Allgemeine Berichte | 29.01.2018

Vierte Auflage von Schlag die Möhre

Diesmal wehrte sich die Möhre

Wanderpokal und 500 Euro Prämie für den guten Zweck

Für ein ansehnliches Pausenprogramm war gesorgt. RÜ

Westum. Diesmal wurde die Möhre nicht geschlagen: Im Gegenteil, das Wurzelgemüse wehrte sich heftig und sehr erfolgreich. Bei der vierten Auflage des noch jungen Karnevalsformats „Schlag die Möhre“ setzte sich das Team von Gastgeber Westum an die Spitze der Wertung. Im bestens besuchten Murrepalast gewannen die Westumer ganz knapp das letzte Spiel gegen Bad Bodendorf und sicherten sich mit 29 Punkten den großen Sieger-Pokal und 500 Euro Siegprämie für den guten Zweck. Die Teams aus Bad Bodendorf und Koisdorf lagen mit je 18 Punkten gleichauf. In einem kleinen Stechen holten sich die Bad Bodendorfer dann Rang zwei. Auf Platz vier kam der zweimalige Titelträger Sinzig und Franken und Koisdorf erreichten je fünf Punkte.

Im bestens gefüllten Murrepalast - über die Besucherzahlen freute sich die veranstaltende KG- ging dabei eine Abwandlung von Spiel ohne Grenzen im Zelt mit der modifizierten Punktewertung von „Schlag den Raab“ über die Bühne. Mit viel Stimmung und Spaß für Zuschauer wie für Akteure. In den Reihen der Zuschauer wurde schon darüber diskutiert, ob die Teams Zeit zum Üben hatten. Hatten sie nicht. Die Spieler wissen absolut nicht, was auf die zukommt. Das macht ja auch den Reiz von Schlag die Möhre aus.

Bei der 4. Auflage von „Schlag die Möhre“ hat es einige kleine Regeländerungen gegeben. So war die Zahl der Spiele auf elf begrenzt worden, um die Veranstaltung im zeitlichen Rahmen zu halten. Und auch bei der Punktwertung hatte man sich in Westum was Neues einfallen lassen. Für die ersten drei Spiele gab es jeweils fünf Punkte, die mittleren vier Spiele wurden mit sieben Punkten belohnt und für die Sieger der vier letzten Spiele gab es elf Punkte. Eine Änderung, die für viel Spannung sorgte. Denn vor dem letzten Spiel hatten sowohl Koisdorf, als aus Sinzig Bad Bodendorf und der spätere Sieger Westum die Möglichkeit „Schlag die Möhre“ 2018 für sich zu entscheiden.

Westums KG-Chef Rudi Fuchs erläuterte noch einmal den Hintergrund für das neue Karnevalsformat. „Es gibt ja die stetigen Frotzeleien zwischen den Sinziger Ortsteilen. Die können bei Schlag die Möhre mit vielen Spielen ausgetragen werden“, hieß es.

Es ging um Geschick, manchmal etwas Kraft, Wissen oder Einschätzungsvermögen. Die Westumer KG hatte die Spiele mit viel Liebe zum Detail und einem ungeheueren technischen Aufwand ausgeheckt.

Die gestellten Aufgaben hatten teilweise einen recht heftigen Schwierigkeitsgrad. ‚So bei einer Abwandlung der Montagsmaler und beim Erkennen der Augenpartien der Prominenz. Ein wenig Tischtennis-Rundlauf, der Einsatz eines Laubbläsers „Blas de eine“, mit dem ein Ball durch einen schwierigen Parcours gejagt werden musste, rundeten das Ganze ab. Und hier und da gab es bei den Teams und auch im Publikum völlig ratlose Gesichter. Über den Spaß an der Freude wachte im Wettkampf übrigens ein hochkarätiger Oberschiedsrichter. Notar Stefan Schuck schaute sich die Sache genau an und erhielt dabei Verstärkung von CDU-MdL Guido Ernst.

Aufgelockert wurde der Wettbewerb durch die Auftritte der Tanzgruppen der KG Rot-Weiß Westum, wobei vor allem die Mini-Möhren besonders starken Beifall bekamen.

Die Spielleitung hatte in Westum Simone Gasper. Der Frau hörte man besser genau zu, denn sie erklärte die Regeln bis ins Detail.

„Schlag die Möhre“, wird übrigens weitergehen und hat längst den Status einer Kultveranstaltung. „Bis zum nächsten Jahr“, hieß es bei allen Beteiligten nach der Siegerehrung.

BL

Die Jury hatte alles fest im Griff.

Die Jury hatte alles fest im Griff.

Wer die gestellten Fragen am schnellsten beantwortete, konnte für sein Team Punkte sammeln.

Wer die gestellten Fragen am schnellsten beantwortete, konnte für sein Team Punkte sammeln.

Luftballone aufblasen und nur mit dem Kopf in den Korb befördern, gar nicht so einfach.

Luftballone aufblasen und nur mit dem Kopf in den Korb befördern, gar nicht so einfach.

Tischtennis mit Rundlaufen.

Tischtennis mit Rundlaufen. Foto: RESI SCHWERTER 53498 BAD BREI

Für ein ansehnliches Pausenprogramm war gesorgt.Fotos:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Hausmeister
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Pelllets
Betriebselektriker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"