Arbeitsgemeinschaft "Digitales Kreishaus" nutzt Synergien und schafft Lösungen
Die Zukunft der Verwaltung ist digital
Erstes Treffen der AG „Digitales Kreishaus"
Kreis MYK. Synergien nutzen und gemeinsame Lösungen für die digitale Verwaltung schaffen – das sind die Ziele der durch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz initiierten Arbeitsgemeinschaft „Digitales Kreishaus“. Mit an Bord sind neun Kreisverwaltungen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Bei einem ersten Treffen informierten sich die Mitarbeiter über den Sachstand der Digitalisierung in den jeweiligen Verwaltungen und tauschten sich über die künftige Zusammenarbeit aus.
„Letztendlich sitzen wir alle in einem Boot auf derselben Reiseroute“, ist Büroleiterin Petra Kretzschmann überzeugt. „Als Kreisverwaltungen haben wir nahezu alle die gleichen Aufgaben und müssen rechtlichen Verpflichtungen nachkommen. Da macht es Sinn, über den Tellerrand zu schauen. Schon beim ersten Treffen haben wir festgestellt, dass nahezu jeder etwas liefern kann, was den anderen Verwaltungen weiterhilft.“
Was heißt eigentlich Digitalisierung für die Verwaltung? Auf was wirkt sie sich aus? „Eine zentrale Herausforderung ist es, Verwaltungsleistungen nach außen für den Bürger digital anzubieten und nach innen medienbruchfrei abzubilden“, erklärt Jochen Bretz vom Referat Organisation. „Es geht um elektronische Akten und Dokumentenmanagementsysteme, Arbeitsabläufe, Onlinedienstleistungen und Datenschutz, aber auch darum, wie wir diese Themen an die Mitarbeiter in der Verwaltung und an die Bürger herantragen“, so Bretz.
Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz stellt sich dafür gerade auf. Eine Koordinierungsstelle soll künftig alle digitalen Projekte im Haus begleiten und vorantreiben. Nach dem ersten Treffen der „AG Digitales Kreishaus“ war man sich verwaltungsübergreifend einig, dass man künftig näher zusammenarbeiten möchte. Eine gemeinsame Plattform, um sich auszutauschen, soll dabei helfen. Das nächste Treffen ist für Ende Juni bei der Kreisverwaltung Westerwald geplant. Einmal im Quartal will man sich künftig treffen. „Auch wenn es schon auf Landesebene Arbeitsgruppen zu diversen digitalen Themen gibt, sind wir davon überzeugt, dass wir durch die Gruppenzusammensetzung auf Arbeitsebene große Synergien erzielen“, so Nina Baierl vom Referat Organisation.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Sie stehen für die digitale Zukunft ihrer Verwaltung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mainz-Bingen, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Vulkaneifel und Westerwald kamen auf Einladung des Landkreises Mayen Koblenz in die Kreisverwaltung zum ersten Treffen der AG „Digitales Kreishaus“. Für MYK dabei: Büroleiterin Petra Kretzschmann (1.v.l.), Nina Baierl (3.v.r.) und Jochen Bretz (2.v.r.).Foto: privat
27.11.: Justizskandal um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Erstes Adventsfenster öffnet am Café „Zum Schänzchen“
Lebendiger Adventskalender startet am 1. Dezember
Saffig. Zum 1. Dezember öffnet sich das erste Adventsfenster in der Pfarreiengemeinschaft Plaidt. Hierzu lädt das Team des Café „Zum Schänzchen“ der Barmherzigen Brüder Saffig herzlich ein. Bei einem von der Seelsorge gestalteten Impuls können sich die Gäste bei warmen Getränken und Gebäck gemeinsam auf die beginnende Adventszeit einstimmen. Das Adventsfenster, das vom Team des Kunst-Ateliers gemeinsam...
Weiterlesen
Dankeschön-Abend würdigt langjährige Arbeit der Kirchenvorstände
Ehrenamtliche feiern Engagement und blicken in die Zukunft
Meckenheim/Wachtberg. Am Dienstag, den 25. November, lud die Pastorale Einheit Meckenheim und Wachtberg die Mitglieder der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte zum Ende ihrer Amtszeit zu einem gemeinsamen Dankeschön-Abend ins Dagernova Restaurant in Dernau ein. Rund 70 ehrenamtlich Engagierte mit ihren Partnerinnen und Partnern folgten der Einladung.
Weiterlesen
Männerchor Thür ehrte verdiente Vorstandsmitglieder
Verdiente Vorstandsmitglieder geehrt
Thür. Ganz im Zeichen der Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder stand die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV 19005 Thür.
Weiterlesen
