Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop
Allgemeine Berichte | 14.09.2021

Eifelverein Sinzig wandert im Naturparadies Kleinwalsertal

Die „schönste Sackgasse der Welt“

Nicht immer war das Wetter so traumhaft, aber die Aussichten im Kleinwalsertal waren für die Wanderer aus Sinzig immer sehenswert. Foto: privat

Sinzig. Corona-Pandemie und Flutkatastrophe haben auch im Sinziger Eifelverein Spuren hinterlassen. Umso größer war die Freude der 31 Teilnehmenden, als sie Ende August die im vergangenen Jahr ausgefallene Wanderreise ins österreichische Kleinwalsertal endlich antreten konnten.

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop

Seinen Namen verdankt dieses Hochgebirgstal den Walsern, die im 13. Jahrhundert aus dem schweizerischen Wallis kommend, die unberührte Region besiedelten. Von majestätischen Bergen völlig umschlossen, wird es auch als „schönste Sackgasse der Welt“ bezeichnet, die nur von Deutschland aus zugänglich ist.

Im Herzen des 38 km langen Tals, in Mittelberg, bezogen die Sinziger Eifelfreunde*innen ihre komfortablen Quartiere.

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

In den ersten Tagen waren Schirm und wetterfeste Kleidung unentbehrlich. Umsichtig wählten jeden Morgen aufs Neue drei örtliche Wanderführer den Witterungsverhältnissen angepasste Wege aus. Gewandert wurde in drei Gruppen, mal auf gleicher Strecke, jedoch in unterschiedlichem Tempo, mal auf kürzeren Wegen ohne allzu große Anstiege. Doch fast immer fand sich ein gemeinsamer Treffpunkt zur geselligen Einkehr.

Ein erster Rundgang zum Eingewöhnen führte entlang der wildrauschenden Breitach bis ans Ende des Tals in den höchstgelegenen Ort Baad, dann über den Höhenweg gemächlich zum Ausgangsort.

Auch ein Regentag hat seinen Reiz, die Täler ringsum eingehüllt in eine weiße Wolkendecke, zarte Nebelschleier über den Gipfeln. Mit der Oberstdorfer Fellhornbahn auf 1400 m Höhe zu schweben, war ein Erlebnis. Von hier wanderte die Gruppe zum Freibergsee und zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze, die deutsch-österreichische Grenze wurde überschritten und das Ziel Riezlern angesteuert.

In sich hatte es eine Tour vom Walmendingerhorn über die Ochsenhoferscharte durch das urige Schwarzwassertal. Von der Bergstation zum Gipfelkreuz (1990 m) war es nur ein Katzensprung, doch dann rauschte, sprudelte und plätscherte es von allen Seiten. Wasserfälle tosten, kleine Bäche mussten durchwatet, morastige und steinige Abschnitte bewältigt und kurze aber schwierige Kletterpassagen überwunden werden - Trittsicherheit war gefragt. Wie gut tat da die erholsame Einkehr in der Schwarzwasserhütte.

Wie schnell sich das Wetter doch ändern kann: Sonnenschein und blauer Himmel machten den folgenden Wandertag zwischen Kanzelwand (2058 m) und Fellhorngipfel (2037 m) zu einem Highlight. Spektakuläre Panoramaausblicke überboten sich. Unterhalb des Gratpfades zum Aussichtpunkt „Rote Wand“ konnten possierliche Murmeltiere beobachtet werden. Blumenfreunde kamen bei der Umrundung des malerischen Schlappoldsees auf ihre Kosten, der Artenreichtum der Alpenflora ließ sie staunen. Bei Kaiserschmarrn und anderen regionalen Köstlichkeiten in der Schlappold-Alpe waren die anstrengenden Gipfelaufstiege schnell vergessen.

Individuell gestaltet wurden die beiden letzten Tage. An Zielen mangelte es nicht. Bei herrlichem Sonnenschein lockten Nebelhorn, Breitachklamm, Fiderepass, Fluchtalpe, Gemsteltal aber auch ein Shopping-Bummel oder der Spa-Bereich des Hotels waren gefragt.

Wiesen, Wälder, Wasser, eine traumhafte Gebirgslandschaft, atemberaubende Ausblicke, herrliche Wanderwege – das Kleinwalsertal ist eine Reise wert. Applaus und viel Lob erhielt Karin Heßeler für die Organisation dieser erlebnisreichen und harmonischen Wanderwoche, die bei allen großen Anklang fand.

Nicht immer war das Wetter so traumhaft, aber die Aussichten im Kleinwalsertal waren für die Wanderer aus Sinzig immer sehenswert. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Handwerkerhaus
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Handwerkerhaus
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schlachtfest
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop2
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler