Allgemeine Berichte | 13.04.2023

VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Digitaler Vortrag: Auf dem Weg zu „Zero Waste“

VG Weißenthurm. Welche Auswirkungen hat der Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt? Was kann der Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte die Politik land tun? Diese Fragen werden in einem digitalen Vortrag diskutiert, auf den die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm hinweist.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. April von 19 bis ca. 20.30 Uhr, statt. Diskussionsteilnehmer ist u.a. Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe des Verbrauchs ihren Ursprung haben. Susanne Müller, Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.

Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Der Vortrag findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt.

Die Teilnehmenden benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.

Anmeldungen sind ab sofort unter Angabe der Kursnummer 231-1002 auf der Homepage „www.vhs-weissenthurm.de“ möglich. Weitere Informationen erteilt gerne Frau Sabine Simon (Telefon: 02637/913-162).

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick