Alten Rathaussaal stattfinden.

Weiterlesen

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41