Svenja leidet unter dem „Dravet-Syndrom“, einer seltenen Erkrankung.  Foto:privat

Am 25.11.2022

Allgemeine Berichte

Bunter Kreis Rheinland e.V.

„Diese Krankheit ist wie eine schlechte Wundertüte“

Region. Silvia Kögler hat vier Kinder und zwei Enkel. Ihr drittes Kind Svenja entwickelt unmittelbar nach der Geburt heftige Krampfanfälle, die sich nahezu jede Nacht wiederholen. Später wird man bei ihr das „Dravet-Syndrom“ feststellen, eine seltene, genetisch bedingte, neurologische Erkrankung, die sich unter anderem durch schwere epileptische Anfälle äußert. Doch bis es zu dieser Diagnose kommt, vergehen qualvolle Jahre.

Wann haben Sie das erste Mal bemerkt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmt?

Unmittelbar nach der Geburt. Svenja war gerade zwei Wochen alt und ich ging einkaufen. Meine damals 18-jährige Tochter passte auf sie auf. Svenja war auf ihrem Arm eingeschlafen und begann plötzlich heftig zu krampfen. Das war natürlich für uns alle ein riesiger Schock. Ich fuhr sofort ins Krankenhaus, wo man mir sagte, es handele sich vermutlich um eine Verdauungsstörung, die Krampfanfälle auslösen kann. Intuitiv habe ich damals schon gespürt, dass diese Diagnose falsch ist.

Wie ging es dann weiter?

Die Anfälle kamen immer häufiger. Man riet uns, immer noch ausgehend von einer Verdauungsstörung, mit ihr auf dem Arm Treppen zu laufen. Das haben wir, weil wir es nicht besser wussten, natürlich auch getan. Während wir mit ihr stundenlang Treppen stiegen, lief sie blau an und krampfte. Wir taten genau das Gegenteil von dem, was geholfen hätte. Erst als Svenja 14 Monate alt war, diagnostizierte man bei ihr Epilepsie. Ich war damals schwanger mit Kind Nummer vier, Svenja bekam jede Nacht Krampfanfälle und wir schliefen nie. Es war die Hölle. Irgendwann wurde uns klar, dass hinter all dem noch mehr stecken muss.

Was meinen Sie damit?

Die Anfälle wurden immer heftiger. Sie lag teilweise tagelang im Wachkoma. Währenddessen konnte sie nicht sprechen, sich nicht bewegen. Einmal schrie der Notarzt: „Wir verlieren sie.“

Wir haben dutzende FachärztInnen und SpezialistInnen aufgesucht und waren in verschiedenen Krankenhäusern. Svenja entwickelte sich nicht entsprechend ihres Alters und viele Dinge passten nicht zu einer „normalen“ Epilepsie. Wir baten immer wieder um eine genetische Untersuchung, aber die wurde uns verwehrt. Erst als wir zusagten, diese selbst zu bezahlen, wurde sie veranlasst. Die Diagnose lautete: „Dravet-Syndrom“ und zu der Erleichterung, endlich zu wissen, welche Krankheit unserer Tochter hat, kam die Wut, dass sie neun Jahre lang nicht die Behandlung erhalten hat, die sie gebraucht hätte.

Wie äußert sich die Krankheit?

Ich erinnere mich noch an die Worte der ÄrztInnen, die sagten: Sie müssen damit rechnen, dass sie ihre Tochter morgens tot im Bett auffinden, viele Menschen sterben an dieser Krankheit. Bis heute ist das für mich das Schlimmste. Seit 20 Jahren betrete ich morgens voller Angst ihr Zimmer, weil ich nicht weiß, ob sie noch atmet. Diese Krankheit ist wie eine schlechte Wundertüte, es kommt immer wieder etwas Neues hinzu. Jeder Tag ist anders und vieles hängt davon ab, ob sie nachts einen Anfall hatte. Svenja lebt im Hier und Jetzt. Sie hat kein Zeitgefühl, kann sich nicht alleine die Haare machen oder die Schuhe binden. Sie wird nie ein eigenständiges Leben führen können.

Wie hat Svenjas Krankheit Ihr Familienleben beeinflusst?

Es ist schwer für mich, dass ich immer abrufbereit sein muss und nie genug Zeit für meine anderen Kinder oder Enkelkinder habe. Mal spontan einen Kaffee trinken gehen, war mit mir nie möglich. Seit 20 Jahren sind wir als Ehepaar nicht mehr alleine in den Urlaub gefahren. Eine Zeitlang ging es mir psychisch sehr schlecht und ich bekam Panikattacken. Diese immerwährende Angst, dass Svenja sterben könnte, wurde einfach zu viel für mich. Es hat mir auch sehr weh getan, zu sehen, wie sehr unser jüngster Sohn unter all dem gelitten hat. Oft wurde er morgens wach und ich war nicht da, weil Svenja nachts einen Anfall hatte und ich wieder mit ihr ins Krankenhaus musste. Er entwickelte große Verlustängste. Das Gefühl, nicht allen Kindern gleichermaßen gerecht geworden zu sein, zerreißt mich manchmal.

Gibt es auch etwas, das Ihnen Mut macht?

Svenja fährt im Herbst zusammen mit dem Bunten Kreis Rheinland auf eine Ferienfreizeit. Zum ersten Mal wird sie dann ohne uns und wir ohne sie Urlaub machen. Also fast. So ganz alleine können wir sie nicht fahren lassen, weil wir die BetreuerInnen mit Svenjas Anfällen nicht alleine lassen wollen. Wir fahren zeitgleich mit dem Wohnmobil auf einen benachbarten Campingplatz und sind da, wenn man uns braucht. Aber für uns fühlt sich das schon nach einer tollen Auszeit an.

Pressemitteilung

Bunter Kreisland Rheinland e.V.

Svenja ist ein aufgewecktes Mädchen.  Foto: privat

Svenja ist ein aufgewecktes Mädchen. Foto: privat

Svenja leidet unter dem „Dravet-Syndrom“, einer seltenen Erkrankung. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Titel
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler