Allgemeine Berichte | 17.04.2023

Bendorfer Gymnasium verabschiedet 82 Abiturientinnen und Abiturienten

„Die Welt wartet auf Euch!“

Die Abiturientinnen und Abiturienten. Quellen: Wilhelm-Remy-Gymnasium

Bendorf. Sie haben auch das letzte Level des „Abitendo“-Spiels erfolgreich gemeistert: die 82 Abiturientinnen und Abiturienten des Wilhelm-Remy-Gymnasiums. Nun erhielten sie in der Bendorfer Stadthalle im Beisein ihrer Eltern und Verwandten sowie des gesamten Lehrerkollegiums ihre Abiturzeugnisse, 17-mal konnte sogar ein Einser-Abitur vergeben werden. Abiband sowie auch Lara Vomweg, Lutz Niggemann und Jonas Reif (alle MSS 12) sorgten für einen würdigen musikalischen Rahmen.

Schulleiter Johannes Arnold zeigte sich zu Beginn seiner Festrede erfreut darüber, dass mit der Stadthalle ein Ort gefunden worden sei, der der Bedeutung der Vergabe der Reifezeugnisse gerecht werde, und dankte dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister für diese Möglichkeit. Das Motto der Abiturientia – „13 Jahre gespielt und nichts gespeichert“ – in den Blick nehmend, stellte Arnold sodann klar, dass er die diesjährige Abiturientia keineswegs als lediglich „daddelnd“ wahrgenommen habe. Wichtiger als der Speicherstand sei die Fähigkeit, die beim Spielen als einer der ursprünglichsten Formen des Lernens erworbene Geschicklichkeit auch auf andere Spiele übertragen zu können, betonte der Schulleiter und konstatierte: „Ich bin mir sicher, dass euch eure Zeit am WRG genau diejenigen Fähigkeiten vermitteln konnte, die es euch ermöglichen, beim Spiel des Lebens gut mitspielen zu können.“ Für das nunmehr folgende „neue Spiel“, das sich jede und jeder nach eigenen Stärken und Neigungen aussuchen könne, gelte es, die antrainierten Fertigkeiten zu nutzen, „um einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben“. Abschließend riet Arnold den Helden im Spiel „Abitendo 2023“, auf dem weiteren Weg gelegentlich durchaus auch mal zu speichern und eine Pause einzulegen: „Die Welt verändert sich ständig, es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Schaut, wo ihr eigentlich gerade steht und ob ihr tatsächlich das Spiel spielt, das ihr noch spielen wollt. Manchmal ist ein Reset, wie ihr ihn gerade erlebt, dringend notwendig.“

Auch Christoph Mohr, der vor seinem Amtsantritt als Bürgermeister einen Teil des Jahrgangs auf seiner schulischen Reise hatte begleiten dürfen, ließ es sich nicht nehmen, einige persönliche Worte an die Anwesenden zu richten. Neben dem Dank an die einstigen Kollegen sowie die Eltern, die jeweils viel Arbeit, Mühe und Nerven investiert hätten, richtete er ein besonderes Dankeschön an die Abiturientinnen und Abiturienten: vieles hätten sie in den vergangenen drei Jahren ertragen müssen, mit großer Geduld hätten sie entscheidend daran mitgewirkt, die Zeit der Pandemie zu überwinden. Unter Verweis auf die großen Herausforderungen der Zeit und den hinlänglich bekannten Fachkräftemangel ermunterte er die Absolventinnen und Absolventen dazu, sich der für die junge Generation durchaus auch vorteilhaften Situation bewusst zu sein: „Die Welt steht euch offen! Die Welt wartet auf euch, sie empfängt euch mit offenen Armen! Nutzt diese Chance!“

Im Anschluss an die Zeugnisvergabe, die Schulleiter Arnold gemeinsam mit dem MSS-Leiter Sven Störmer sowie den Stammkursleitern Ursula Höppe, Nicole Lexen, Elke Mattern, Dr. Alexander Kulosa, Thomas Damson und Dorian Wüsten vornahm, erfolgte die Ehrung zahlreicher herausragender Leistungen, für die auch der Förderkreis des Gymnasiums Buchpreise und Büchergutscheine zur Verfügung gestellt hatte.

Hanna Alberro wurde als bester Quereinsteiger ausgezeichnet. Sophia Dietz, Marie Simon und Jan-Luca Theis wurden aufgrund ihrer insgesamt sehr guten Leistungen geehrt, letzterer durfte sich zudem über eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft freuen. Mika Scherhag erhielt den Abiturientenpreis des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin. Der von der Gesellschaft Deutscher Chemiker gestiftete Preis für das beste Chemie-Abitur wurde an Idris Boukhers vergeben. Für seine kreativen Ideen und seine spontane Einsatzbereitschaft wurde Henri Lewin mit dem Preis der Fachschaft Darstellendes Spiel ausgezeichnet. Sophia Ganzert erhielt den Preis des Vereins Deutsche Sprache für das beste Deutsch-Abitur sowie eine Urkunde des Fachverbands Philosophie. Ebenfalls im Fach Philosophie wurde Paul Vincent Gandner mit einer Urkunde sowie einer einjährigen Mitgliedschaft im Fachverband geehrt. Der Preis des rheinland-pfälzischen Philologenverbandes für das beste Abitur im Fach Geschichte wurde an Evelyn Fisi vergeben. Aufgrund herausragender Leistungen im schriftlichen Abitur erhielten Angelina Berger und Nick Keuler den Preis der Fachschaft Latein, inklusive einer lateinischen Urkunde des Deutschen Altphilologenverbandes. Angelina Berger erhielt außerdem einen Preis der Fachschaft Ethik/Philosophie, Nick Keuler wurde für seine Leistungen sowie sein schulisches und außerschulisches Engagement im Bereich Sport mit dem „Pierre de Coubertin“-Abiturpreis ausgezeichnet. Das beste Abitur des Jahrgangs mit der Traumnote 1,0 wurde an Sara Jessen vergeben, die neben den Ehrungen für ihre Leistungen in Chemie und Französisch auch jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt. Die Urkunden und Preise dieser beiden Fachgesellschaften wurden ebenfalls an Nils Frisch vergeben, der zudem für sein vorbildliches Engagement im Laufe seiner Schulzeit, unter anderem in seiner Funktion als Schülersprecher, mit dem Preis der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig, ausgezeichnet wurde. Für sehr gute Leistungen sowie besonderes Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verlieh die Schule zudem das schuleigene MINT-Diplom an Sara Jessen, Nils Frisch und Marcel Lange.

Als langjährige Mitglieder der Schulband wurden Sophie Dott, Rebekka Lüttke, Idris Boukhers, Kordian Cichocki und Moritz Kögler geehrt und verabschiedet. Für ihren kontinuierlichen und wichtigen Einsatz im Schulsanitätsdienst wurden Annemarie Fröse, Julia Herber und Yaren Soylu ausgezeichnet.

Der festliche Abiturball fand dann eine Woche später in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar statt. Hier geleiteten Evelyn Fisi und Marcel Lange als Moderatoren die Gäste durch den ersten, Nils Frisch und Henri Lewin durch den zweiten Teil des umfang- und abwechslungsreichen Programms, das nach einem stimmungsvollen Auftakt durch die „einzig wahre Schulband“ gleichsam eine Zeitreise durch eine offenkundig nicht nur langweilige Schulzeit bot. Kordian Cichocki warf in seiner launigen Abiturientenrede einen Blick zurück auf die Erfahrungen, Erfolge und Fehler seiner „kontrastreichen, schlagfertigen, teils widersprüchlichen, aber doch gewitzten und charmanten Stufe“. Die technischen Errungenschaften, die es in einer noch nie dagewesenen (Pandemie-)Situation möglich machten, Unterricht respektive „banale Beschäftigungstherapien“ bis in die eigenen vier Wände zu bringen, fanden dabei ebenso Erwähnung wie die fachlichen Herausforderungen tatsächlicher oder empfundener Leistungskurse. In Erinnerung an Mottowoche und Abistreich betonte er: „Wir werden noch lange am WRG Thema sein. Ob unsere Polonaisen noch immer durch die Gänge hallen oder im Aufenthaltsraum noch nach Jahren Zeitungsfetzen gefunden werden: es sind Andenken!“ Seine einstigen Weggefährten ermunterte er zum Abschied, die im Kampf der Oberstufenzeit bewiesene Entschlossenheit als einen Schatz für das gesamte weitere Leben zu bewahren.

Der sorgfältig durchchoreographierte Auftritt eines zwölfköpfigen Männerballetts brachte schließlich den Saal zum Beben und stellte – sicher auch zur Freude der fünf Trainerinnen, die in den Wochen zuvor offenkundig Beeindruckendes geleistet hatten – einen Höhepunkt des Abends dar. Kaum weniger beeindruckend war so manche schauspielerische Leistung in den zahlreich dargebotenen Lehrersketchen, mit denen die Abiturientia die Marotten und Verhaltensweisen ihrer einstigen Pauker augenzwinkernd und durchaus auch kritisch aufs Korn nahm. Dass der Abschied dennoch auch aufseiten des Kollegiums nicht unbedingt leichtfällt, machte der Auftritt eines kleinen Lehrerchores deutlich; zur Melodie der Gladbacher Hymne „Die Seele brennt“ sang er: „Denn du lebende Legende Stufe 13 WRG, schriebst ein Stück der Schulgeschichte und der Abschied tut nun weh!“

Im Anschluss an das Programm bot die Afterparty ausreichend Gelegenheit, das Erreichte ausgelassen zu feiern und im Gespräch die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen, aber zugleich auch auf das Kommende zu schauen und sich, mit dem Reifezeugnis ausgestattet, bewusst zu werden: die Welt wartet auf mich!

Die Abiturientinnen und Abiturienten

Hanna Alberro, Jana Bax, Seda Bayraktar, Angelina Berger, Kevin Bildhauer, Elias Böhm, Julia Bomm, Idris Boukhers, Marco Brügel, Gianivel Brustolon, Nick Büdenbender, Kordian Cichocki, Juliana Claaßen, Paul Dahlke, Sophia Dietz, Abdel Hamid Djorf, Tuana Dogan, Sophie Dott, Tim Ecker, Evelyn Fisi, Finn Frechen, Nils Frisch, Christian Fröhlich, Annemarie Fröse, Paul Vincent Gandner, Sophia Ganzert, Ben Luis Geske, Leonie Hancke, Julia Herber, Janis Heuser, Felix Hüsam, Lukas Jessen, Sara Jessen, Jan Jutz, Luca Kaiser, Ludwig Kaiser, Leonie Kannengießer, Nick Keuler, Lisa Kintzinger, Moritz Kögler, Jennifer Konrad, Moritz Kreil, Fabian Kröber, Marcel Lange, Henri Lewin, Antonia Lochbaum, Simon Lohner, Rebeka Lüttke, Hannah Mauer, Fabienne Noll, Lisanne Normann, Lena Otto, Leah Pasini, Leon Poepping, Alisa Prothmann, Kim Ronig, Mariam Sayed, Moritz Schade, Mika Scherhag, Nico Schmitz, Paul Schröder, Marlene Seebach, Alina Serkees, Marie Simon, Carina Skalicky, Yaren Soylu, Annika Spoo, Annalena Staudt, Mira Staudt, Linus Stritzke, Jan-Luca Theis, Johannes Traupe, Felix Trukenmüller, Jana Urban, Jule Versmold, Ansgar Wagner, Manos Wagner, Eric Weyer, Jonas Wolf, Lilly Würkert, Melisa Yildirim, Carla Zeitler.

Das Männerballett auf der Bühne.

Das Männerballett auf der Bühne.

„Die Welt wartet auf Euch!“

Die Abiturientinnen und Abiturienten. Quellen: Wilhelm-Remy-Gymnasium

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Mayen. Knorpelverschleiß an Hüfte und Knie zählt zu den häufigsten Ursachen für starke Gelenkbeschwerden. Nicht selten führt er dazu, dass ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Für viele Betroffene bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Fragen: Wann ist eine Operation sinnvoll? Welche Implantate stehen zur Verfügung? Und gibt es Alternativen zum Gelenkersatz?

Weiterlesen

Mayen. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ steht das 3. Fest der Kulturen am Samstag, 20. September von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Brückenstraße in Mayen. Ein Tag voller Musik, Kulinarik, Kunst und Begegnungen, der Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und das respektvolle Miteinander stärkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Mittwoch (10. September) kam es gegen 11.30 Uhr auf der Kommerner Straße in Euskirchen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einem 45-Jährigen aus Euskirchen. Nach zunächst verbalen Streitigkeiten entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 45-Jährige den 34-Jährigen schlug.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperation Klangwelle 2025