Allgemeine Berichte | 06.04.2023

Kreistag beschließt Digitale Strategie für MYK

„Digitale Agenda“ als lebende Maßnahmenliste

Die „Smarte Region MYK10“ entwickelt und erprobt bis Ende 2027 zukunftsweisende Strategien und Lösungen für alle Daseinsbereiche. Foto: Kreisverwaltung/MYK10

Kreis MYK.Wie smart wird MYK? Und wie wird sich der Landkreis Mayen-Koblenz digital bis in die 2030er-Jahre verändern? Der Strategie dafür hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Sie legt den zentralen Rahmen und die Investitionsfelder für die (digitale) Transformation des Landkreises in den kommenden Jahren fest.

Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren hat die Stabsstelle „Smart Cities“ in einem breiten Partizipationsprozess an der Ausgestaltung der Strategie der „Smarten Region MYK10“ gearbeitet. „Unser Ziel ist es, den Alltag aller Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz ‚smarter‘ zu gestalten - das bedeutet, ihn angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter zu machen“, erklärt die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz Sonja Gröntgen. In zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen zu zehn verschiedenen Handlungsfeldern, dutzenden persönlichen Gesprächen sowie verschiedenen digitalen und analogen Beteiligungsformaten wurden so die Grundlagen erarbeitet, wie die Mittel des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“, die dem Landkreis Mayen-Koblenz 2020 durch das damalige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (heute Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung Bauwesen (BMWSB)) sowie der KfW zugesprochen wurden, bis Ende 2027 verwendet werden. Somit kommt ihr eine zentrale richtungsweisende Funktion für die künftige Arbeit der Stabsstelle zu: Die Strategie spannt vor allem über die dreizehn in ihr aufgeführten integrierten Lösungen verbindlich den Investitionsrahmen für die Mittelverwendung auf.

Veranschaulicht werden die dreizehn Lösungen mittels der „Digitalen Agenda“. Hierbei handelt es sich um eine lebende Maßnahmenliste, die die theoretischen Überlegungen der Digitalisierungsstrategie mit konkreten Umsetzungsprojekten unterlegt. Diese stammen von regionalen Institutionen, Umsetzungspartner und Bürgern. Ermittelt wurden die unterschiedlichen Ideen durch Befragungen, Interviews, Werkstätten und einem Ideenwettbewerb. Hier konnten die Bürger von MYK online ihre Ideen für eine smarte Region einreichen. Im Kern befasst sich die Strategie mit den folgenden Fragen:

• Wo stehen der Landkreis Mayen-Koblenz und die kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städte heute? Vor welchen Herausforderungen stehen sie heute und in Zukunft?

• Was macht den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Bevölkerung aus und welche zentralen Werte sind für uns entscheidend?

• Wie lautet unsere Vision für die zukünftige regionale Entwicklung?

• Welche (strategischen) Ziele sind für uns von besonderer Bedeutung? In welche integrierten Lösungen investieren wir die Fördermittel?

„Kurz gesagt beinhaltet diese Strategie unsere Vision einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung im digitalen Zeitalter“, fasst Sonja Gröntgen zusammen. Eine vorausschauende Regionalentwicklung ist in Zeiten stetig wachsender Komplexität und interdisziplinärer Verknüpfungen, Krisen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert wichtiger denn je. „Dabei fußt unsere Strategie in ihrer Entwicklung auf einem breiten partizipativen Ansatz. Dies bietet eine riesige Chance, von der Perspektivenvielfalt unserer Region zu profitieren“, erklärt Sonja Gröntgen.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der „Smarten Region MYK10“ gibt es online unter www.myk10.de. Hier können zudem alle im Ideenspeicher eingereichten Ideen eingesehen und neue Ideen von MYK-Bewohnern ergänzt werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die „Smarte Region MYK10“ entwickelt und erprobt bis Ende 2027 zukunftsweisende Strategien und Lösungen für alle Daseinsbereiche. Foto: Kreisverwaltung/MYK10

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken