Allgemeine Berichte | 31.05.2017

Verein Zehnthaus e.V. erlebte Vortrag und Exkursion

Die Tomburg - eine Spurensuche

Andreas Hermann führte durch die Exkursion an der Tomburg

Der Verein Zehnthaus e.V. auf Exkursion an der Tomburg.privat

Rheinbach. Vor Kurzem hielt Andreas Herrmann, der Vorsitzende der Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e.V., im Zehnthaus in Swisttal-Odendorf einen Vortrag zu dem Thema „Die Tomburg – Eine Spurensuche“. Zahlreiche interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer waren der Einladung des Vereins Zehnthaus e.V. gefolgt und ließen sich von dem Referenten durch die wechselvolle Geschichte von Tomberg und Tomburg führen, die er anhand vieler Karten und Fotografien von den Anfängen in römischer Zeit bis in das Jahr 2017 anschaulich darstellte und umfassend erläuterte.

Wechselvolle Geschichte von Tomberg zu Tomburg

Erlebte die Tomburg unter dem mit dem ottonischen Königshaus verwandten Geschlecht der Ezzonen um das Jahr 1000 eine Hochzeit ihrer Geschichte, so folgte im 14. Und 15. Jahrhundert der von wirtschaftlichen Problemen, Fehden und Raubrittertum begleitete Niedergang. 1473 hatte diese Entwicklung zur Einnahme und Zerstörung der Burg durch den Herzog von Jülich geführt.

In den kommenden Jahrhunderten diente die Ruine als Lieferant von Baumaterial. 1868 war das Burgplateau dann in den Besitz der Stadt Rheinbach gekommen. Die Berghänge wurden aber noch bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts weiterhin als Steinbruch genutzt. Neben den historischen Ereignissen beleuchtete Herrmann eingehend die topografischen und bautechnischen Aspekte der Anlage. Ausführlich ging er dabei auch auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Ausgrabungen von 1968 durch das Rheinische Landesmuseum ein. Besonders hob er auch das große Engagement der Stadt Rheinbach und den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen zum Erhalt des Boden- und Baudenkmals Tomburg hervor. An den Vortrag schloss sich am 20. Mai eine Exkursion zur Erkundung der Burgruine an. Bei gutem Wetter hatten 25 Interessierte den Weg nach Wormersdorf gefunden.

Bereits am Fuße des Tombergs verdeutlichte Herrmann die strategische Lage der Burg. Von hier aus ließ sich das umliegende Gebiet weit einsehen. So konnte der Platz in den unterschiedlichen Phasen seiner Geschichte gut als Aussichts- und Signalposten, als Stützpunkt für die nahe vorbeiführende Aachen-Frankfurter Heerstraße und später auch als Ausgangspunkt für die Überfälle auf Kaufleute.

Auf dem Burgplateau zeigte er, wie Unter- und Oberburg sich voneinander abtrennten, er erläuterte die mächtige Brunnenanlage sowie die Wohn- und Wirtschaftsbereiche nebst Backofen anhand der noch sichtbaren Grundmauern. Bei der Besichtigung des teilerhaltenen Bergfrieds - an dem drei Stockwerke erkennbar sind - stellte er dem historisch authentischen Mauerwerk die 1971 im Wesentlichen zur Sicherung aufgemauerten Teile gegenüber. Anhand zahlreicher Beispiele führte Herrmann aus, wie die Bausubstanz der Tomburg durch Witterung und durch Pflanzenbewuchs in Mitleidenschaft gezogen wird.

Witterung und Pflanzenbewuchs schaden Bausubstanz der Burg

Besonders wies er darauf hin, dass sich 2014 wenige Meter unterhalb der nordöstlichen Hangkante des Burgplateaus große Teile einer Stützmauer der Burg gelöst hatten. Ebenso kritisch wie das Wirken der Natur sei mit Blick auf die Erhaltung allerdings auch die Nutzung des Berges als Abenteuerspielplatz und mitunter sogar als Partyzone zu sehen. Dies hat allerdings schon eine lange Tradition, denn unter den Anwesenden konnten sich zwei Teilnehmer noch gut an ihre eigenen Klettererlebnisse als Kinder hier erinnern.

Die Tomburg sollte gewiss weiterhin beliebter Anziehungspunkt für die Bevölkerung sein, jedoch sicher und denkmalverträglich. Ein erfreulicher Ausblick ist aber, dass mit Fördermitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Eigenleistung der Stadt Rheinbach jeweils 60.000 Euro für die Restaurierung des Bruchsteinmauerwerks und die Mauerkronensanierung der Umfassungsmauern der Burgruine zur Verfügung stellen.

Noch 2017 soll restauriert werden

Mit den Arbeiten soll noch 2017 begonnen werden.

So kann auch für künftige Generationen Geschichte an diesem Originalschauplatz lebendig bleiben.

Der Verein Zehnthaus e.V. auf Exkursion an der Tomburg.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Daueranzeige
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Empfohlene Artikel

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Wehr. Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der A61 in Richtung Koblenz unterwegs sind, müssen Geduld einplanen: Zwischen der Anschlussstelle Wehr und dem Dreieck Bad Neuenahr stockt der Verkehr auf einer Länge von zwölfs Kilometern. Dies meldet der ADAC. Der Zeitverlust beträgt mindestens 18 Minuten. BA

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A3: 10 Kilometer langer Stau bei Neustadt/Wied

Neustadt/Wied. Wie der ADAC meldet, staut es sich auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zurzeit auf einer Länge von zehn Kilometern. Zwischen Anschlussstelle Neustadt (Wied) und Anschlussstelle Siebengebirge müssen Verkehrsteilnehmende mit mindestens 24 Minuten Zeitverlust rechnen. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Weinfest Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025