Obst- und Gartenbau-Verein Mülheim: Mitgliederversammlung und Siegerehrung beim Garten- und Blumenschmuckwettbewerb
Die schönsten Gärten von Mülheim-Kärlich gekürt

Mülheim-Kärlich. Der Obst- und Gartenbau-Verein Mülheim ist einer der ältesten seiner Art in der Region. Von 14 Männern im Jahre 1912 aus der Taufe gehoben, zählt der Verein aktuell 165 Mitglieder. Während vergleichbare Institutionen mit Nachwuchsproblemen kämpfen, sieht dies in Mülheim anders aus. Der engagierte Vorstand mit seinem Vorsitzenden Thomas Schneider an der Spitze führt Aktionen und Veranstaltungen durch, die in der Bevölkerung regelmäßig auf großes Interesse stoßen. Ein Beispiel hierfür ist der Garten- und Blumenschmuckwettbewerb. Erstmals wurde dieser anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins im Jahre 2012 durchgeführt. Ursprünglich als einmalige Aktion geplant, ist daraus eine Erfolgsgeschichte geworden. Im Jahr 2021 fand bereits die 6. Auflage des Wettbewerbs statt. Corona-bedingt konnte keine zeitnahe Siegerehrung stattfinden. Daher wurde diese im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins nachgeholt. Doch bevor die Gewinner bekanntgegeben wurden, standen die Vorstandsneuwahlen auf der Tagesordnung. Hierbei gab es keine Überraschungen: Einstimmig bestätigte die Mitgliederversammlung die bisherige Zusammensetzung des Vorstandes.
Mit einer Film- und Fotopräsentation erhielten die Anwesenden sodann einen Eindruck von der Arbeit der Bewertungskommission, die im Sommer des letzten Jahres die angemeldeten Gärten besichtigt und bewertet hat. In der Kategorie „Kübel, Terrasse, Innenhöfe“ belegte Monika Luipers den ersten Platz. Besonders viele Teilnehmer gab es in der Kategorie „Garten“. Hier belegten Wolfgang Knöll sowie die Familie Färber punktgleich den ersten Platz. In der Sonderkategorie „Grüne Stadt - Grünes Dorf“, die von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unterstützt wurde, erreichte Regine Kröger die meisten Punkte.
„Einen Garten konnten wir in keiner der Kategorien unterbringen“ erläuterte der erste Vorsitzende Thomas Schneider zum Abschluss der Siegerehrung. „Alle Mitglieder der Bewertungskommission waren von dieser Anlage beeindruckt: Der Garten ist ein regelrechter Abenteuerplatz für Kinder, enthält aber auch Obstgehölze, Blumen, Hühner und sogar eine Sauna“, betonte Thomas Schneider. Aufgrund der besonderen Kreativität und Familienfreundlichkeit wurde daher ein Sonderpreis an Patrick Heift vergeben.
Nicht nur die Sieger in den einzelnen Kategorien wurden mit Sachpreisen bedacht, sondern auch die zweit- und drittplatzierten. Für die weiteren Teilnehmenden gab es ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit als Dank für die Teilnahme. „Bei diesem Wettbewerb gibt es eigentlich nur Gewinner: Die Teilnehmenden, die Stadt sowie die Tier- und Pflanzenwelt“, so Thomas Schneider abschließend.

Der wiedergewählte Vorstand des Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim mit seinem Vorsitzenden Thomas Schneider (re.).

Die Jury des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbs besuchte zahlreiche Garten im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich.