Allgemeine Berichte | 24.03.2025

Obst- und Gartenbau-Verein Mülheim: Mitgliederversammlung und Siegerehrung beim Garten- und Blumenschmuckwettbewerb

Die schönsten Gärten von Mülheim-Kärlich gekürt

Thomas Schneider, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim (links), ehrte in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Gerd Harner (2. Von links) die Sieger des 7. Blumenschmuckwettbewerbs. Fotos: K. Hohn

Mülheim-Kärlich. Der Obst- und Gartenbau-Verein Mülheim ist einer der ältesten seiner Art in der Region. Von 14 Männern im Jahre 1912 aus der Taufe gehoben, zählt der Verein aktuell 165 Mitglieder. Während vergleichbare Vereine bundesweit leider Nachwuchsprobleme zu verzeichnen haben, sieht dies in Mülheim etwas anders aus. Der engagierte Vorstand mit seinem Vorsitzenden Thomas Schneider führt regelmäßig Aktionen und Veranstaltungen durch, die in der Bevölkerung stets auf großes Interesse stoßen. Ein Beispiel hierfür ist der Garten- und Blumenschmuckwettbewerb. Dieser wurde erstmals anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins im Jahre 2012 durchgeführt. Ursprünglich als einmalige Aktion geplant, ist daraus eine Erfolgsgeschichte geworden. Im Jahr 2024 fand bereits die 7. Auflage des Wettbewerbs statt. Die Sieger wurden nun im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung geehrt. Zu dieser konnte der Vereinsvorsitzende Thomas Schneider erfreulich viele Anwesende begrüßen. Zu diesen gehörten auch Stadtbürgermeister Gerd Harner und die Beigeordnete Martina Boeth-Baulig. Thomas Schneider nutzte die Gelegenheit, sich bei der Stadt für die Unterstützung des Blumenschmuckwettbewerbs zu bedanken.

Der Stadtbürgermeister informierte die Zuhörer über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe „Umwelt und Natur“. Mit einer Film- und Fotopräsentation erhielten die Anwesenden sodann einen Eindruck von der Arbeit der Bewertungskommission, die im Sommer des letzten Jahres die angemeldeten Gärten besichtigt und bewertet hat.

Über den ersten Platz konnte sich das Ehepaar Marita und Rudolf Flöck freuen. Der zweite Platz ging punktgleich an Frau Liesel Fischer und Frau Lydia Braun. Über einen dritten Platz freute sich Heike Kohns. Mit weiteren Preisen bedacht wurden die Gärten von Elke Scherf sowie der Familie Maria Letsch und Thomas Denzer.

„Einen Garten mussten wir aufgrund seiner Einzigartigkeit mit einem Sonderpreis belohnen“ erläuterte der erste Vorsitzende Thomas Schneider zum Abschluss der Siegerehrung. Hierbei handelte es sich um den Garten von Veronika Zeus, den die Jury als besonders insekten- bzw. tierfreundlich beurteilte.

Die Gewinner des Wettbewerbs wurden mit Sachpreisen bedacht. „Bei diesem Wettbewerb gibt es eigentlich nur Gewinner: Die Teilnehmenden, die Stadt sowie die Tier- und Pflanzenwelt“, so Thomas Schneider. Im Rahmen des Jahresrückblicks informierte er die Anwesenden neben dem Blumenschmuckwettbewerb auch über andere Vereinsaktivitäten, wie z.B. den beliebten Tagesausflug sowie die Pflege und den Betrieb der Wasserstelle am Hoorweiher, um welchen sich die Vorstandsmitglieder Rheinhold und Andreas Linden kümmern. Ein Ausblick auf die im Jahr 2025 und 2026 geplanten Aktionen rundete die Mitgliederversammlung ab.

Pressemitteilung des

Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim

Die Jury des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbs besuchte im Sommer des letzten Jahres zahlreiche Garten im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich.

Die Jury des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbs besuchte im Sommer des letzten Jahres zahlreiche Garten im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich.

Weitere Themen

Thomas Schneider, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim (links), ehrte in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Gerd Harner (2. Von links) die Sieger des 7. Blumenschmuckwettbewerbs. Fotos: K. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. „Seele, Körper, Geist und Bewegung“, so lautet das Motto der Mülheim-Kärlicher Bewegungsgruppe, die im Rahmen des kreisweiten Projekts „Bewegung in die Dörfer“ besteht.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig